Hallo Astrid,

da ist wohl definitiv ein Defekt im Ladekreis. Ferndiagnosen traue ich mir in meinem zarten Alter noch nicht zu.
Dafür habe ich hier meine Fehlersuche iengestellt.
 
danke werd wohl das in der werkstatt machen, habe kein ladekontrollämpchen und sowieso wie das ohne gehen soll und so weiter und so mehr - keine prüflampe (leider ich schäm mich!)
vorher noch mal die diodenplatte anschauen, mich hat es nur gewundert, das ich kein kabel habe das neben das dicke rote anlasserkabel angesteckt wird - und den rest den ich gemacht hab auch noch mal - ich bin dann noch nicht so fit in elektrik und wo was ist mit der maschine.

ich werd es euch wissen lassen...
 
Hallo Astrid,

so wie ich das verstanden habe liegen also die 13,7V Ladespannung an.
Wenn die Spannung jetzt nicht höher als 14,5V bei >2000 U/min geht sollte der Regler i.O. sein.
Ich könnte mir dann Vorstellen das eine der 3 Wicklungen vom Generator defekt ist oder ein paar Dioden und somit nicht mehr die Volle Leistung von allen 3 Wicklungen zurverfügung steht, d.h. das zwar die Ladespannung dann erreicht wird aber das elek. System wie Zündanlage mehr Strom braucht als der Generator liefern kann und sich diesen nun aus der Batterie holt.

Bisher hab ich wenn überhaupt nur kompakte PKW Generatoren zerlegt.
Der 3 polige Stecker an der Diodenplatte sollte zu den Wicklungen gehen.
Denn Stecker zeihst du ab und misst mit dem Ohmmeter einmal von der Mitte nach link, einmal von der Mitte nach rechts und einmal von links nach rechts da sollten ungefähr die selben Werte bei rauskommen.
Beim PKW sind das pro Wicklung <1 Ohm mal 2 (Sternschaltung) + Leitung sollten bei den Messungen denk ich sowas um die 3-4 Ohm rauskommen.
Du kannst auch noch auf Kuzschluss Testen.
Ein Kabel an Masse und mit dem anderen alle Kontakte im Stecker überprüfen Wert = unendlich.
Ist dies der Fall sind die Wicklungen i.O.

Dioden Prüfen:

Du brauchst ein Multimeter das Durchgansprüfen kann da sollte ein Diodensymbol drauf sein, oder wenn du beide Kabel zusammen hebst piepst es.
Diodenplatte ausgebaut.

+ Dioden Prüfen:
Du schließt das - Kabel vom Multimeter an den Anschluss zum Anlasser an mit dem + Kabel prüfst du alle 3 Kontakte, wo vorher der "dicken 3fach Stecker zur Lima" saß, nacheinander, nun sollte überall ein Wert von 500-700 rauskommen.
Nun drehst du das ganze um + Kabel vom Multimeter an den Anlasserkontakt und mit dem - Kabel alle 3 Kontakte überprüfen da sollte ein Wert von 1 rauskommen. (Die eins sollte links angezeigt werden)
Wenn das alles passt sind die + Dioden schnmal i.O.

- Dioden Prüfen:

+ Kabel an Masse also an das Gehäuse und mit dem - Kabel alle 3 Kontakte überprüfen, Wert 500-700
Das ganze wieder umdrehen - Kabel an Masse/Gehäuse und mit dem + Kabel alle 3 Kontakte Prüfen, Wert = 1 (Die eins sollte links angezeigt werden)
Wenn das wieder alles passt sind die -Dioden auch alle i.O.

Erregerdioden Prüfen:

- Kabel an die Stelle wo es zum Regler geht also da wo das blaue Kabel saß(D+), mit dem + Kabel alle 3 Kontakte überprüfen, Wert = 500-700
Das ganze wieder umdrehen + Kabel an die Stelle wo das blaue Kabel war und mit dem - Kabel alle 3 Kontakte überprüfen Wert = 1 (Die eins sollte links angezeigt werden)

Trifft das auch zu sind auch diese i.O.


Wie lange hast du das Motorrad stehen lassen als du dich umgezogen hast?
Evtl. hast du auch einen sehr sehr hohen Ruhestrom.
Kannst du Messen in dem man ein Amperemeter zwischen - Pol und -Batterieklemme schaltet bei ausgeschalteter Zündung.

Hab dein Bild nochmal angehängt.
 

Anhänge

  • anschlüsse.jpg
    anschlüsse.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
danke werd wohl das in der werkstatt machen, habe kein ladekontrollämpchen und sowieso wie das ohne gehen soll und so weiter und so mehr - keine prüflampe (leider ich schäm mich!)
vorher noch mal die diodenplatte anschauen, mich hat es nur gewundert, das ich kein kabel habe das neben das dicke rote anlasserkabel angesteckt wird - und den rest den ich gemacht hab auch noch mal - ich bin dann noch nicht so fit in elektrik und wo was ist mit der maschine.

ich werd es euch wissen lassen...

Vertehe ich Dich jetzt richtig ?
Du hast kein Ladekontrollämpchen (LKL) und trotzdem 13.8 V Ladestrom, das kann eigentlich nicht sein.?(
Wie schon beschrieben braucht eine Q die LKL als Erregerstrom für die Lima (12v 3-4W) oder einen Widerstand...

Ohne die LKL wird sie nicht laden können (mal von dem Umbau mit Widerstand abgesehen).

Du misst den Ladestrom indem du den Voltmeter an der Bakterie anschliesst und mal Gas gibst, die Voltzahl sollte jetzt steigen und zwar ab etwa 1800-2000 rpm und nicht über 14,5 V steigen. Das zu messen sollte einfach gehen.
Dein Regler sollte in Ordnung sein, der sorgt dafür, dass nicht zu VIEL Saft ankommt.
Diodenplatte hattest Du ja schon geprüft bzw gewexelt, repariert.

Ich tippe stark auf LKL !!
Gruß
Herbert

P.S.: nach den Horrorstories von BMW Werkstätten: such Dir jemand der es wirklich kann...
Ich wette in einer normalen Werkstatt hat noch niemand davon gehört, das unsere Q´he die LKL als Verbraucher für den Erregerstrom der Lima brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn genug Restmagnetismus vorhanden ist und hoch genug gedreht wird um 2 mal die 0,7 V Schwellspannung der Dioden zu überwinden geht es auch ohne LKL, aber darauf würde ich mich net verlassen.

Zur Prüflampe die ist ja schnell gemacht ne 12v Lampe (3-4W) 2 Kabel dran fertig.
Dann kaufste gleich 2 Lampen und machst dir erstmal selber eine Provisorische LKL zum Testen und schaust ob du die Probleme immer noch hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich werd irre-
ich dachte nachdem ich in der Boxerschmiede zur durchprüfung des ladekreises gefahren bin, sie mir die 12 V lampe in den Kreislauf eingebaut haben (versteckt) wieder Diodenplatte getauscht weil die gebrauchte nicht ok war, 13,9 Volt ankam wäre das thema erledigt.

Eben nicht, knapp 130km gefahren, abends abgestellt und wollte 30 min später wieder los - knack knack knack. Anlasser müht sich - nix geht mit starten.
ich werd bekloppt. gemessen batterie 11,3 V mit zündung an 10,xy V!

Sie haben den kreislauf, lima, usw alles durchgemessen - alles ok so ihre aussage. und ich hab nun wirklich keine idee mehr was noch sein soll.
natürlich werd ich heute noch mal hin, nachdem ich die Batterie wieder hochgeladen hab.

Das macht irgendwie keinen spass. Was um himmelswillen kann das sein. irgendwo heimlicher Verbraucher???

ich würd gern hier im forum einen eintrag machen, erledigt. war das und das und das....

lg
astrid
 
Moin Astrid,
wenn Du viele Kilometer mit Drehzahlen knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl und dann mit Licht gefahren bist, wäre eine leere Batterie auch bei intaktem Ladestromkreis erklärlich. Der nutzbare Ladestrombeginn liegt bei ca 2000/min, voller Ladestrom ab 3000/min. Neben der Spannungsmessung an der Batterie halte ich eine Ladestrommessung bei etwa 3000/min z.B. mit einem Zangenamperemeter an der Masseleitung zum Getriebe für sinnvoll. Hier sollte bei nicht ganz voller Batterie ein Strom von etwa 5-7 Apere messbar sein.
 
Hallo zusammen,
ich werd irre-
ich dachte nachdem ich in der Boxerschmiede zur durchprüfung des ladekreises gefahren bin, ......... wieder Diodenplatte getauscht weil die gebrauchte nicht ok war, ......
astrid

( Original von Reinhard
Da die Diodenplatte bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.)

Pilot69 @
Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte... und alles ohne Rauchentwicklung..... wobei ich es bewusst vermeide, die Batterie zu verpolen....

Caferacer @
Welcher Bekannte erzählt denn sowas
Zisch...hergebrannt.

Musste ich jetzt mal so einwerfen.:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
( Original von Reinhard
Da die Diodenplatte bekanntermaßen kein ewiges Leben hat sollte man sich schon fragen ob was gebrauchtes sinn macht.)

Pilot69 @
Dann habe ich die grosse Ausnahme. 180'000km und 18 Jahre die gleiche Diodenplatte... und alles ohne Rauchentwicklung..... wobei ich es bewusst vermeide, die Batterie zu verpolen....

Caferacer @
Welcher Bekannte erzählt denn sowas
Zisch...hergebrannt.

Musste ich jetzt mal so einwerfen.:&&&:


Wenn das hier dein Bekanntenkreis ist, dann wundert mich das nicht :aetsch:
 
Also sie ist wieder in der werkstatt, die die 12 V lampe hinzugefügt und die diodenplatte (gebraucht) eingebaut haben und 13,9 V ankommend bei höheren umdrehungen gemessen haben.
da gab es dann mal wieder die üblichen witze, sprüche und na ja diodenplatte warscheinlich weil nicht neu (90 EUR) ect. ect. und wenn 13,9 V ankommt dann ist ja alles ok mit lichtmaschine + diodenplatte usw - das macht mich sauer.
soweit war ich ja schonmal 13,9 V bei höheren umdrehungen - eben nur ohne 12 volt lampe. Also bitte alles alles messen das hab ich schon am anfang in auftrag gegeben.

@ detlev: also nach der Werkstatt bin ich landstrasse mit durchschnittlich 80 oder 100km gefahren - eine vermutung hatte ich ja schon geäußert beim zuckeln im stadtverkehr und staufahrten (behördenregler???) - aber das fällt ja auch aus - wenn ich die maschine wiederbekomme mess ich mal deinen Vorschlag

mhmm hilft jetzt nur warten...
 
hi -
also werkstatt hat alles durchgemessen:
Lichtmaschine völlig in ordnung - Kohlen usw.
Batterie Test - OK
Batterie geladen 13,9 V mit Licht - OK
Wärmetest 13,7 V bei 17 A Last - OK
Rotor warm 3,9 Ohm- OK (was auch immer das heisst)
Verlustspannung 0,2V minus
Verlustspannung 0,0 V plus
Ladekontrolllampe OK
Diodenplatte getauscht NIEGELNAGEL NEU.

und nach knapp einer Tankfüllung im mehrheidlich Stadtverkehr - Batterie auf 11,6 V ohne Zündung 11,3 mit Zündung/Licht an - Anlasser knack knack knack-

Ich könnt heulen - was kann ich noch tun??? Doch vielleicht der LIMA-Regler????

@ Detlev : wie ist das gemeint mit der Ladestrommessung?? ich bin davon ausgegangen, das dies auch in der Werkstatt gemacht wird - ich hab so ein teil nicht. wie geht das genau mit der ladestrommessung???

in die werkstatt geh ich nicht mehr - da holt man sich nur blöde sprüche ab (altes Motorrad usw) und
bei der Kontrollmessung vor meinen Augen bei Übernahme nach der Reperatur bzw. Diodenplattenaustausch (90 EUR) - keine Steigung der Voltzahl bei Gashahnaufdrehen.... also maschine wieder rein in die halle und 15 min weiter warten - wir hatten vergessen ein kabel anzubringen...

eh nee - ich glaub die haben keinen bock drauf - jedenfalls hab ich kein gutes gefühl.
Ach kennt jemand hier in Berlin oder Umgebung eine gute Werkstatt oder kann helfen???

liebe Grüße
Astrid
 
Hallo Astrid

ich habe auch mal so einen Fehler gesucht.

Und gefunden: die Anschlussstecker am Regler waren aufgebogen, so dass der Regler keinen Kontakt hatte. Alles durchgemessen, alles in Ordnung aber nix funktioniert. Ich habe die Leitungen einzeln vom Stecker bis zur Lichtmaschine durchgemessen und hatte mit der Messspitze natürlich Kontakt, aber wenn der Regler aufgesteckt war keinen Kontakt mehr.

Dieser Fehler kann sporadisch auftreten, also nach Murphy niemals in der Werkstatt, sondern immer beim Fahren.

Kontrollier mal alle Steckverbinder im Lichtmaschinen-Regler-Batterie Kreis, auch die in den Steckern, die müssen ordentlich festsitzen.
Am besten geht das mit einem Flachstecker 6,3mm an den eine massive 1,5mm2 gelötet ist, damit alle Stecker mal durchkontaktieren, wenn was wackelt nachprüfen.

Nicht nachgeben, soviele Teile/ Klemmstellen sind es ja nicht?A%!

Edit: wenn ihr den Regler noch nicht gewechselt habt: wechseln, der kostet 20 EURO (Schrott oder ebay) oder noch besser: leih dir einen der sicher funktioniert und probier den.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Astrid,
ich messe den Strom mit so einem Zangenamperemeter.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR...wQARoAAGsOYkwb5834ced3097e77a3b5014dd2e93117d
Die Zange lege ich dabei um die Batterie Plus- oder Minusleitung, auf dem Display wird bei laufendem Motor der Ladestrom angezeigt, oder eben der Entladestrom wenn die Batterie nicht geladen wird.
Sehr gut kann man dabei den Beginn der Ladung ermitteln und den maximalen Ladestrom ablesen.
Man sollte sich aber ein wenig mit der Materie "Elektrizität" auskennen.
 
hallo astrid
vielleicht kann ich dir helfen, ich bin Elektriker zwar nicht Fahrzeugelektriker, aber ich mache Motorradelektrik schon genausolange, für meine AWO gibts keine Werkstatt, also alles selber machen, für die BMW auch. Ich bin aus Oranienburg, wir müssten mal einen Termin ausmachen, dann komm ich mal rum.
Gruß Kater
 
hallo kater,

danke für dein Angebot, vielleicht komm ich drauf zurück, würde aber ehr nach oranienburg rauskommen, dann ist es für dich nicht so ein aufwand und ich bin mal mehr als 80km/h gefahren. das ist echt scheisse hier in berlin. ich frag dann noch mal nach. erst lad ich die batterie ordendlich auf und teste dann in dauerklemmung voltmeter im fahrbetrieb.

ich denke über einen behördenregler nach, da ich natürlich doch mehr in der stadt fahre als dauernd langstrecke usw.
wie ist das mit dem BR und hochtouriges fahren??? ich hab gehört, das dann batterie anfängt zu kochen und gasen - bzw gefahr besteht???
wie sieht es da mit erfahrungen aus????

lg
astrid
 
hallo astrid
mit behördenregler habe ich keine erfahrung. ich habe bei mir ein powermodul von silent hektik eingebaut, das teil ersetzt regler und gleichrichter. ich habe das teil seit 1998 und es funktioniert prima. der "regler" bringt 14,5 volt, da mann ja sowieso mit licht fahren muß ist das kein problem.

R4132 LiMa-Kontroller © 12V 37A mit Kühlrippen 167,- €

http://www.silent-hektik.com/BMW_R_Bo.htm

ich hab damals 153,00 DM bezahlt

gruß kater
 
Hallo Kater, Hallo Michael,

danke - die SH Lösung ist zur Zeit ausserhalb meines Butgets, aber die Zuschaltbare BR-Version klingt sinnvoll.

Michael - was genau sind das für Bauteile?? bzw Schalter und wie muss ich mir das vorstellen? Sowas??
http://www.conrad.de/ce/de/product/701013/KIPPSCHALTER-KFZ-R13-18C-SQ-SW-HEBEL/0216710

hängt die Diode einfach da so rum hinter der Diodenplatte zum Regler hin oder auch unter dem Tank - so nackich mit den dünnen drähtchen is ja sicher nich sinnvoll - da kommt doch noch was schützendes rum?? So zwischen die Kabel und über die Diode einen Schrumpfschlauch
drüber??? Was für ein schalter kann das sein? geht ja dann nur ein Kabel rein nich wa?

Danke für die sinnvollen Tipps.
lg
Astrid
 
ah sorry schaltplan zuerst lesen, natürlich hinter dem regler und schalter mit 2 Kontakten für kabel.... wenns ein foto gibt wär klasse.
 
Dir ist aber schon klar, dass die höherer Spannung dann auch nur wieder bei ausreichender Drehzahl erreicht wird?
Da kommt deswegen auch erst mal nicht mehr Energie raus.
Durch die höhere Spannung soll bei den kurzzeitig höheren Drehzahlen dann "schneller" Energie in die Batterie geschoben werden.
Was natürlich nicht ideal für die Batterie ist.
Nimm dir einfach mal ein wenig Zeit und fahre eine Große Runde. So dass du mal richtig Kilometer mit ausreichend Dregzahl fährst. Nimm dein Multimeter mit und miss dann bevor du in die Stadt fährst. Wenn da die Bateriespannung passt, dann liegts nur am nicht artgerechten Fortbewegen der Kuh.