Original von Luggi

... Die Kabelfarben kricht man ja so einfach meist nicht gekauft.)(-: ...

Dazu nochmal der Tipp vom Anfang des Freds: http://www.hahn-kabeltechnik.de . Ich habe bei H. Hahn schon Kabel in völlig exotischen Farben gekauft (orange mit irgendwas-Streifen). Auch bei Stecker-Problemen wurde mir schon geholfen. Sehr zu empfehlen. Das Angebot geht weit über das hinaus, was auf der Homepage zu finden ist.

Außer daß sich der Laden in bequemer zu-Fuß-Entfernung von meinem Zuhause befindet, habe ich nichts mit ihm zu tun (nicht verwandt und nicht verschwägert).
 
Hey zusammen.

@ Walter
ich bin schon feste dabei, Kabel aus dem Baum zu entnehmen. Jedes Kabel, was dann weg ist, markiere ich in Rot auf meinem Plan. Und dann wollte ich alles mit selbstverschweißendes Klebeband umwickeln. Habe ich zwar noch nie vorher ausprobiert, aber schauen wir mal.

@ Hubi
Das sind ja schon richtig nette Stecker, aber ich wollte eigentlich gar keine Stecker austauschen oder montieren. Entweder die Kabel verlängern oder sauber verlöten, verschrumpfschläuchen und umwickeln.
Gibt es eigentlich irgend welche gescheiten Flachstecker für an Relais oder Kontaktplatte???

Danke für eure Hirnleistung,
Albert
Ignisquivir
 
Hallo Albert,

es gibt Flachstecker mit 90° Abgang. Die passen in die Lampe auf die Steckplatine. Dazu die passenden Kappen. Das spart Platz. Habe ich auf der Veterama einmal erworben. Sollte es im Handel auch geben.

Gruß
Walter
 
Die Stecker für Relais habe ich weiter oben schon beschrieben, gibts auch mit Relaissockel. Löten würde ich bleiben lassen, damit baust Du eine Sollbruchstelle in den Kabelbaum. Zum selbstverschweissenden Klebeband soviel, daß das Zeug zwar gut ist, aber am Kabelbaum eher hinderlich, weil es eben klebrig wird und richtig nerven kann. Für lecke Kühlerschläuche als Notbehelf ist es dagegen klasse. Entweder, wie Walter vorgeschlagen hat, Schrumpfschlauch, den man an den Abzweigstellen durchsticht und die Kabel rauszieht, wo man sie braucht, oder ganz profan Isoband.
Mein Vorschlag mit den AMP-Steckern war so gemeint, daß Du einige Baugruppen, wie z.B. Rücklicht, (Armaturen (bei Verzicht auf die Kontaktplatte) u.Ä. damit schnell trennbar auslegst.
 
Hallo zusammen.

Na, da waren schon wieder einige hilreiche Tipps dabei.
Platz in der kann man immer gebrauchen
Und der Link ist eigentlich unbezahlbar. Seit längerem suche ich schon eine Quelle für Bowdenzugzubehör.
Und leider muß ich hubi recht geben. Die Lötstellen können früher oder später brechen. Und das nun, wo schon einiges gelötet ist. Aber auch dafür gibt es eine Lösung (noch mal machen).

Tausend Dank zusammen und einen ruhigen Abend
 
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, auch den Lötkolben zu schwingen.
Dann auf jeden Fall mehrere Lagen Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen, damit die Stelle nicht so stark vibrieren kann.
 
herbrennen

Hallo Michael,

jetzt haste 2 Tage gebraucht um mich mit dem Link vom Schmidt aus Krozingen herzubrennen. :yeah:

Gruss
Michael
 
Hallo Albert,

da Du offenbar den Kabelbaum eh schon "nackich" gemacht hast, noch ein Vorschlag:

Ich würde ihn nicht wieder komplett verhüllen. Bei späteren Arbeiten bzw. Fehlersuche ist es sehr nützlich, wenn man die Kabelfarben auch "unterwegs" erkennen kann und nicht bloß vorn und hinten, wo alles im Bougierrohr verschwindet.

Braucht ja nicht so radikal sein, wie bei mir. Ich habe das Bougierrohr nur an kritischen Stellen, wie Rahmendurchführungen usw., stehengelassen. Ansonsten sind die Kabel mit Bindern zusammengefaßt und gegen Scheuern festgelegt.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Guten Abend zusammen,

ich habe mir vorgenommen die Sicher&Blinkbox von SH zu verbauen.
Mein Kabelbaum wurde auch vorher schon von mir erleichtert, ich finde die Methode von Walter gut. Der Minikabelbaum von SH ist auf der Seite ersichtlich. Ich bestelle mir ersteinmal die Box für 166,-€, dann sehe ich weiter. Da ich eine kleine Lampe verbaut habe ist die /6 Platine in einer extra Cassette hinter dem Wüdocockpit. ich hoffe sie fällt damit entgültig weg. Wenn ich fertig bin stelle ich eine Zeichnung ein.
Eine kleine Entscheidung steht davor aber noch an. Bleibe ich bei dem mechanischen /5 Instrumentnachbau oder kaufe ich mir einen Kröber wie Otto es gemacht hat. Einen kleinen Fahradtacho im Alugehäuse habe ich aus der Bucht geangelt.
 

Anhänge

  • IMG_0351.gif
    IMG_0351.gif
    197,4 KB · Aufrufe: 482
Original von boxerkunst

Eine kleine Entscheidung steht davor aber noch an. Bleibe ich bei dem mechanischen /5 Instrumentnachbau oder kaufe ich mir einen Kröber wie Otto es gemacht hat. Einen kleinen Fahradtacho im Alugehäuse habe ich aus der Bucht geangelt.
Was hältst Du denn vom Motogadget
 
Habe ihn gefunden 459,-€

Geiles Teil, ich muß wohl noch bis nächstes Jahr warten.
Da würden die Drehzahlmesserwelle und die Tachowelle sich verabschieden, hört ihr die 90S vor Erleichterung aufatmen.

Ich glaube mit diesem Preis sollten wir uns eine neue Überschrifft für den Tread aussuchen.
 
Das Teil sieht wirklich klasse aus. Habe es aus Hohlenfels erstmals gesehen...
Sehr schön ist auch die Kombination von Moto-Spezial, da gibts den Tacho und Drehzahlmesser als Zeigerinstrumente, wahlweise übrigens den Tacho in klein unten....
 
Original von boxerkunst

...oder kaufe ich mir einen Kröber wie Otto es gemacht hat. Einen kleinen Fahradtacho im Alugehäuse habe ich aus der Bucht geangelt.

hallo zusammen,

...für einen klassisch gehaltenen 2-ventiler gefällt mir die variante Kröber/Pitsch auch am besten...

... hatte ich mich seinerzeit auch für das motogadget instrument interessiert.
analoge anzeige, drehzahlmesser groß, tacho klein mit schwarzem zifferblatt....

..oder sogar inclusive zündanlage...

habe mich dann aber für die klassische komponente entschieden in verbindung mit SH-mini kabelbaum, sicherungs/blinkbox, doppelzündung und limakontroller.

gespeist von einer hawker PC 680 seit nunmehr 25 000 km sehr zufrieden.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ - kröber.jpg
    rennQ - kröber.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 364
  • drehzahlmesser.jpg
    drehzahlmesser.jpg
    50 KB · Aufrufe: 351
Hallo Leute

Ich finde es schon interessant, das nun das Thema zu den Instrumenten gewandert ist. Nach Kabelmessen und ziehen war ich mal kurz in der Garage und habe mal die Ural Lampe angehalten. Sieht doch irgendwie bescheiden aus. Ich bleibe nun doch bei der Orginallampe mit den Instrumenten. Erinnern mich schließlich an eine lange vergangene Zeit.
Ansonsten wächst (besser geschrieben schrumpft) der Kabelbaum und demnächst werden dann die ersten Funktonstests am Objekt durchgeführt.
Und dann schauen wir mal, wie ich die Idee von Fritz umsetzen könnte. Macht irgendwie Sinn.

Beste Grüße
 
Hallo Arbert,

du hast schon recht, aber dein erstes Bild von dem Kabelsalat unter deinem Instrument hat wohl dazu beigetragen.

Ansonsten gebe ich dem Erich recht, mir geht der Kröber auch nicht mehr aus dem Kopf. Die Lämpchen sind auch sehr schön angebracht. Hier muß ich mir noch viele Gedanken machen.
 
Hallo,

den Kröber einfach so zu montieren ist doch ein alter Hut. Schon 1972 hatte ich kurzzeitig eine Honda. Alles ab und nur den Kröber über der Lampe. Die Kontrollleuchten waren an der Lenkerbefestigung. Ich hatte mir bei Kröber eine Skala von 4000-12000 U/min aufsetzen lassen. Weiter unten hatte die Honda eh nix drinn.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Honda72.jpg
    Honda72.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 290
Ist das die Kombi, die dir die bösen Äppelwoi- und Rieslingkalorien heimlich enger genäht haben?
Auch der helm ist einsame klasse. ;;-)
 
Hallo Michael,

das ist der Kombi. Leider mittlerweile etwas zu klein, auf genommen am Lambrechter NF Haus. Was den Sturzhelm betrifft habe ich noch ein besseres Bild, so um 1968. Der war einfach aus Alu.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • BMWr69S.jpg
    BMWr69S.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 283
Hallo Walter,

der Herr rechts im Bild hat ja noch deutsche Einheitsbekleidung der Malorca-Touris an. So hat man sie immer erkannt :applaus:

Grüße
Heinz
 
Hallo Walter,
deine Honda gefällt mir aber auch (ob mit oder ohne Leistung)
Trotzdem geht auch nix über BMW.
Zurück zum eigentlichen Thema !
Gruß Werner
 

Anhänge

  • CIMG1543.jpg
    CIMG1543.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 200
Hallo,

das war zu einer Zeit wo eine R75/5 nur mit Bezugsschein ausgeliefert wurde. Deshalb hatte ich, trotz Bestellung im Winter, keine BMW. Was will man dann machen? Die Honda war damals hochgelobt. Nach dem Irland Urlaub war sie Schrott. Das hintere Motorrad ist eine R60/5.

Gruß
Walter
 
Damals war ich noch zu jung zum Motorrad fahren.
Und so kann s gehen. Meine war fast Schrott ist jetzt wieder restauriert und einer meiner Lieblinge.
Gruß Werner
 
Die CB500Four hatte ich 1974, natürlich auch mit Kröber-Drehzahlmesser (warum eigentlich, schneller wurde sie damit nicht) und kontaktloser Kröber-Zündung!
 
Hallo zusammen.

Kennt ihr eigentlich "Schnäppchen" Nummer zwei.
Sieht auf dem Bild trauriger aus wie tatsächlich.
Sie ist nach "Schnäppchen" Nummer eins dran.

Beste Grüße