alschi

Aktiv
Hallo liebes Forum
Ich musste letze Woche mit erschrecken feststellen das unter der Q ein kleiner Ölfleck war. Hab dann nach einer kleinen Testrunde ne Pappe druntergelegt und siehe da es tropft. Ich glaube es sammelt sich am Neutralschalter, läuft dann an der Ölwanne runter und tropft von dieser auf den neu gebauten Parkplatz.

Wisst ihr was das sein könnte und wie ich da mit einfachen Mitteln was gegen machen kann? Hab im Reperaturbuch nix gefunden außer das man das Getriebe abbauen muss um an den Neutralschalter zu kommen. Das trau ich mir nich wirklich zu, vorallem wenn dann nachher das Problem wo anders liegt.
Wenn euch nix einfällt fahr ich morgen zur Boxerschmiede.
Mit freundlichem Gruß
Alex
 
Hallo Alex,
bitte alles mit Bremsenreiniger sauber machen und nochmals nach k u r z e r Fahrt mit der Taschenlampe prüfen,Ölwanne dicht;Öldruckschalter dicht;Neutralschalter dicht?
Den Schalter auszubauen ist schon etwas Arbeit da dein Motorrad weniger "Geraffel" verbaut hat als meine R100R ist es etwas leichter,einigen Schraubis ist es schon gelungen, nach Ausbau der hinteren Motorbefestigung und der Abstanshülse (vordere natürlich auch etwas lösen) ,Auspuff(??), den Schalter auszubauen.(hab es nur gelesen!!)
Gemeiner wäre es,wenn der Kurbelwellendichtring undicht ist und das Öl unten raustropft. :evil:
Warte noch einige Antworten ab,der richtige wird sich schon melden,
Gruß Beem. ;)
 
Moin,

wie Beem es schon meinte, erstmal alles mit Bremsenreiniger entfetten und dann eine Runde drehen. Dann eine Pappe drunter und abwarten. Wenn du davon ausgehen kannst, das alle Anlaßschrauben zu sind und die Ölwanne dicht ist, prüfe ob es Motoröl oder Getriebeöl ist. Getriebeöl ist vom Geruch wesentlich schärfer als Motoröl. Dann prüfe, ob die Ölspur von der 'Naht' Getriebe - Motor kommt.

Öl kommt von der 'Naht'
- G-Öl: dann ist wohl der Getriebeeingangswellendichtring hin
- M-Öl: dann ist wohl der KW-Dichtring hin
Öl kommt nicht von der 'Naht':
- G-Öl: Dann ist es wohl der Neutralschalter
- M-Öl: Mmmh. Vielleicht sabbert es aus den Stößelschutzrohrdichtungen?

Das sind so meine Erfahrungswerte mit Ölsabbereien.

Gruß,
Ingo
 
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Also ich bin grad nochma nach vorheriger Reinigung ne Viertelstunde gefahren und kann jetzt soviel sagen:
Die Naht ist trocken.
Der Neutralschalter nicht.
Die Dichtung der Ölwanne nicht.

Ich glaube es sabbert vom Schalter runter auf die Wanne, sammelt sich an der Dichtung und tropft dann runter. Keine Ahnung ob Getriebe oder Motoröl.
Wird bestimmt teuer in der Werkstatt :(
 
Den Leerlaufschalter zu wechseln ist kein Hexenwerk!
Du musst dazu die Achse, die die Fußrasten hält ausbauen und die Aluhülse unterm Getriebe entnehmen, dann kannst Du den Leerlaufschalter ausbauen. Vorher solltest Du das Getriebeöl ablassen! Der Schalter ist nicht ganz billig (ich meine etwa 27 Euro), ich habe meinen mit 2-Komponentenkleber abgedichtet, das hält auch.
 
Hallo Alexander,
zu den technischen Aspekten ist bereits alles bestens erläutert.
Nur......das mit der Pappe, (hab ich bisher auch so gemacht) sagt m. E. wenig aus. Klar, Du siehst da tropft was. Gibt nen ordentlichen Schmierfleck auf der Pappe. Die Pappe saugt sich ja das Öl breit. Aber wieviel tropft da wirklich??
Ich hab mir für Zwofuffzich so ne eckige Plastikwanne ausm Haushaltwarenbedarf geholt und drunter gestellt.
Bei meiner R80ST tropft auch was.......das ergibt innerhalb einer Woche soviel wie ca. ein Teelöffel.
:gfreu:Nach der heutigen schönen Tour durchs Altmühltal and so on war ich noch eben an der Tanke kurz strahlen.
Uns Allen noch einen schönen sonnigen Motorrad Herbst!!
 
Dazu kommt das, was du während der Fahrt unkontrolliert verlierst.
Und das ist logischerweise mehr als in der Parkposition, weil das Öl
dann immer warm und dünnflüssig ist.
 
Ich will den Schalter ja eigentlich nicht wechseln. Die Lampe leuchtet ja wenn sie soll. Denke is nur ein bisschen undicht an der Stelle. Hatte gedacht das man vll mit Silikon oder wie detlev schrieb mit 2K-Kleber den Schalter abdichtet und gut is.
Aber dann komm ich wohl nicht ums Ablassen des Getriebeöls rum.
 
Also ich war vorhin bei der Boxer-Schmiede und hab ma nachgefragt. Am Neutralschalter is das Plastik ein bisschen undicht. Die würden den Schalter austauschen für ca. 50€.
Kann ich den Schalter nicht ausbauen, reinigen, mit 2K-Kleber abdichten und wieder einbauen? Technisch ist der ja in Ordnung.
Gruß Alex
 
Ja, kannst Du, wie oben beschrieben.
Meiner war auch undicht, geklebt hält er seit Anfang der Saison absolut dicht!
 
Hab sie jetzt schlussendlich doch zur Werkstatt gebracht um auch mal alles durchzuchecken.
Brauch wohl neue Reifen ( BT45? ), die rechte Bremsscheibe is verschlissen und der Motor verliert auch Öl. Ist so ein Kleiner Riss am rechten Zyinder.
Kriegt man das mit Kaltmetall wieder hin? Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt und weiß vielleicht mehr?
Mit nettem Gruß
Alex
 
Hi Inkontinenzler,

hab' den fred erst jetzt gesehen ... Meist ist der Leerl.-schalter un-
dicht. Der kostet beim :aetsch: :D mit Steuer etwas über 30 €.

Den GLEICHEN Schalter gibts als Ducati Ersatzteil für imho 13 € ! Der
passt an alle 2-V Monster und SS-Modelle.

Wie bereits erklärt, einfach die Fussrasten abbauen, Achse raus und die
Alu-Hülse (vorsichtig, nicht verkanten) entnehmen. Dann kommt man
prima an den Schalter - das bischen Getr.-öl, das ausfließt, kann man
auch nachfüllen. (Gleich nach metallischem Abrieb im Öl forschen !)

Gruß, Andreas
 
der Motor verliert auch Öl. Ist so ein Kleiner Riss am rechten Zyinder.
Kriegt man das mit Kaltmetall wieder hin? Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt und weiß vielleicht mehr?
Mit nettem Gruß
Alex[/quote]

Hallo Alex,

Riß am Zylinder 8o ?! Da zuckt man aber erst mal zusammen. An welcher Stelle soll der denn sein?

Gruß,

Fritz.
 
Andreas du bist leider zu spät
hab schon den 30€ Schalter vom :D drin. Der Getriebeölverlust durch den auch die Flecken auf dem Parkplatz kommen ist damit gestoppt.
Ist eben nur noch der Riss am Motor von dem dann langsam Öl runterläuft und mir alles versifft. Hab mal ein paar Bilder gemacht.
r1.jpg

r2.jpg


Da ist also dieser feine Riss den ich mit Kaltmetall oder ähnlichem flicken möchte.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Alex
 
Viel versauen kannst du nicht mehr, da kommts auf einen Versuch an. Penibelst entfetten und abdichten, (Öl-)Druck ist an der Stelle nicht.
 
Kommt das Öl tatsächlich genau aus dem Riß ? Die Kühe werden auch so schon mal gern am Zylinderfuß undicht.

Wenn ja, Vorgehen, wie von Benno vorgeschlagen. Hochtemperatur-Silikon (Dirko usw.) wäre auch einen Versuch wert; nach dem roten Zeug im Bild zu urteilen, hat das schon mal jemand probiert.

Ob Epoxidkleber lange hält, wenn einfach nur draufgepappt, bezweifle ich. Du könntest mit einem Minischleifer die verdächtige Stelle etwas ausfräsen, das gibt eine größere Klebefläche und mehr Haftung. Außerdem kann man durch Zugabe von mehr oder weniger Härter (ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht, was richtig ist, sollten die Kemiker hier wissen) mehr in Richtung Elastizität einstellen wegen der Materialdehnung.

Mit ganz viel Glück entpuppt sich das Ganze beim Fräsen als Gußgrat ohne Riß, und das übliche Abdichtprogramm wäre dran.

Viel Glück,

Fritz.
 
Hi alschi,

auf dem Foto erkenne ich nur einen undichten Zylinderfuß. Mit irgend-
einem Chemiepapp wirst Du da keinen Erfolg haben, das Bild zeigt es
ja ... Evtl. ist sogar ein Stehbolzen locker oder das Gewinde im Block
bröselt.

Beim Flat Twin ist es doch sooo einfach, die Köpfe und Zylinder abzu-
bauen und das ganze mit neuen Dichtungen profimäßig wieder zusam-
men zu bauen. Denn Profiarbeit war das an Deinem Zylinder nicht ! :oberl:

Viel Erfolg, Andreas
 
Jepp, - kann sein.

Das ist aber mit 'nem Helicoil - Gewindeeinsatz fix repariert. Die alten
2-V Kühe sind ja auch wegen der eher bescheidenen Gussqualität von
Block, Kopf und Hi.-radantrieb berüchtigt.

Gruß, Andreas
 
na,das wäre doch auch eine schöne fleisaufgabe
für jemanden der viel Zeit hat.
Eine Datenbank zu erstellen, mit kompatieblen Austasch und Ersatzteilen.
 
Hi Qboy,

dafür gibt es doch dieses Forum : Erfahrungsaustausch - eben gerade,
wenn's um kranke Kühe geht.

Habe mir vorhin noch die Zylinderfüsse meiner Q und der GS vom Nach-
barn angesehen: Weder überquellende Dichtmasse noch Ölnebel. Jeder
von uns hat die Zyli's propper mit O-Ring und/ohne Dichtung montiert.

Für mich sieht alschi's Prob nach lockerem Stehbolzen aus ... da hilft
nur eines : Ärmel hochkrempeln.

Andreas
 
Also der Motor sah leider schon so aus als ich die Maschine bekommen habe.
Wie kann ich als Laie denn überprüfen ob es sich um einen Riss handelt
oder um den Stehbolzen. Ich hab immer Angst mehr kaputt zu machen als zu reparieren.

Mit freundlichem Gruß
Alex
 
Hallo Alex ,

markier doch bitte mal auf dem Foto wo/was Deiner Meinung nach der Riss ein soll , ich konnte nämlich bis jetzt auch noch keinen entdecken !
 
Original von alschi
Also der Motor sah leider schon so aus als ich die Maschine bekommen habe.
Wie kann ich als Laie denn überprüfen ob es sich um einen Riss handelt
oder um den Stehbolzen. Ich hab immer Angst mehr kaputt zu machen als zu reparieren.

Siehe oben. Wenn Du keinen Minifräser hast (Bohrmaschine mit kleinem Schleifstein geht zur Not auch), womit Du die verdächtige Stelle glätten kannst (hört der fragliche Riß nach unten auf oder nicht), versuch Folgendes: Das Gebiet nach Grundreinigung mit Öl abreiben, danach mit acetonbefeuchtetem Lappen abwischen (Bremsenreiniger, Nagellackentferner von Freundin oder Mutter) und dann mit Talkum oder Kreide bestreichen. Ein ölhaltiger Riß sollte sich durch Verfärbung in dem weißen Zeug abzeichnen.

Sonst hilft nur Aufmachen und Nachschauen.

Gruß,
Fritz.
 
Der Versuch mit dem Kaltmetall ist fehlgeschlagen.
Nach kurzer Zeit kam das Öl am Rand durch und ich konnte das Stück komplett abziehen.
Werde wohl als nächstes das mit der Kreide probieren.
Danke für die vielen Tipps
Alex
 
Original von alschiWie kann ich als Laie denn überprüfen ob es sich um einen Riss handelt oder um den Stehbolzen.

Du hast sie doch in zwei Werkstätten vorgeführt oder nicht? Haben die dazu nix gesagt?

Einen Riss sehe ich auf deinen Bildern auch nicht, nur eine sehr vermurkste Stelle - wenn es diese denn sein sollte:

r2.jpg


Und das sieht so aus, als wenn da schon einmal repariert wurde. Kaltmetall kannst du an dieser Stellen auf jeden nicht verwenden.
 
Nein ich war nur in einer Werkstatt wegen dem Neutralschalter.
Da war auch noch mehr von dem braunen Zeug, wahrscheinlich von einem früheren Reparaturversuch,
am Motor und da meinte einer direkt "was isn das fürn Riss".
Aber jetzt speziell wegen der undichten Stelle war ich noch nirgendwo.
Wollte halt erstmal selbst gucken bzw. mit hilfe des Forums.