Ist doch nicht so schwer..besorg dir ein Kreuzspeichenrad, ausspeichen, deine Hochschulterfelge auf die R100R Nabe einspeichen, fertig. Musst nur schauen ob die Vierkolbensättel an den Speichen vorbeigehen, die Zweikolben gehen gerade nicht vorbei. Geht aber trotzdem weil man an der Rückseite der Bremssättel etwas abnehmen kann, zB mit der Flex. Keine Sorge, da ist genug Material so dass man da nicht durchfällt. Hinterher kurz schwarz drübersprühen, sieht keiner.

Grüsse,

Daniel
 
hi daniel!

schwer ists, zum mond zu fliegen!

aber die bohrungen für die speichennippel in der nabe des kreutzspeichenrads sind im falschen winkel eingebracht, um ne "normale" felge einspeichen zu können...

probier gerade per 3d-cad programm herauszufinden, ob die recht schmale nabe einer GUZZI LM1 passen könnte.

gruß, jörge
 
Naja, vielleicht passt deine Hochschulterfelge nicht, aber genau den Umbau habe ich letztes Jahr auf dem Renner durchgezogen. Von welchem Hersteller der Felgenring ist weiss ich nicht aber der ist exakt im /7-look..geht also.

Grüsse,

Daniel
 
Original von jörge
hi daniel!

schwer ists, zum mond zu fliegen!

aber die bohrungen für die speichennippel in der nabe des kreutzspeichenrads sind im falschen winkel eingebracht, um ne "normale" felge einspeichen zu können...

probier gerade per 3d-cad programm herauszufinden, ob die recht schmale nabe einer GUZZI LM1 passen könnte.

gruß, jörge

Hallo,

schicke einfach die Felge mit Nabe zu Walmotek und die bekommen das ohne CAD hin.

Gruß
Walter
 
stimmt - walmotec speicht Euch ne r 100 r nabe in eine flachschulterfelge. was sie allerdings nicht machen, ist die bohrungen zur aufnahme der spechen in der nabe dem notwenigen speichenwinkel etwas anzupassen. stattdessen werden die speichen im gewindebereich gebogen. :entsetzten:

ich behalte mein walmotec gespeichtes vorderrad gut im auge ....

grüße aus mainz
claus
 
hi claus + walter!

gebogene speichen... hmmm... es gibt mopeds, wo das in serie umgesetzt wurde. wie z.b. bei meiner laverda. gut - im sinne von technisch gut gelöst - finde ich das aber ganz + gar nicht! das setzverhalten des materials in den speichenbögen erfordert sicher eine ständige beobachtung... gerade dann, wenn va-speichen verwendet werden sollen. va ist halt nicht so "biegefreundlich" bzw. relativ rissempfindlich.

alle (bmw) räder (die ja gerade speichen haben), die ich bisher eingespeicht habe, laufen rund + mussten noch nie wg. gebrochenen speichen wieder "angefasst" werden.

ausserdem will ich ja noch 300mm oder 320mm scheiben unterbringen, die noch hier herumliegen. daher wären bei verwendung der r100r nabe eh adapter nötig.

aktueller stand: guzzi lm1-nabe mit selbstgedrehten flanschen, die zur aufnahme der 63005 2rs1 lager, wie auch der bremsscheiben dienen. so passen die speichen an den sätteln vorbei.

wenns fertig ist, stell ich ne zeichnung ins archiv ein...

wer noch ne andere idee hat,
die einfacher umzusetzen ist,
wird gerne angehört!

gruss aus dem
oberbergischen,

jörge

ps klar! es geht auch ohne cad. aber mein tüvler will zeichnungen sehen, bevor ich zur tat schreite. dann wird er den umbau auch eintragen. ausserdem ists schön, wenn man daurch mal jemand helfen kann, der diese möglichkeit nicht hat...
 
mann kann speichen durchaus gebogen verbauen, aber nicht in dem bereich in dem gewinde geschnitten worden ist, und das ist eben bei kreuzspeichenrädern an beiden enden der speichen !!!!


grüße aus mainz
claus
 
Hallo,

das mit den gebogenen Speichen ist nicht so tragisch. Wenn keinen Gradwegspeichen wie bei BMW verbaut werden, sind die Speichen immer am Kopf um 90° abgebogen. Die Gewinde werden aufgerollt und nicht eingeschnitten. Gängige Technik seit 100 Jahren. Eine Speiche hinten war abgerissen nach der Belastung mit 2 Personen und Gepäck nach der Tour durch die Pyrenäen (5000 Km). Habe dann bei Walmotec einen neuen kostenlos eingezogen bekommen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31099f.jpg
    SNV31099f.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 76
Original von ck1
...aber nicht in dem bereich in dem gewinde geschnitten worden ist, und das ist eben bei kreuzspeichenrädern an beiden enden der speichen !!!!
Auch wenn Du da noch ein paar Ausrufezeichen mehr hinmachst, meine Kreuzspeichen haben nur ein Gewinde ;)
Oder meintest Du, die Kreuzspeichen haben das Gewinde auf der linken und der rechten Seite der Nabe, konventionelle Speichen in der Felgenmitte?
 
Moin zusammen,

ich habe mir bei Special Wheel Company (swc-maier.de) eine R100R-(Kreuzspeichen-)Nabe in eine herkömmliche Flachschulterfelge einspeichen lassen. Die haben den Winkelversatz mit kleinen, selbstgedrehten Aluadapterchen kompensiert, so daß gerade Speichen verbaut werden konnten. Habe leider weder ein Foto noch die Begabung, sowas anständig in Worte zu fassen. Die Adapter sind wohl eine Spezialität von denen und macht einen guten Eindruck.

Grüße

Jens