udokarl

Aktiv
Hallo,

bei der R100R (mit Ölkühler) ist beim Ölfilter normalerweise eine kleinere schwarze Vierkantdichtung und ein größerer weißer O-Ring dabei.

nun habe ich bei Louis den passenden Ölfilter bestellt. Dieser trägt die Bezeichnung Champion X316. Leider war derweiße O-Ring nicht dabei.

Frage:
Ist der Filter der Richtige?
Wie unterscheiden sich optisch die Ölfilter für Motoren mit und ohne Ölkühler?
 
Der Filter für Ölkühler ist 1. länger und trägt nur auf einer Seite eine fest montierte Gummidichtung.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Da offensichtlich der Ölfilter i. O. ist, fehlt mir nur noch der weiße O-Ring.

Im BMW-Classic-Onlinekatalog steht keine Teilenummer. Ich weiß nicht, ob es den O-Ring einzeln gibt. Beim Dichtungssatz jedenfalls, kann man 90% der Teile nicht gebrauchen und es fehlen trotzdem die O-Ringe und Dichtringe für den Ölwechsel der Teleskopgabel.
 
Der große O-Ring hat die Maße 44x4 und ist sehr weich (ich schätze 50° Shore), meistens weiß -manchmal rot- und hat die Teilenummer 11 42 1 337 098; aktueller Preis 1,49 €. :bitte:
 
Der große O-Ring hat die Maße 44x4 und ist sehr weich (ich schätze 50° Shore), meistens weiß -manchmal rot- und hat die Teilenummer 11 42 1 337 098; aktueller Preis 1,49 €. :bitte:


Und: Augen auf! Den O-Ring hab ich schon mal beim Teilehändler gekauft. Das war aber nix, weil der Ring deutlich härter war, als das Originalteil. Ich hab mir die dann nicht einbauen getraut.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

mir scheint das Anzugsdrehmoment von 10Nm für die kleinen Schrauben des Ölfilterdeckels relativ hoch zu sein. Hier werden ja nur Gummidichtungen gedrückt und keine Kupfer- oder Alu-Dichtringe verformt. Mit Drehmoment-Schlüssel kommt hier sehr schlecht und nur mit einem Kugelkopf-Inbus mi diversen Verlängerungen ran.

Wohingegen die 30Nm der Ölablaßschraube nicht sonderlich viel sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du über den Kugelkopf-Inbus ein hohes Drehmoment ausübst kannst du ihn schnell abreißen!
Ich würde das nur zum rein und rausdrehen von Schrauben nutzen. Mach Sechskantschrauben rein wenn du sonst schlecht drankommst.
 
Hallo,

mir scheint das Anzugsdrehmoment von 10Nm für die kleinen Schrauben des Ölfilterdeckels relativ hoch zu sein. Hier werden ja nur Gummidichtungen gedrückt und keine Kupfer- oder Alu-Dichtringe verformt. Man kommt hier auch sehr schlecht und nur mit einem Kugelkopf-Inbus ran.

Wohingegen die 30Nm der Ölablaßschraube nicht sonderlich viel sind.

10 Nm ist das normale Anzugsmoment für M6-Schrauben der Güteklasse 8.8. Hier gehts auch nicht um die Verformung des Rings, sondern darum, daß die Schraube an Ort und Stelle bleibt. Die Verformung des Rings stoppt in dem Moment, in dem der Deckel am Flansch aufliegt. Selbst mit 15 Nm geht da nicht mehr. Und die Ölablassschraube würde ich tunlichst mit dem drehmomentschlüssel anziehen, exakt nach Vorgabe. Du wirst sonst irgendwann nämlich ein schwergängiges Gewinde haben oder gar eine durchdrehende Schraube. Mehr als 30 Nm braucht die auch nicht.
 
Hallo Hubi,

ziehst Du die Ölfilterdeckel Schrauben von Hand an?

Mit dem Drehmomentschlüssel komm ich kaum ran, nur mit Verlängerung und Kreuzgelenk und Adapterstücken. Oder wie machst Du es?
 
Ich ziehe die von Hand an, hab aber da auch das richtige Gefühl dafür. Wie das bei Dir ist, kann ich natürlich nicht wissen. Im Zweifel den Drehmomentschlüssel nehmen, es gibt auch wunderbar lange 5er-Innensechskanteinsätze, mit denen das kein Problem sein dürfte. Kreuzgelenke und Drehmomentschlüssel gehen gar nicht, das produziert immer eine Abweichung, sobald ein Beugewinkel ins Spiel kommt.
 
Moin,

zurück zu der dritten, Eingangs nicht explizit gestellten Frage: Der weiße O-Ring ist niemals gar nie nicht beim Filter dabei, auch beim OX 36 bzw. OX 37 von Mann nicht. Den muss man stets extra kaufen (oder den alten wieder verbauen, was mindestens ein weiteres Mal funktioniert...).

Beste grüße, Uwe
 
Der weiße O-Ring ist niemals gar nie nicht beim Filter dabei, auch beim OX 36 bzw. OX 37 von Mann nicht. Den muss man stets extra kaufen (oder den alten wieder verbauen, was mindestens ein weiteres Mal funktioniert...).

Hallo Uwe,

Du musst den Filter mit Dichtsatz bestellen, dann ist auch der weiße Dichtring dabei. entweder bei BMW oder im Teilehandel den OX36D bzw. ..37D.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

mir scheint das Anzugsdrehmoment von 10Nm für die kleinen Schrauben des Ölfilterdeckels relativ hoch zu sein. Hier werden ja nur Gummidichtungen gedrückt und keine Kupfer- oder Alu-Dichtringe verformt. Mit Drehmoment-Schlüssel kommt hier sehr schlecht und nur mit einem Kugelkopf-Inbus mi diversen Verlängerungen ran.

Wohingegen die 30Nm der Ölablaßschraube nicht sonderlich viel sind.

Morgen Udo,
wenn du dir nicht sicher bist kannst du im WHB nachschauen, weicht das Anzugsmoment vom Normwert ab, ist es in der Regel hier vermerkt.
Die Normwerte für Anzugsmomente habe ich hier :db: aufgelistet stehen, Seite 7.

Schönen Sonntach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Uwe,

Du musst den Filter mit Dichtsatz bestellen, dann ist auch der weiße Dichtring dabei. entweder bei BMW oder im Teilehandel den OX36D bzw. ..37D.

Das stimmt, Marcus,

der Ölwechselsatz enthält jedoch zwingend auch noch die niemals verschleißende Stahlscheibe und die Papierdichtung; beides wird nicht von jedem benötigt. Für die Nicht-Benötigenden sind Filter plus weißer O-Ring günstioger als der komplette Satz.

Beste Grüße, Uwe
 
Keine Ahnung, aber den kann man wohl problemlos wieder verwenden. Zumindest ist er formstabil und bleibt nicht wie der weiße eine Zeit lang platt.
 
Ich hab erst die letzte Woche einen OX 36 D bei Stahlgruber bestellt, da war das ganze Dichtungsset dabei.
 
Nun, dann vermute ich mal, dass der Herr R. alles außer dem Filter und dem schwarzen Ring aus der Packung entfernt hat. Ich wunderte mich sowieso schon wegen der viel zu großen Verpackung.

Ich will ja nicht klagen, denn ich bekam genau das, was ich bestellt hatte, doch Herr R. müsste sich nun eigentlich Herr Elsterbauer nennen, nicht:pfeif:?

Beste Grüße, Uwe
 
Bei no-name wäre ich vorsichtig!

Soso, warum denn ???

@Uwe: bei OX--"D" ist der Dichtsatz dabei. Ab Werk.

Edit: wobei ich dem Herrn R. nix unterstellen will. Wenn ein Kunde bei mir den Filter kauft und den Dichtsatz nicht haben will, nehme ich den auch raus. Wird´s halt günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet: