khayman

Teilnehmer
Hi 2 Ventilfreunde

Ich hab ein kleines Problem mit meiner 93er GS 100 .
Leider fahre ich noch nicht allzu lange 2 Ventiler Boxer und habe schraubertechnisch diesbezüglich auch recht wenig Erfahrungen – traue mir aber durchaus (jobbedingt - Werkzeugmacher) zu, das „eine oder andere“ auseinander nehmen und wieder zusammen bauen zu können …
Nun gut, mein Problem:

Ich bin mit der Gummikuh letzten Donnerstag ca.90 km Autobahn, ziemlich bepackt (Zelt Schlafsack, das ganze Urlaubsgerödel), recht zügig, so im Schnitt 140 -150 kmh gefahren, alles wunderbar, die Karre ist prima gelaufen!
Als ich von der Autobahn runter bin, hatte ich sofort, schon beim Stop unten an der Ausfahrt einen Leistungsabfall, vergleichbar mit dem kurzen Moment als wenn man beim Tank auf Reserve schalten muss, oder vergessen hat die Benzinhähne beim losfahren zu öffnen.
Nur dass dieser Leistungsabfall nicht mehr weggehen wollte.
Nun gut ich hatte zu Hause frisch getankt, dass ich die Reserve erreicht habe, habe ich gleich ausgeschlossen – war ja auch nicht so.
Nun ja, die letzten 20 km Landstraße bis zu meinem Ziel, einem, doch etwas regenanfälligen Musikfestival, bin ich so mit 80/90 selten und maximal 100km/h, so knapp unter 4000 Touren total „zugeschnürt“ getuckert.
An Schrauben war dort leider nicht zu denken, viel zu unsicheres Wetter.
Heute ging es die 110km wieder heim. Ich bin natürlich nicht über die Autobahn zurück (will mich nicht von irgendeinem LKW mit 80kmh platt machen lassen), sondern haben die Landstraße über den Vogelsberg zurück genommen.

Nach dem Packen sprang die GS etwas schlechter an als gewohnt, lief trotz Joke die ersten paar Sekunden sehr unrund.
Im Lehrlauf oder gezogener Kupplung kann ich die GS bis in höchste Drehzahlen drehen, beide Zylinder laufen, ich könnte nicht sagen, dass einer sich anders anhört …Im niedrigen Drehzahlbereich beim Anfahren läuft sie fast normal, beim Beschleunigen geht leider nix, unter Last mit Vollgas bis ca. 4800 U/min als wenn hinten jemand festhält, total zugeschnürt aber ohne stottern. Komme ich aber mal über 5000 U/min bekommt die Karre Power und läuft/beschleunigt wie gewohnt.
Kurioser Weise ist mir das erst und fast immer am Berg aufgefallen, mag sein, weil ich da mitunter schon in den 3. Gang schalten musste und mit Vollgas dann irgendwann mal die 5000 Touren hatte. Die GS hat dann unter 2-3 mal „hüsteln/stottern“ einen richtigen Schub bekommen! Wenn ich die Drehzahl über 5000 gehalten habe, konnte ich in allen Gängen gewohnt beschleunigen. Beim 1 x war ich richtige happy und dachte schon, jetzt hat's mir den/die Vergaser freigespühlt, war aber leider nur eine kurze Freude :(.

Was kann’s Eurer Meinung nach sein!?

Getriebe schließe ich aus, Elektrik evtl (!?) Zündkerzen werde ich morgen mal rausdrehen - am wahrscheinlichsten finde ich, dass die Zylinder (oder nur einer davon) zu wenig Sprit bekommt.
Aber das sind nur Vermutungen eines Laien … vielleicht habt ihr ja einen Plan und paar Tips was ich testen und wo ich nachsehen könnte!?

Leider habe ich keine Garage und bin beim Schrauben ein wenig auf gutes Wetter angewiesen …

Vielen Dank im Voraus für Eure Tips
Gruß Gerd

PS: das Überholen von LKW war heute früh schon sehr abenteuerlich ;-).
 
Nimm mal die Vergaserdeckel ab und schau mal nach den Befestigungen der Düsennadeln.
Möglicherweise hat sich da eine ausgehängt.
 
nich so wild

Hallo Gerd
spontan würde ich da mal auf die/den Vergaser tippen!
Symtome wie ne gerissene Membran, aber auch Wasser im Schwimmer, oder ein undichter Startvergaser...
Is aber alles nicht so wild, die Gaser sind gut zugänglich bei unseren Kühen!
Deine Zündkerzen verraten dir evtl. die Seite wo du zuerst schauen solltest!

Grüße Guido
 
Hallo Gerd
spontan würde ich da mal auf die/den Vergaser tippen!
Symtome wie ne gerissene Membran, aber auch Wasser im Schwimmer, oder ein undichter Startvergaser...
Is aber alles nicht so wild, die Gaser sind gut zugänglich bei unseren Kühen!
Deine Zündkerzen verraten dir evtl. die Seite wo du zuerst schauen solltest!

Grüße Guido

... ja, danke Guido, das bestätigt meine Vermutungen

Nimm mal die Vergaserdeckel ab und schau mal nach den Befestigungen der Düsennadeln.
Möglicherweise hat sich da eine ausgehängt.

danke Detlev, werde ich morgen früh gleich mal machen ...

ich gebe Euch Bescheid wenn ich mehr weiß,

Gruß Gerd
 
Hi,
solche Sypmtome sind mir auch bekannt ...

Zum Thema Düsennadel: die war's vor vielen Jahren mal. Dann klemmt die Nadel in der Nadeldüse, bis im Vergaser Sturmtief aufkommt, und dann knallt sie plötzlich nach oben = läuft normal.
Schließlich bricht der Clip, der die Nadel hält, weil der Schieber gewaltig an ihm gezerrt hat. Ist es soweit, fährt man oberhalb vom Leerlauf auf einem Zylinder.
Prüfen: die Luftfilterstutzen abbauen, beobachten, ob beide Schieber beim Gasgeben gleichmäßig hochgehen.

Zündung ist auch nicht so falsch bei sowas ... Wenn ein Kerzenstecker platt ist. Tritt dann vor allem - aber nicht ausschließlich - bei feuchter Luft auf. (War da nicht von Regen die Rede?).
Prüfen: einfach vom linken zum rechten Kerzenstecker den Gesamtwiderstand messen. Sollten so ca. 22 kOhm sein. (23,2 kOhm sind aber kein Problem, das geht erst bei 50 oder 100 los, oder wenn das Meßgerät 'kein Durchgang' anzeigt'. :aetsch:)
Oder einfach die Stecker probeweise tauschen. Am besten die Kabel komplett samt Kontakten an der Zündspule.

Zum Trost: alles sehr preiswerte Teilchen :D

Viel Erfolg. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas kenne ich von meiner R45 mit den bedonders tollen Bings. Bei mir war es immer eine Vergaser-Membran.

Franz
 
Moin,

kleiner Zwischenbericht, also die Vergasermembranen waren noch ok - die Betonung liegt auf waren, da, und da bin ich nicht ganz unschuldig dran, ein kleiner 5-6 jähriger türkischer Junge, der mir mit viel türkischen Kauderwelsch beim Schrauben zugesehen hat, den Unterdruckkolben von meinen Aluboxen gewischt hat :( .... das Ganze ist auf den Rand des Haltering aufgekommen, hat diesen leicht verbogen und ein winziges Löchlein in die Membran "gestanzt" .... wenn was schief geht dann aber gründlich!
Ich hatte ihm zwar vorher gesagt, dass ich ihn gerade nicht "brauchen" kann, er hats wohl leider nicht verstanden :nixw: ... na ja, und türkisch kann ich leider nicht. Seine etwas ältere Schwester spricht etwas besser Deutsch, hat mich aber lieber mit Fragen über meine Katzen gelöchert, als für mich den Übersetzer zu machen :schimpf:... na ja ich werde daran nicht verarmen! ))):

Also eine Membran und evtl den Haltering brauche ich auf alle Fälle, wenn jemand einen Tip hat, wo ich sowas kostengünstig beziehen kann - immer her damit.

Leider war das aber nicht der Ursprungsfehler, da die Membran definitiv noch ganz war als ich sie ausgebaut habe.
Die Befestigungen der Düsennadeln sind auch o.k.
Die linke Zündkerze sieht gut aus, die rechte etwas schwärzer und leicht feucht.
Wasser war in keinen der Vergaser.
Was mir aufgefallen ist, dass am Boden der linken Schwimmerkammer ca. 8 mm Sprit stand, die vom rechten Vergaser war trocken. Zuerst dachte ich mir, es liegt an der Neigung, dadurch, dass ich die Karre gestern auf den Seitenständer abgestellt habe, ist ja aber Quatsch, da ich immer beide Benzinhähne gleichzeitig schließe ... also Gedanken gleich wieder verworfen.

Ein Test vorhin auf dem Hauptständer brachte die Erkenntniss, dass, wenn ich die Benzinhähne paar Sekunden öffne, die linke Schwimmerkammer sich füllt, die rechte nicht.
Ich habe dann den Motor mal 30 Sekunden laufen lassen, Motor aus, sofort beide Benzinhähne gleichzeitig zu -
Links - 8-10 mm Sprit
Rechts - trocken

Ich denke mal, dass etwas Benzin in der Schwimmerkammer im Ruhezustand normal ist - der ziemlich trockene Vergaser eher nicht (?)
Also werde ich mich bei meiner Fehlersuche auf den rechten Vergaser konzentrieren (was, wegen der jetzt kaputten Membran auch noch praktisch ist)!?

Bin für Eure Tips wieder sehr dankbar. Würdet ihr auch im rechten Vergaser suchen?

Gruß Gerd
 
Moin,

Links - 8-10 mm Sprit
Rechts - trocken


Gruß Gerd

Hallo Gerd,
rechts Trocken gibts doch nicht. Wenn eine Ausgleichleitung zwischen den Sprtihähnen ist, reucht auch ein ein geöffneter Benzinhahn. Ist der Schwimmer verklemmt und hält das Schwimmernadelventil geschlossen? Steck doch mal einen Schlauch auf den Vergaseranschluß und prüfe mal, ob man da durchblasen kann wenn der Schwimmer nach unten hängt und ob der Durchfluß stoppt wenn der Schwimmer sanft nach oben gedrückt wird.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Das kann eigentlich nicht sein, denn sie läuft ja oberhalb 5000 rpm...
Gucken kost´ nix, Benzinhähne zu, dann Schwimmerkammer ab, und Hahn auf, kommt Sprit ist gut, kommt keiner, entweder Schwimmereinstellung (glaube ich nicht) oder es hängt das Schwimmernadelventil in der Düse fest.
Schau Die mal die Schwimmernadel an, ist der Gummiring noch O.K. oder gibt es da schon was Defektes ?
 
Steck doch mal einen Schlauch auf den Vergaseranschluß und prüfe mal, ob man da durchblasen kann wenn der Schwimmer nach unten hängt und ob der Durchfluß stoppt wenn der Schwimmer sanft nach oben gedrückt wird.

habe den genommen der eh schon dran ist, den normalen Benzinschlauch ;) ...
jepp, geht!
wenn ich aber nur den rechten Benzinhahn aufmache, die Kiste starte, geht sie irgendwann aus, und dann hat die linke Schwimmerkammer keinen Sprit. Dass ließe vermuten, dass der Verbindungsschlauch zu ist - isser aber nicht, habe den Gummischlauch an beiden Vergasern abgemacht und durchgeblasen, geht, aber er ist furztrocken, nicht 1 Tröpchen Sprit ist da drin ....

Gruß Gerd
 
Das kann eigentlich nicht sein, denn sie läuft ja oberhalb 5000 rpm...
Gucken kost´ nix, Benzinhähne zu, dann Schwimmerkammer ab, und Hahn auf, kommt Sprit ist gut, kommt keiner, entweder Schwimmereinstellung (glaube ich nicht) oder es hängt das Schwimmernadelventil in der Düse fest.

jepp, beide Hähne auf, Sprit läuft ... habe 2 Pfützen unter dem Mopped!

Schau Die mal die Schwimmernadel an, ist der Gummiring noch O.K. oder gibt es da schon was Defektes ?

mache ich morgen ...

habe gerade mal ne Membran und den kompletten Vergaserdichtungssatz bestellt, hoffe, dass das morgen früh da ist ...

Gruß Gerd
 
Mich macht an der Sache stutzig, dass die Q > 5.000 Upm gut lief. Das schließt eigentlich einen Defekt im Vergaserbereich aus.
Ich würde mal die Zündung und auch die Ventile neu einstellen.
 
jepp, beide Hähne auf, Sprit läuft ... habe 2 Pfützen unter dem Mopped!


Gruß Gerd

Gerd,
wie hast Du das gemacht und wie läuft der Sprit raus?
Mach doch mal die Gaser wieder dran und mach die Schwimmerkammer ab und prüfe ob es an beiden Gasern rausläuft.
Bin mir auch nicht sicher ob die Menge Sprit in der Schwimmerkammer mit 8-10mm genug ist. Es sollten so um die 40-45ml sein. Dann stimmt auch die Schwimmernadelventileinstellung. Ist das Enlüftungsröhrchen in der Schwimmerkammer frei sowie die Tankentlüftung auch?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Gerd,
wie hast Du das gemacht und wie läuft der Sprit raus?
Mach doch mal die Gaser wieder dran und mach die Schwimmerkammer ab und prüfe ob es an beiden Gasern rausläuft.
Es sollten so um die 40-45ml sein. Dann stimmt auch die Schwimmernadelventileinstellung. Ist das Enlüftungsröhrchen in der Schwimmerkammer frei sowie die Tankentlüftung auch?

ja, so habe ich das gemacht, beide Vergaser da wo sie sein sollen, nur die Schwimmerkammern unten offen ...

Die 8 -10 mm Sprit in der linken Schwimmerkammer sind der Rest, wenn ich gleich nach dem Anhalten den Benzinhahn schließe ... bei offenen Benzinhahn könnte da mehr drin sein ...
Aber so über'n Daumen gepeilt 50 x 60 x 10 käme ich auf 30ml
Die Entlüftung müsste ich noch prüfen ...
Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
so, Vergaser waren es nicht, hatte beide komplett auseinander, gereinigt, bei Beiden neue Membranen rein und wieder angebaut ... mein Problem ist immer noch da. Sprit bekommen die Beiden reichlich...

Hmm, um die Zündung einzustellen fehlt mir leider das Werkzeug (und natürlich der Plan - sprich die Erfahrung) ...
Ich könnte zwar jetzt Kerzen, Stecker und dergleichen tauschen, aber im Endeffekt ist's doch was anderes, das würde die Sache nicht billiger machen.

Das Ganze wird wohl leider auf ne Werkstatt rauslaufen.

Gruß Gerd
 
Hmm, um die Zündung einzustellen fehlt mir leider das Werkzeug (und natürlich der Plan - sprich die Erfahrung) ...

Hallo Gerd,

besorg dir mal ein Stroboskop und blitz damit das Schwungrad an. Ich vermute, daß die Frühverstellung der Zündung nicht funktioniert, möglicherweise wegen festkorrodierter Fliehgewichte (Wassereinbruch im Hallgebergehäuse). Das "Über 5000/min alles normal"-Phänomen wäre damit evtl. auch erklärbar.
--> Durch's Schauloch (Gummistopfen) das Schwungrad anblitzen. Im Leerlauf und bis etwa 1500/min sollte die "S"-Markierung sichtbar sein (= "spät") und bei 3000 oder 3500/min (müßte ich nachgucken) sollte die "Z"-Markierung im Fenster stehen. Ich vermute, daß das jedoch erst bei > 5000/min der Fall sein wird.

Gruß,

Clemens
 
Hallo Gerd,

besorg dir mal ein Stroboskop und blitz damit das Schwungrad an. Ich vermute, daß die Frühverstellung der Zündung nicht funktioniert, möglicherweise wegen festkorrodierter Fliehgewichte (Wassereinbruch im Hallgebergehäuse). Das "Über 5000/min alles normal"-Phänomen wäre damit evtl. auch erklärbar.
--> Durch's Schauloch (Gummistopfen) das Schwungrad anblitzen. Im Leerlauf und bis etwa 1500/min sollte die "S"-Markierung sichtbar sein (= "spät") und bei 3000 oder 3500/min (müßte ich nachgucken) sollte die "Z"-Markierung im Fenster stehen. Ich vermute, daß das jedoch erst bei > 5000/min der Fall sein wird.

Gruß,

Clemens

Hallo Clemens,

hmm, interessant! Wo bekommen ich denn ein Stroboskop her? ...
Na ich werde mal googlen und nächste Woche suchen ...

Danke und Gruß Gerd