Moin zusammen,

jetzt haben wir's doch. Fast.

Die abgebildeten Innereien waren nicht in einer GS- sondern einer RxxxR-VR-Nabe verbaut.

Darauf eingespeicht eine 3.0x15-Alu-Felge zur Aufnahme eines 135-15er Autoreifens. Reifen, Felge und die meisten Speichen waren in Folge eines Unfalls Schrott.

Die Umrüstung durch den - wer auch immer - Gespannbauer auf die 6204-Lager nebst Distanz-/Reduzierrohr mit Innendurchmesser 17 mm hat sicherlich nichts mit einem Gewinn an Stabilität zu tun. Im Gegenteil; der serienmäßige 25 mm-Steckachsdurchmesser wäre gerade im Gespannbetrieb mit seinen deutlich höheren Kräften auf die Fahrwerkkomponenten sinnstiftender.

Für die Verwendung der 6204- statt der 6005-Lager spricht allerdings deren um rund 32% höhere dynamische und rund 11% höhere statische Traglast. Nur hätte der Erbauer dann wenigstens eine 20 mm-Steckachse verwenden können.

Das stattdessen verwendete 17er Format ist höchstwahrscheinlich der Existenz einer Schwinggabel mit ebensolchem Klemmfaustdurchmesser geschuldet. Das entsprechende Distanz-/Reduzierrohr anzufertigen war weniger Aufwand und kostengünstiger als das Umarbeiten/Neuanfertigen der Schwinge. Solche - manchmal fast faulen - Kompromisse sieht man bei 3-Rädern immer wieder mal.
 
Da hast du recht, mir wären die 1,5 mm Hülse auch zu dünn....

Hallo,

die Wandstärke dieser Hülse ist für die Funktion unerheblich.

Die Hülse wird im vorgespannten Zustand der Einheit nicht belastet. Entscheidend ist hier eher die Wandstärke des Rohres ab dem Absatz.

Die Hülse hat lediglich die Aufgabe, die 17-mm-Steckachse innerhalb der 20-mm-Bohrung des Rillenkugellagers zu zentrieren und dabei gleichzeitig dafür zu sorgen, dass der dickere Teil des Rohres zentrisch zu den Innenringen der Kugellager sitzt.

Bei der G/S-Nabe haben die Innenringe der Kegelrollenlager, die Distanzhülse und die Steckachse den gleichen Durchmesser (17 mm). Somit ist die Zentrierung der Distanzhülse per se gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Für die Verwendung der 6204- statt der 6005-Lager spricht allerdings deren um rund 32% höhere dynamische und rund 11% höhere statische Traglast. ...

Hallo Werner,

mein SKF-Katalog gibt für das 6204-Lager eine lediglich 13 % höhere dynamische Traglast gegenüber dem 6005 an. Die statische Traglast ist bei beiden Lagern gleich.

Woher hast Du die Werte?

Interessant fand ich, dass die Kegelrollenlager der G/S (30203) deutlich höher belastbar sind. Hier betragen die Faktoren rund 2 und 2,8 (dyn./stat.) gegenüber dem 6005 der GS. Wohl mit ein Grund, warum diese Lager so lange halten.
 
Hallo Werner,

mein SKF-Katalog gibt für das 6204-Lager eine lediglich 13 % höhere dynamische Traglast gegenüber dem 6005 an. Die statische Traglast ist bei beiden Lagern gleich.

Woher hast Du die Werte?

Die habe ich aus den entsprechenden Angaben der technischen Lagerdaten des Lieferanten Agrolager.

Dort steht bzgl. dyn. Traglast: 6005 10,1 kN, 6204 13,3 kN und bzgl. stat. Traglast 6005 5,85 kN, 6204 6,5 kN.

Ich habe mich darauf verlassen und war es vielleicht :pfeif:.

Schwebebahnlager! :D

Der ist gut.

Vor allem vor dem Hintergrund der nicht nachvollziehbaren und enden wollenden technischen Probleme der aktuellen Wagengeneration, die in den über hundert Betriebsjahren davor völlig unbekannt waren.

"Lustigstes" Beispiel: Da musste auf einigen kurvigen Streckenabschnitten eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h angeordnet werden weil die neuen Wagen "versehentlich" etwas breiter ausfallen als die Vorgänger und bei höherem Tempo und damit Schräglage Berührungsgefahr im Begegnungsverkehr bestand.
 
Die habe ich aus den entsprechenden Angaben der technischen Lagerdaten des Lieferanten Agrolager.

Dort steht bzgl. dyn. Traglast: 6005 10,1 kN, 6204 13,3 kN und bzgl. stat. Traglast 6005 5,85 kN, 6204 6,5 kN.

Ich habe mich darauf verlassen und war es vielleicht :pfeif:.

Hallo Werner,

Du hast doch tatsächlich beim Low-Budget-Lager nachgeschaut. :---)

So etwas baut doch keiner der hier Mitlesenden ein. ;)

Schon die Marke ISB wird von Agro-Lager mit den gleichen Daten beworben, wie sie SKF im Hauptkatalog angibt. Bei Agro-Lager werden allerdings für SKF und FAG keine Traglasten angegeben.

Wollte auch nicht kritisieren, sondern lediglich einen realistischen Vergleich ermöglichen.
 
Hallo Werner,

Du hast doch tatsächlich beim Low-Budget-Lager nachgeschaut. :---)

So etwas baut doch keiner der hier Mitlesenden ein. ;)

Schon die Marke ISB wird von Agro-Lager mit den gleichen Daten beworben, wie sie SKF im Hauptkatalog angibt. Bei Agro-Lager werden allerdings für SKF und FAG keine Traglasten angegeben.

Wollte auch nicht kritisieren, sondern lediglich einen realistischen Vergleich ermöglichen.

Ich kaufe dort ausschließlich SKF oder FAG-Lager.

Und die baue sicherlich nicht nur ich ein.