AW: Nachfertigung Ersatzteile

Hi Manfred,

es geht darum, dass nach meinem Wissen die alten Motoren, auch die G/S und GS1 das nicht haben. Und wenn ich mit wenig Öl und heissem Motor bergab stark bremse, dann kommt die Öldruckkontrolllampe. Ansonsten ist der Motoröldruck aber völlig i.O..
Und genau aus diesem Grund wurde dann später (ab GS2 ???) dieses Blechle nachgerüstet.

Gruß Holger

schaust mal da

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?99014-Blech-in-der-%D6lansaugglocke/page2


P.S. in der Zeit des Geschreibselns und konstruierens hätt ich doch wahsscheinlich mit der Laubsäge schon eins für mich machen können :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachfertigung Ersatzteile

Hi Manfred,

es geht darum, dass nach meinem Wissen die alten Motoren, auch die G/S und GS1 das nicht haben. Und wenn ich mit wenig Öl und heissem Motor bergab stark bremse, dann kommt die Öldruckkontrolllampe. Ansonsten ist der Motoröldruck aber völlig i.O..
Und genau aus diesem Grund wurde dann später (ab GS2 ???) dieses Blechle nachgerüstet.

Gruß Holger


?(?(?(

wär mir neu, wenn das das Blech ist, das mit der Klammer am Schnorchel geklemmt wird.

Gruß

Kai
 
AW: Nachfertigung Ersatzteile

nicht das Sieb Kai,

dahinter ist das Blechle. Und meine Motoren hatten das ab Werk garantiert nicht, zumal die Glocke aus Stahlblech KEINE Aussparungen für die Zungen vom Blechle hat.

Gruß Holger
 
AW: Nachfertigung Ersatzteile

Aha,

das hätte mich auch gewundert. Das muss ich mir im ETK mal anschauen.

Gruß

Kai
 
AW: Nachfertigung Ersatzteile

Ich dachte das Blech mit den vielen Löchers.
Das mit dem Ausschnitt meinst Du. Das habe ich nun nicht.
Manfred
 
AW: Nachfertigung Ersatzteile

nicht das Sieb Kai,

dahinter ist das Blechle. Und meine Motoren hatten das ab Werk garantiert nicht, zumal die Glocke aus Stahlblech KEINE Aussparungen für die Zungen vom Blechle hat.

Gruß Holger


Ob das auch alle Alugussglocken ab Mj. ´81 schon haben, bezweifle ich. :nixw:
 
AW: Nachfertigung Ersatzteile

Ob das auch alle Alugussglocken ab Mj. ´81 schon haben, bezweifle ich. :nixw:


Das würde für mein Verständnis folgendes bedeuten:

- Wer die neuere Glocke mit den Aussparung hat, besitzt normalerweise auch das Blech (da es eigentlich nie verschleißt oder kaputt geht)
- Wer die älteren Glocken hat (egal ob Alu oder Stahl) muss feilen und hat Aufwand. Die Nasen müssen nämlich genau passen und sind notwendig wegen der Lagevorgabe und als Verdrehschutz.

Da ist es fraglich ob sich eine Nachfertigung lohnt (Nachfrage).
 
AAAAlso,

bei 10 Stk würde mich das Teil 4.30 kosten.
Bis es dann auf dem Postweg ist sinds gut 10.-- zzgl. Porto.
Wenn sich auf dem kleinen Dienstweg hier also mind. 9 weitere Blechla ankündigen, dann würd ich mal welche in optimierter Ausführung, passend für die Blechansaugglocken nach Kundenseitiger mech. Bearbeitung selbiger (Feile und Muskelschmalz), anfertigen lassen.

Freiwillige vor :yeah:

Gruß Holger
 
Geht wohl um dieses 0,5 mm starke "Blechle"....

Ich habe es ausgebaut um dieses Blech in Verbindung mit dem Nudelsieb auszutauschen gegen ein feineres Küchensieb.
 

Anhänge

  • P1170885.JPG
    P1170885.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 120
  • P1170886.JPG
    P1170886.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 114
Ich weiß schon wofür das Blech ist, halte es bei einem gesunden Motor mit vernünftigem Ölstand aber für entbehrlich.

Mag auch an unseren Fahrweisen liegen, ich habe z.B. keinerlei Probleme mit dem Öldruck.

OK, ich fliege auch selten auf Ecken zu und Ankere dann mit aller macht.

Klar, BMW hat das sicher nicht Umsonst irgendwann eingeführt.

Aber wie viele BMW 2-V gab es vor dem Blechle, alle den Öl-Tod gestorben?

Wobei dieses "Blechle" wohl das Absacken des Öldrucks beim starken Bremsen verhindert.
 
... jetzt sinds doch schon 3 :applaus:

1x Klaus (Klaus S.)
2x Michel (mschenk)

des langt abbr no ned mmmm

Gruß Holger
 
Ok ok,

für alle weiteren Besteller,
bitte einfach die "Tabelle" hier kopieren, um den eigenen Namen und Menge ergänzen und wieder posten.

Ich lass die Aktion mal 2-3 Wochen laufen.
Dann brauch ich von jedem die Adresse und den Zaster :D.
Das machen wir dann über PN und PP


1x Klaus (Klaus S.)
2x Michel (mschenk)
2x ffritzle

Gruss Holger
 
Da meine R100 das Problem mit der Ölleuchte beim harten Bremsen auch schon seit ewigen Zeiten hat, würde ich auch 2 nehmen ;)

1x Klaus (Klaus S.)

2x Michel (mschenk)
2x ffritzle
2x Wolfgang (Eifelgeist)
 
?(?(:nixw:?(?(

erklär mir das doch bitte mal.

Gruss Holger
Holger,
falls Platz ist unter der Ansaugglocke (messen), das Schwallblech Nr. 12 weglassen https://shop.bmw-classic.de/motorra...=&VehicleTypeKeys=all_or_TID_0487_or_TID_0486

und den gezeigten Flansch Nr. 7 anfertigen/ anbauen, damit die Glocke tiefer kommt und nicht erst Luft saugt. https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2477&typ=0381&og=01&hg=11&bt=11_1973
Damit ist ein Übel beseitigt, das dieses Schwallblech wohl erforderlich machte. Lässt die Ölwanne das nicht zu, eine tiefere besorgen.

Grüße
Gerd
 
Hallo Gerd,

jetzt versteh ich dich :gfreu:.

Das muss ich im Hinterkopf behalten und mal genau anschauen.
Ich bin aber der Meinung, dass bei der Glocke, die ich grad montiert habe, ein Flansch mittels Punktschweissung dran ist. Bei einer anderen Glocke, die noch auf dem Tisch liegt ist das nicht so.

Also, dann muss ich wohl auch Flasche lasern lassen :(.

Gruß Holger
 
Moin,

unter der Ansaugglocke muss doch Platz sein, 5-8mm...sonst kann ja schließlich kein Öl angesaugt werden...... verstehe ich jetzt nicht?(
 
Moin,

unter der Ansaugglocke muss doch Platz sein, 5-8mm...sonst kann ja schließlich kein Öl angesaugt werden...... verstehe ich jetzt nicht?(

Richtig. Es muss ja mindestens der Querschnitt der Bohrung zur Ölpumpe freigegeben werden.
Und wenn man dem Öl jetzt noch etwas Zeit/Weg gibt, um schnell zu werden, dann sollte der Abstand schon noch größer sein.
8mm halte ich aber für unnötig viel.
Helmut Heusler empfiehlt 4-5mm und das ist soweit ich weiß auch das "normale" Maß bei BMW.
Nicht umsonst gab es ja mit jeder Änderung der Ölwanne auch andere Ansaugglocken.
 
Die "Glocke" mit dem angepunkteten Flansch/Blech ist doch für die ganz flache Wanne.

Was hast Du denn für eine Wanne dran?

Wo möglich noch mit Zwischenring?



Hallo Gerd,

jetzt versteh ich dich :gfreu:.

Das muss ich im Hinterkopf behalten und mal genau anschauen.
Ich bin aber der Meinung, dass bei der Glocke, die ich grad montiert habe, ein Flansch mittels Punktschweissung dran ist. Bei einer anderen Glocke, die noch auf dem Tisch liegt ist das nicht so.

Also, dann muss ich wohl auch Flasche lasern lassen :(.

Gruß Holger
 
Hallo Patrick,

ich habe (eigentlich ?() die ganz normale flache Ölwanne, die die G/S und die GS1 haben, verbaut. Die mit dem Ablass nach unten und den Rippen aussen unten. Kein Zwischenring und nur eine Dichtung :oberl:.

Gruss Holger
 
Moin,

unter der Ansaugglocke muss doch Platz sein, 5-8mm...sonst kann ja schließlich kein Öl angesaugt werden...... verstehe ich jetzt nicht?(
Ja Phil,
deswegen schrieb ich ja "messen". Klar, dass da Platz bleiben muss.
Hier: Dichtfläche (Ölwanne Auflage, Holz quer) ist Oberkante Holzstab, ab da zur Glocke messen und mit Ölwanne vergleichen. Kann man auch gleich noch die Ölmeßstabmarkierung prüfen.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Gehaeuseunterkante.jpg
    Gehaeuseunterkante.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet: