Ich zitiere mal einen ehemaligen Kollegen:
"Wenn außen rum nur noch Arschlöcher sind, so muss man sich die Frage stellen, ob man nicht selbst das einzige Arschloch ist."
Du solltest das Wort "Arschloch" durch "seltsame Leute" und der einzige "Seltsame" ersetzen. Ich habe ledigleich meinen Kollegen wörtlich zitiert, er war immer etwas deftig.
Also dann: Wenn außen herum nur noch seltsame Leute sind, so muss man sich die Frage stellen, ob man nicht selbst der einzige Seltsame ist.
Gruß, Wolfram
Lieber Peter,
der Berthold hat Deinen Beitrag #16 sehr wohl verstanden. Genau deshalb hat er Dir ja die Frage nach dem Verständnis der SKF-Zeichnung gestellt (in seinem Beitrag #17).
Dein Werkzeug, die abgedrehte Nuss, ist zwar schon besser geeignet als eine ohne Bearbeitung, aber immer noch verbesserungswürdig. Ihr fehlt z.B. die angedrehte 15°-Schräge - sagt man dazu Hinterschneidung? -, die dafür sorgt, dass die Eintreibkraft möglichst weit außen am Nadellager angreift und nicht die Bördelung noch weiter umbiegt.
Und eine Führungsfunktion hat die Nuss im Gegensatz zu dem SKF-Vorschlag nun ja garnicht.
Und noch mal: nur weil das gewählte Verfahren zumindest anfänglich keine Schäden offenbart, heißt das noch lange nicht, dass es optimal ist. Du hattest ja offensichtlich die Nadelhülsen jeweils nur für eine kurze Laufzeit eingebaut.
Gruß, Wolfram
Moin Wolfram,
darf ich auch hier deine Erklärung unterstüzen, wieder sehr gut erklärt. Theoretisch macht eine abgedrehte Nuss nichts kaputt, wenn alles wirklich plan ist und gerade eingedrückt wird. Aber genau das kann man so nicht zu 100% sicher stellen, kann klappen, muss nicht.........
P.S. ist eine Hinterschneidung, aus meiner Sicht![]()
Ihr fehlt z.B. die angedrehte 15°-Schräge - sagt man dazu Hinterschneidung? -, die dafür sorgt, dass die Eintreibkraft möglichst weit außen am Nadellager angreift und nicht die Bördelung noch weiter umbiegt.
...Was soll das mit der 15° Schräge, ...
... Das liegt schlicht daran dass die Linealverdrehung der guten alten Zeichenmaschinen alle 15° einen Rastpunkt hatte. So war's für den Konstrukteur/Technischen Zeichener am einfachsten Winkel aus obiger Reihe auf's Pergament zu bringen.
Hallo,
dazu habe ich gerade ein Werkzeug-Set hergestellt, das ich auch erprobt habe. Ich werde das in meine Produktreihe mit aufnehmen und in Kürze auch im Shop 3ddd.eu anbieten.
Bei Interesse bitte PN an mich oder an 3ddd@gmx.net
Anhang anzeigen 316023 Anhang anzeigen 316024 Anhang anzeigen 316025
Anhang anzeigen 316026 Anhang anzeigen 316027
Gruß, Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
aus welchem Material ist dieses Werkzeug gedreht oder gedruckt?
Beste Grüße, Uwe
Servus,
der Classicboxer aus Markschwaben hat mir heute, inklusive Erklärung, die Lager eingepresst! Super Typ nur weiterzuempfehlen!
Danke trotzdem für eure Hilfe und Antworten!
Viele Grüsse aus Erding!
Zeno![]()
Hab mich jetzt dann doch mal selbst abgemeldet,
hier ist es irgendwie unsympathisch.