Muli

Aktiv
Servus Kollegen,
habe an der unteren Federbeinaufnahme am Hinterradgetriebe meiner R 80 GS den Zugbolzen zu fest angezogen. Wie man auf dem Foto sieht, kommt nach fest, ab...
Wer hat denn schon Erfahrung mit einer Reparatur gesammelt?
Ich tendiere vorläufig dazu den Reststummel abzufeilen und ein Gewinde hineizuschneiden. Anschließend mit einer M6 oder M8 Schraube das Federbein zu sichern. Gibt's da Meinungen oder bessere Vorschläge dazu?
Danke schon mal.
Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_5636.jpg
    IMG_5636.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 405
Hallo Wolfgang,
ja ich würde den ganzen Bolzen tauschen, gibt es als Ersatzteil:
[h=1]33111458149[/h][h=2]Gewindebolzen[/h]
Allerdings habe ich das noch nie gemacht und weiß nicht wie aufwändig das ist.
Grüße MartinA-GS
 
Servus Kollegen,
Ich tendiere vorläufig dazu den Reststummel abzufeilen und ein Gewinde hineizuschneiden. Anschließend mit einer M6 oder M8 Schraube das Federbein zu sichern.
Gruß Wolfgang

der Bolzen trägt die Last des Federbeins, eine Bohrung schwächt ihn. Außerdem soll die Verschraubung die Hülse sicher verspannen.
Also: Auswechseln. Vermutlich ist es erf. dafür eine Mutter aufzuschweißen.

Gruß Gerd
 
Servus Freunde,
da waren viele gute Tipps bei euren Antworten. Ich hoffe, ich fasse das richtig zusammen:
Gehäuse erwärmen und den verschraubten Bolzen (Rechtsgewinde) herausdrehen. Im Notfall Mutter aufschweißen um besser ansetzen zu können. Dazu kam noch die Ersatzteilnummer.
Jetzt muss nur noch der Bolzen lieferbar sein. Ganz herzlichen Dank für die schnellen und wirklich hilfreichen Antworten!
Im Werkstatthandbuch habe ich nichts zu dem Thema gefunden und es gibt ja viele Möglichkeiten wie der Bolzen eingepresst sein könnte und nach welcher Richtung er auszuwechseln ist.
In einer Woche soll es mit der GS auf Tour in den Balkan gehen und solche Sachen passieren natürlich immer kurz vorher. Eigentlich wollte ich nur eine härtere Feder einbauen.
Viele Grüße,
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

kann dir bei der Sache nicht helfen.
Aber in deiner Gegend wohnen doch einige begabte Forumler.

Und, besser vorher wie unterwegs.
An dem Bölzle hängt doch ziemlich viel.

Gruss und gute Reise

Holger
 
... Gehäuse erwärmen und den verschraubten Bolzen (Rechtsgewinde) herausdrehen. Im Notfall Mutter aufschweißen um besser ansetzen zu können....

... und es gibt ja viele Möglichkeiten wie der Bolzen eingepresst sein könnte und nach welcher Richtung er auszuwechseln ist.
:entsetzten: Ich ahne Schlimmes.

Schau Dir den Beitrag von MM bitte nochmal an.

A) Hallo Frank,

ich glaube der Wolfgang hat schon verstanden - siehe oben - wie er den defekten Bolzen aus dem Gehäuse herausbekommt und mit welcher Befestigungstechnik er dabei konfrontiert wird.

Dass er sich in seinem weiteren Text selbst widerspricht ist allerdings auch nicht zu leugnen.

B) Hallo Wolfgang,

genau das Prozedere dass Du evt. noch vor der Brust hast habe ich vor wenigen Tagen an dem Federbeinbolzen eines Mono-HAG's vornehmen müssen; also vergleichbare Problemstellung.

Ich habe dazu den Bolzen bzw. dessen "Rest" ganz an deren Ende zwischen die Backen eines soliden Schraubstocks gespannt und dann das Gehäuse Stück für Stück gedreht. Dauert ein bisschen weil wegen der beengten Platzverhältnisse nur ein kleiner Drehwinkel pro Einspannung möglich ist, erspart aber das Aufschweißen einer Mutter oder irgendwelcher anderen "Tricks". Auch hierbei wichtig: Das Gehäuse vorher gründlich anwärmen.
Wenn der Bolzen so halb raus ist geht der Rest schneller mit 'ner guten Gripzange.

Werner )(-:
 
Hallo Zusammen,
also das Vorgehen beim Ersetzen des Bolzens ist mir in der Tat klar geworden. Die Hinweise der Forumsmitglieder hierzu, waren deutlich. Offenbar deutlicher als mein Text.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man ohne diese Infos erst einmal vor verschiedensten Optionen steht, die man ohne ein Zerlgen des Hinterradantriebes nicht eindeutig klären kann. Und letzteres wollte ich vermeiden.
Hier nochmal eine Nachfrage wegen dem Erwärmen des Gehäuses. Reicht das Erwärmen auf die übliche Betriebstemperatur, sodass ich alles am Motorrad montiert lassen kann?

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hier nochmal eine Nachfrage wegen dem Erwärmen des Gehäuses. Reicht das Erwärmen auf die übliche Betriebstemperatur, sodass ich alles am Motorrad montiert lassen kann?

Hab jetzt gerade nicht im Kopf, was BMW da an Schraubensicherung vorgibt, aber so ein Loctite-hochfest kann auch schon mal 300° brauchen damit es sich löst.
Also deutlich über der Fritiertemperatur der Ölfüllung :D
Reicht das als Antwort ?
 
Okay Leute, jetzt sind alle Fragen geklärt. Vielen Dank für eure Bemühungen.
Werde mich jetzt mal ind Werkstatt aufmachen und wünsche noch ein schönes Wochenende.
Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Zunächst den Bolzen richtig heiß machen, damit der Schraubenkleber zerstört wird ~150°C. Das Gehäuse festspannen und mit einer scharfen Wasserpumpenzange den Bolzenrest herausdrehen.

Gruß
Walter
 
~150°C. Das Gehäuse festspannen und mit einer scharfen Wasserpumpenzange den Bolzenrest herausdrehen.

Was damit gemeint ist weiss ich nicht, das geht auf jeden Fall ambulant

Im eingebautem zustand erwärmen, viel Wärme, super Power Heissluftpistole, Brenner, wie auch immer, über längere Zeit. Wenn die Temperatur erreicht ist gibt die Schraubensicherung nach. Dann braucht man auch nicht viel Kraft, dann dreht man dem Bolzen mit einer Kombizange raus.

gruss peter