copperhead

Teilnehmer
Hallo zusammen,
Als Späteinsteiger sind mir die Fahrunterschiede zwischen Diagonal und Radial Pneus unbekannt. An meiner 1200er GS waren immer Radialreifen verbaut.

Eingetragen an meiner CS sind Reifen der Größe 3.25-19H und 4.00-18H.
Momentan sind 6 Jahre alte BT 45 in Mischelmaschel vorne in Zoll hinten in Millimeterangaben montiert.
Die alten Dinger müssen runter!

Es gibt den neuen BT 46 in diagonaler Bauweise in Zoll = keine Eintragung notwendig, oder habt Ihr mir vielleicht eine bessere Empfehlung (wenn unbedingt nötig mit Eintragung)
DerReifen muss halt mit der Original-Gussfelge an der Doppelschwinge passen.

Gruß Olli
 
Vom BT46 in der Zoll Größe war ich nicht so begeistert, der Hinterreifen ist sehr breit und passt nur mit viel Gewürge zwischen Bremsbacken und dem linken Schwingholm durch. Außerdem bildete sich am Vorderreifen recht schnell ein Sägezahnprofil. Besonders lästig war die Eigenschaft am Vorderreifen bereits nach geringsten Luftdruckverlusten (0,2 Bar) mit schwammigen Fahrverhalten zu reagieren. Hab jetzt die Conti Go und bin zufrieden.
 
Ich bin absolut zufrieden mit dem BT46!

Der Reifendruck muss passen (Herstellerangabe beachten) bzw. kann er auch etwas höher sein und Luft raus beim Ein- und Ausbau aus der Schwinge.

LG
Rainer
 
Hallo Olli,
du wirst hier vermutlich sehr viele Ratschläge bekommen.
Meine Erfahrungen:
Der BT46 in Originalgröße 3.25H19 und 4.00H18 ist ein sehr guter Reifen und funktioniert auf der BMW prima. Vorteil: er muß nicht eingetragen eerden. Nachteil: das sich bildende Sägezahnprofil am Vorderreifen zum Ende der Laufleistung hin.
Der ContiClassicAttack in Radialbauweise und in metrischen Größen (90/90-19 und 110/90-18?) ist nach meinem Empfinden noch ein ganzes Stück besser. Nachteil: er muß eingetragen werden.
 
Hallo zusammen

vielen Dank an die jenigen, welche sich auf meine Frage der Reifen bezogen haben.
Der erste Beitrag hat mich leider kein Stück weitergebracht.

Sehr wahrscheinlich wird es dann der Conti, denn wummernde/singende Vorderreifen mag ich nicht, die habe ich auf meiner 1200er AC/GS mit dem Road Attack 4.


Grüße Olli
 
Hi,

ich bin immer noch für Conti RB2 vorn und K112 hinten, haften ordentlich und fahren sich, bis das Profil runter ist, völlig gleichmäßig durch die Schräglagen und sind immer berechenbar im Fahrverhalten.
Habe ich auf der /6 und auf der Four jeweils in 3.25 19 und 4.00 18.

Gruß
Willy
 
Hallo zusammen

vielen Dank an die jenigen, welche sich auf meine Frage der Reifen bezogen haben.
Der erste Beitrag hat mich leider kein Stück weitergebracht.

Sehr wahrscheinlich wird es dann der Conti, denn wummernde/singende Vorderreifen mag ich nicht, die habe ich auf meiner 1200er AC/GS mit dem Road Attack 4.


Grüße Olli
Ich merke bei dem Vorderreifen, kein singen, keinen Nachteil.....
Aber schön das es einen Leidensgenossen mit dem RoadAttak4 gibt.....fahr mal eine 12er K, da weißt du was singen ist.....:D
Die sind seeehr kopflastig....dachte erst, in Verbindung mit dem rauhen Asphalt in Frankreich, meine Radlager vorn wären hin.
 
Hallo Olli die Brigstone BT46F u BT46R sind schon gute Reifen die fahre ich auch auf der R100S nur vorne 100/90-19 57V ist eingetragen u Hinten 4.00-18 64H kann auch noch 120/90 18 65 H fahren auch eingetragen habe früher alle Metzeler zum Beispiel Roadtec 01 unsoweiter es kommt halt auch auf die Fahrweise an ich fahre vorne mit 2.2 u hinten 2.4 Luftdruck da ich kein Vielfahrer bin muss man halt öfters konntrollieren u ich fahre auch nur solo das muss jeder selber wissen mit freudlichen grüssen Franz
 
Wie fahre ich, mmmh,

Blümchenpflücker bin ich bestimmt keiner, auf der letzten Rille komme ich nicht daher, fahre aber gerne zügig.
Die R 100 kenne ich praktisch noch nicht, da ich sie nach dem Kauf zerlegt habe.
Ich habe die Gabel überholt und auch gleich Wirth Federn eingebaut.
Hinten sind einstellbare Ikons reingekommen.

Gruß Olli
 
Moinmoin - BT46 in deiner Größe sind ok. Hab sie auf meiner CS und fahre auf Rille, das passt - und zwar besser als der Vorgänger BT 45. Luftdruck 2,6/3,0

Bist du eher Blümchenpflücker der mindestens 10tkm ohne Wechsel erwartet, dann fahr was anderes. Dazu kann ich aber nichts sagen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
10.000 km haben die BT46 bei mir schon gehalten, allerdings mit stark nachlassenden Fahreigenschaften im letzten Drittel der Lebensdauer.
 
Moin Olli,

den BT 45 habe ich viele Jahre für den besten Reifen für unsere alten /7 Kühe, sowie meiner Ducati gehalten.

Wie schon geschrieben, der wird auf dem letzten Drittel hinten fast nicht mehr fahrbar. Laufleistung bei mir so ca. 6000 km, dann war das letzte Drittel schon erreicht.

Dann kam der Conti Classik Attack Radialreifen. Der ist um Längen besser als der Brückenstein.

Ich fahre den in den Größen 100/90-19 ---- 110/90-18 auf der /7 RS und als 100/90-18 ---- 120/90-18 auf dem /7 Racer.
Ich werde im diesem Jahr dann mal die Kombi 100/90-18 ---- 130/80-18 als Road Attack auf dem Racer probieren.

Der Attack hält bei mir ca. 8000 km auf dem Hinterrad.

Hier mal der Reifen nach 3000 km Alpentour, und 2500 km im Harz und Weserbergland. Profiltiefe noch 4 mm.

IMG_20250223_102045.jpg

Wie man sieht, ein schönes rundes Ablaufverhalten ohne große Kantenbildung.

Gruß aus dem Harz

Frank
 
Das mit den Fahreigenschaften hatte ich beim BT45 und von dem auf die ollen Contis gewechselt.
Ist allerdings auch viel persönliches Gefühl dabei, im Bekanntenkreis war ich der einzige der die BT nicht mochte. Ich würde übrigens nie einen Reifen für jeden als glücklich machend und die einzig richtige Wahl bezeichnen.

Meist lernt man durch einen Selbsttest.

Willy
 
Auf meiner CS waren Metzeler montiert, mit denen ich nicht soo glücklich war. Ich habe dann Michelin Road Classic montiert in Originalgröße montieren lassen und ein neues Motorrad bekommen. Das Handling war deutlich besser, die Maschine leichter zu fahren. Allerdings ist dies ein Gürtelreifen mit B in der Bezeichnung (glaube ich jedenfalls. Wenn es hier jemand weiß, dann freue ich mich über eine Korrektur.), so das ich damit zum Verein fahren darf und diese Bezeichnung nun eintragen muss. Hier also Mehraufwand, den keiner wirklich braucht.
Der Hinterreifen war nach 7000km blank, so flott fahre ich aber nicht.
Stände ich heute vor der Entscheidung, würde ich eher erst den Conti testen.

Vielleicht konnte ich helfen,
liebe Grüße,
Uwe
 
Hier noch a bissle Lesestoff: (damit die werten Foristi nicht wöchentlich alles wiederholen müssen :D ) :bitte:

&
&

Es gäbe noch weitere Ergebnisse laut Suchfunktion (oben rechts ;;-) )

VG
Guido
 
Hallo in die Runde,

nach langer Abstinenz aus dem Forum melde ich mich auch einmal gern zurück. Natürlich gern bei einem Reifenthema.

Meine R 100 S ist ähnlich konfiguriert wie deine CS, hinten sind Koni-Stoßdämpfer verbaut, vorn verrichten ebenfalls Gabelfedern von Wirth ihren Dienst.
Die BMW habe ich seit 2008, bisher bin ich - lediglich mit einer Unterbrechung - Bridgestone BT 45 bzw. 46 gefahren. Die Unterbrechung haben in Form der hier bereits angesprochenen Michelin Pilotreifen. Auch bei zügiger Gangart bin ich mit dem Reifen stets gut zurecht gekommen.

Meinen Vorschreibern möchte ich zustimmen, dass bei zunehmender Laufleistung das Fahrgefühl mit dem Bridgestonereifen nachlässt. insbesondere die Sägezahnbildung am Vorderrad ist sehr ausgeprägt.

Von der Konstruktion her ist sicherlich der Conti der modernste Reifen. Bei mir steht dieses Jahr ein Wechsel an. Die Gelegenheit werde ich nutzen, ebenfalls auf Conti umzusatteln.

Viele Grüße
 
Und wenn es schon so viele Conti-Empfehlungen gibt, dann werfe ich hier noch den ContioGo! in die Runde. Günstig, und tut genau, was ich erwartet habe. Superhandlich auf meiner Strichfünf von 1970 (mit Konis). Kein Vergleich zum Dunlop Streetsmart, den ich vorher fuhr.
 
Moin,
habe gerade die Micheln Road Classic aufgezogen.
Fährt sehr schon, aber:
80 Gr Gewichte vorne:schock:
Vorher mit Metzeler Sportec Classic 20 Gr.
Drehen hilft auch nicht..
 
Nur mal so.
Hast Du wenigstens mal den Reifen um 180 Grad auf der Felge gedreht, bevor Du das Rad wieder ans Motorrad montiert hast?

Gruß Olli