Hallo,

die alten Ketten ab R5 waren keine Hülsenketten wie wir sie heute kennen. Da lief das Zahnrad direkt auf dem Kettenbolzen. Daher wahrscheinlich die Änderung auf Zahnräder.

Gruß
Walter
 
Original von manzkem
...Die Novodex Lösung bei Zündapp, Renault (R4) und Ford (V4, V6) war wir schon gesagt eine Lösung von Frühstück bis Mittag...

Dies war in den 50ern weit verbreitet. Auch Opel, Volvo, Borgward und der gute VW-Käfer hatten
Steuerräder aus Kunststoff. Leider wussten die noch nichts über die Versprödung von
harzbasierten Materialien.

Lang, lang ist´s her, aber ich glaub das nicht. Bei VW Käfer und seinen Verwandten war alles Metall und es gab zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle kein Zwischenrad.

http://www.vw-classic.net/et_katalog1970/index.html

Soweit habe ich früher allerdings nie seziert, da es Rümpfe ohne Ende gab und immer nur Zylinder und Kolben gewechselt wurden ( machen heute einige bei Qen immer noch:D )
 
nicht lang schnacken

Hallo Leudde ,
Vierventil-Desmo mit königswellengetriebenen Zahnriemenantrieb!!
Hab da was fräsen gehört!

Gruss Jörg

PS:Selbst als Testfahrer ist das eigentlich schon nicht mehr meine Liga
 
Hallo,

ein Zahnradantrieb für die Nockenwelle wäre ja recht nett, aber nur sinnvoll wenn er auch nahezu spielfrei wäre.
Geht aber nicht so ohne weiteres weil die (recht großen) Biegeschwingungen der Kurbelwelle das nicht möglich machen. diese Biegeschwingungen sind übrigens auch oft für den Tod von Limaläufern verantwortlich, weil das "dürre" 16007er Stützlager seiner Alibifunktion nicht ausreichend nachkommen kann. Zwischenrad geht nur nach RC30-Beispiel in geteilter und damit auch automatisch ruckgedämpfter Form.
Ein Zahnriemen müsste erstmal trocken gelegt werden...
Ideal wäre wohl eine Zahnkette (gibt's sowas mit Kettenschloss?).

Gruß, Botpower
 
Hi Botpower,
wärst Du bitte so nett, mir zu verklickern, warum eine Zahnkette gegenüber einer "normalen" Kette genauere Steuerzeiten ermöglicht?
Für mein Verständnis macht es doch keinen Unterschied ob sich die "Zinken" auf dem Rad oder der Kette befinden.
Also: Wo ist mein Gedankenfehler?
Gruß
Helmut
 
Hallo Helmut,

- die Fertigungstoleranz sowohl bei Kette als auch bei den Rädern.
- der dadurch deutlich ruhigere Lauf des Kettentrums.

Bei dern normalen Kette greift das Kettenrad am Bolzen an, bei der Zahnkette direkt am Glied.
Eine Zahnkette läuft bei richtiger Auslegung nahezu spielfrei auf den Zahnrad, die Rollenkette nicht.

Gruß, Botpower
 
Hallo,

ich denke die ganze Diskussion ist doch für die Katz. Solange es bei den langen Stoßstangen bleibt hilft auch kein genauerer Antrieb der Nockenwelle. Wir zerbrechen uns über 2-3° Steuerzeitveränderung, bei insgesamt 308° Öffungswinkel, den Kopf! Die Motorkonstruktion gibt nicht viel her, als alles genauer und besser zu machen zu wollen. Was hilft ist die Königswelle mit ihren exakteren Steuerzeiten am Ventil.

Gruß
Walter
 
Da muss ich Dir absolut recht geben! Die Stelle, an der das wirklich zum Tragen kommt, ist die Zündung, und die ist mit relativ wenig Aufwand leicht an die Kurbelwelle zu verlegen.
 
Wann geht´s denn endlich los mit der Königswelle? Ich bin dabei. Bei so ner Menge Sachverständiger im Forum müsste das zu realisieren sein. Was meinst du, Walter?
Gruß
Klaus
:yeah:
 
Hi Botpower,
danke für die Erklärung.
Die Begründung mit der genaueren Fertigungstoleranz ist für mich verständlich- die Unterscheidung des Kraftabgriffs an Bolzen oder Kettenglied aber nicht...
Wie sind denn bei einer Zahnkette die Glieder verbunden? Wohl doch auch mit einem Bolzen. Wo ist der Unterschied?
Sorry für meine Dämlichkeit!
Gruß Helmut
 
Hallo,

Zahnkette:
- Kraftabgriff dierekt am Kettengliet (direkter Formschluss mit dem Zahnrad)
- Kettenverbindung per Bolzen wie bei einem Scharnier

Rollenkette:
- Kraftabgriff an der Bolzenhülse
- Kettenverbindung ebenfalls per Bolzen wie bei einem Scharnier, jedoch mit der Hülse außenrum.
Also mehr Spiel + ehreblich größeres Toleranzfeld am Kettenrad = noch mehr Spiel ...

Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben ist das aber alles recht irrelevant.
Das einzige was dann besser liefe wäre die Zündung, und die ist auf dem Kurbelwellenende eh besser aufgehoben.

Gruß, Botpower
 
Original von desmonocke
Wann geht´s denn endlich los mit der Königswelle? Ich bin dabei. Bei so ner Menge Sachverständiger im Forum müsste das zu realisieren sein. Was meinst du, Walter?
Gruß
Klaus
:yeah:

Dann baut mal. ;)
 

Anhänge

  • Königswelle.jpg
    Königswelle.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 353
Hallo Botpower,
gerade lese ich Deine Begründung- die mich aber wenig überzeugt.
Auch die Kettengliedverbindung der Zahnkette (Wiegegelenk) ist nicht spielfrei.
Andersherum ist bei einer Rollenkette die Hülse fest mit einem Kettenglied verbunden- Analog zum Zahn bei einer Zahnkette.
Bei beiden Kettenarten findet sich eine bewegliche (mit Spiel behaftete) Verbindung zwischen den Kettengliedern.
Wieso weißt also die Rollenkette konstruktionsbedingt ein höheres Spiel auf als eine Zahnkette- gleiche Fertigungstoleranzen vorausgesetzt?
Gruß
Helmut
 
Hallo Zusammen,

also Kette oder Zahnräder? 'Ne intakte Kette ist leiser. Zahnräder sehen bei 'ner Dnepr so aus:

2466.jpg


Von oben nach unten: Lima, Nockenwelle, Kurbelwelle, Ölpumpe.

Ob's Vorteile bringt? Den Russen (Ukrainern) offensichtlich nicht ;-) , die sterben so langsam aus :-)
 
Hallo Helmut,

bitte schau Dir mal 'ne Schnittdarstellung einer Rollenkette an und überleg Dir dann mal was Du da geschrieben hast...
Ich habe nie behauptet, das eine Zahnkette spielfrei ist.
Aber sie weist konstruktionsbedingt weniger Spiel auf, als eine Rollenkette (wo kommt der Name wohl her).
Und dann schau Dir mal an wie eine Rolenkette auf dem Kettenkranz sitzt (Form und Lagertoleranzen).
Eine Zahnkette läuft erstens mit weniiger Spiel, und zweitens deutlich laufruhiger als eine Rollenkette.

Gruß, Botpower
 
Original von desmonocke
Wann geht´s denn endlich los mit der Königswelle? Ich bin dabei. Bei so ner Menge Sachverständiger im Forum müsste das zu realisieren sein. Was meinst du, Walter?
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

ich glaube ich muß einmal mit meinem Nachbarn reden. Der will das ein Götterbaum auf meinem Grundstück beseitigt wird. Er hat wiederum eine Firma die mechanische Prototypen für die Automobilindustrie/Formel 1 herstellt. Vielleicht ist ja ein Kuhhandel möglich, so in der Richtung tausche Götterbaum gegen Königswelle. :schoppen:

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von desmonocke
Wann geht´s denn endlich los mit der Königswelle? Ich bin dabei. Bei so ner Menge Sachverständiger im Forum müsste das zu realisieren sein. Was meinst du, Walter?
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

ich glaube ich muß einmal mit meinem Nachbarn reden. Der will das ein Götterbaum auf meinem Grundstück beseitigt wird. Er hat wiederum eine Firma die mechanische Prototypen für die Automobilindustrie/Formel 1 herstellt. Vielleicht ist ja ein Kuhhandel möglich, so in der Richtung tausche Götterbaum gegen Königswelle. :schoppen:

Gruß
Walter
Walter, an Dir ist ein schwäbischer Kommunalpolitiker verloren gegangen :D
 
Ich hatte für meine Ornella auch mal mit dem Gedanken gespielt, einen der vielen Zahnradsätze, die für Guzzis angeboten werden zu verbauen.

Allerdings gibt es da viele Probleme mit Verschleiß, Geräuschentwicklung (bei geradeverzahnten) und unerwünschten Axialkräften bei den schrägverzahnten Zahnradsätzen. :schock:

Ein bekannter Guzzi-Experte mit jahrzehntelanger Rennerfahrung hatte mir letztendlich gesagt, "absolut unnötige Geldverschwendung, die nur Probleme macht" und der holt mehr Leistung raus aus den Guzzi- Motoren, als üblicherweise bei unseren Boxern möglich ist......... A%!

Also stabile Kette drauf, sauber einstellen und das Geld für eine andere Steuerung in Benzin zum fahren anlegen..... ;-JJJ
 
Das jaulen, dass ich höre, ist geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig.....wird wohl eher vom Prüfstand kommen ;)
 
Hallo Walter,
vielleicht sollten wir das gemeinsam angehen. Ich bin nämlich mit dem Cousin deines Nachbarn befreundet.
Gruß
Klaus
;-JJJ
 
Original von Hobbel
Das jaulen, dass ich höre, ist geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig.....wird wohl eher vom Prüfstand kommen ;)

Hi Hobbel,

eben........bei dem Klangbeispiel jault nichts, außer der Wirbelstrombremse vom Prüfstand, da sind ja auch keine Zahnräder drin..........
aber der Motorenklang §: könnte auch gut zu einem alten Jagdbomber passen, der zum Sturzflug ansetzt. A%!
Und die Drehzahlen kommen klassisch mit 2Ventilen und Stößeln, da braucht man keine anderen Steuerungen, wenn´s sauber gemacht ist.... :aetsch:
 
Original von Q-Schrauber
Original von Hobbel
Das jaulen, dass ich höre, ist geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig.....wird wohl eher vom Prüfstand kommen ;)

Hi Hobbel,

eben........bei dem Klangbeispiel jault nichts, außer der Wirbelstrombremse vom Prüfstand, da sind ja auch keine Zahnräder drin..........
aber der Motorenklang §: könnte auch gut zu einem alten Jagdbomber passen, der zum Sturzflug ansetzt. A%!
:

Hallo

Der Klang ist topp :respekt:

Einfach nur geil §: §: