"Schweißen (und Löten) erfordert ein wenig Vorbereitung, höchstwahrscheinlich hat sich der Riß schon mit Öl vollgesaugt, beim Schweißen spritzt's dann bloß und die Reparaturstelle schwitzt nachher durch die schlechte Schweißung." - schrieb jemand . . .

Ist kein Problem - habe schon öfter VW T 3 TD Ölwannen geschweißt (die man sich auch öfter berammelt hat ) oder auch mal 'n RussenGetriebe damit's an einen BMW passt . . .

Wenn man natürlich keine Connecke zum Schweißen hat ist das Gebrauchtteil die schnellere Lösung :bitte: Es wurde aber gefragt ob man es schweißen kann . . .

Grüße aus McPomm
 

Hallo,

ich nöle mal aweng rum und erinnere daran, dass diese Frage noch nicht beantwortet wurde! Mir stellt sie sich nämlich ebenfalls, und ich könnte mir vorstellen, dass es von grundsätzlicher Bedeutung ist, welche Wanne mit welchem Gehäuse zu kombinieren ist und welche eben nicht - und warum.

Beste Grüße, Uwe
 
Was auch nicht zu vergessen ist, es kann beim schweißen passieren das sich die Wanne verzieht und es nötig wird die Dichtfläche neu zu überarbeiten. Muss nicht aber kann. Würde mir da aber auch nicht so viel Arbeit machen, eine andere Wanne und fertig.
 
Aber mein Budget geht bis 20,-- EUR. Da müsste doch was gehen. :D
paperclip.png
Miniaturansichten angehängter Grafiken

Für 20 €? Ich wünsche Dir viel Glück

Manfred
 
Die Wanne passt, hat nur ca 0,25 l weniger Öl. Ich habe bereits die Wannen umgekehrt getauscht, damit ich ein wenig mehr Öl habe.
 
Hallo,

ich nöle mal aweng rum und erinnere daran, dass diese Frage noch nicht beantwortet wurde! Mir stellt sie sich nämlich ebenfalls, und ich könnte mir vorstellen, dass es von grundsätzlicher Bedeutung ist, welche Wanne mit welchem Gehäuse zu kombinieren ist und welche eben nicht - und warum.

Beste Grüße, Uwe

Die Frage war rein rhetorisch zu verstehen. Natürlich "passt" die, daß momentan eine andere verbaut ist, steht auf einem anderen Blatt.
 
Die Frage war rein rhetorisch zu verstehen. Natürlich "passt" die, daß momentan eine andere verbaut ist, steht auf einem anderen Blatt.

Hallo Dirk,

kann man also sagen, dass die Ölwannen aller Zweiventiler insofern untereinander kompatibel sind, als dass ihre Dichtflächen und die Lage der Befestigungsbohrungen untereinander identisch sind und sie sich nur in Details wie z.B. Inhalt und Lage des Ablassstopfens unterscheiden?

Beste Grüße, Uwe
 
und die passende Öl-Ansaugglocke braucht man, da gibt es nämlich verschiedene...

Grüße
Marcus

3062376336323062.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
und die passende Öl-Ansaugglocke braucht man, da gibt es nämlich verschiedene...

Grüße
Marcus

3062376336323062.jpg

Hallo Marcus,

wos'n da der Unterschied? Die linke hat einen Gussgrat am Anschluss. In meinem Motor (und zwei weiteren, mir bekannten Monolever-Motoren) ist eine Glocke verbaut wie die mittlere oder rechte, die mit einem Zwischenstück verlängert wurde, das dem Teil oberhalb des Gussgrates bei der linken entspricht.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi sminti,
wenn auch etwas verspätete Antwort:

1. Kleben mit 2K Kleber geht definitiv und kann jahrelang halten.

2. Hartlöten Alu geht, guckst du Video: YouTube - Kanal LSCAD - Hartlöten Alu

3. Schweissen Alu geht, guckst du Video: YouTube - Kanal LSCAD - Aluminiumguss schweissen Motorradmotor

Sorry, ich kriege auf meinem blöden iPad die YouTube--Links nicht direkt gebacken, aber du findest es auch so gleich.

Viele Grüsse)(-:
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Frank,

zu spät :]. Ist schon geschweißt. Aber vielen Dank.

Gruss Norbert