Status
Für weitere Antworten geschlossen.

AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
ein Kollege, der gestern einige Zeit lang hinter meiner GS her gefahren ist berichtete von starkem Ölgestank bei Lastwechseln z.B. beim Schalten. Können das eher die Ölabstreifringe oder die Ventilführungen sein?
Der Motor wurde bei 50 tkm auf 1043ccm umgebaut. Da sind auf Ventile und Ventilführungen erneuert worden. Der Motor hat mittlerweile 115 tkm auf der Uhr. Ölverbrauch (mineralisches 20W50) liegt bei 1 Liter/1000km, also noch im Rahmen. Hat wer eine Idee, was ich mir im Winter ansehen sollte?
 
Bei Lastwechseln kommt es beim schließen der Drosselklappen zu starkem Unterdruck zwischen Brennraum und Drosselklappe. Dadurch wird dann Öl an den Verntilführungen vorbei angesaugt.
Ergo: Neue Führungen und evtl. Ventile verbauen.
 
Moin
Dieser Unterdruck wirkt doch aber genauso auf den Kolbenboden . Ich sehe nicht warum das die Kolbenringe ausschließen sollte ?

Grüsse , Ralf
 
Ich sage mal: Die Erfahrung zeigt das. Bei Motoren mit intakten Ölabstreifringen an den Ventilschäften tritt das Thema übrigens nicht auf.

Verschlissene Kolbenringe hingegen führen zum räuchern während der Lastphasen, also bei geöffneten Drosselklappen.
 
Wie sehen denn die Zündkerzen aus? Einfach im eingebauten Zustand die dem Einlass zugewandte Seite markieren und dann rausdrehen. Öl, dass über verschlissene Ventilführungen eintritt, hinterlässt dort einen schwarzen, manchmal glänzenden Belag, während die andere Seite hell ist.
 
Hallo,
habe Doppelzündung. Die untere Kerze ist öfter ölig. Die obere ist sauber.
 
1/3l auf 1000km halte ich bei einem luftgekühlten Motor für ok, bei einem ganzen Liter hätte ich den Motor schon auseinander gerissen.
 
Hallo,
danke für die Meinungen. Werde die Köpfe und Zylinder im Winter mal demontieren und mir die Ventilführungen, Kolben/Ölabstreifringe und Stößel mal ansehen.
 
Hi Andi,
völlig richtig. Nach 65tkm steht meist eine Kopfrevision an.
Zu prüfen wäre auch wie die "Ventile und Ventilführungen erneuert worden" sind.
Originale Neuteile reingekloppt ?
Oder Führungen mit geringerem Maß auf H7 aufgerieben ?
In ersterem Fall ist das Spiel vielfach schon serienmäßig am Limit. Dann freu Dich, daß es 65 tkm gehalten hat...:D
 
Hallo Stephan,
die letzte Revison/Umbau wurde bei Q-Tech gemacht. Ich denke, der Rudi hat solide gearbeitet....
 
Nach der Laufleistung sollte der Ölverbrauch definitiv nicht so hoch sein.
Und nach 65tkm sollten auch die Führungen noch nicht komplett verschlissen sein, es sei denn, der Motorenmann hat irgendwas falsch gemacht oder schlechtes Material gehabt.
Ich hatte mal einen öldurstigen Motor, dessen Ventilführungen zu den Ventilschäften hin noch maßhaltig waren, aber leider war die Passung der Führungen im Kopf unzureichend, so dass zwei der Führungen im Laufe der Zeit deutliches Klapperspiel im Kopf gekriegt haben und dann das Öl seitlich an den Führungen vorbei gesogen wurde.
Verschlissene Kolbenringe sind bei der Laufleistung bei Nikasilzylindern auch auszuschließen, es könnte natürlich auch ein gebrochener Kolbenring die Zylinderlaufbahn zerstört haben oder ein gelöster Kolbenbolzensicherungsring.
 
Hallo,

bei 1l/1000km Ölverbrauch ist definitiv etwas im Argen. Mein Motor bei dem vor 70'000km die Köpfe gemacht wurden verbraucht noch immer unter 0.2l/1000km und der wird nicht immer nur geschont.
Aufmachen - nachschauen.

Berthold
 
Verschlissene Kolbenringe sind bei der Laufleistung bei Nikasilzylindern auch auszuschließen

Das trifft für Serienzylinder sicher zu.
Bei meinem Siebenrock BBK war allerdings nach 60.000 Km das Stoßspiel aller Kolbenringe zu hoch.
Wobei das nicht zu hohem Ölverbrauch geführt hat.
 
- alles kompetente Antworten, ohne jeden Zweifel. Tipp eines Pragmatikers: Gar nix machen, außer gelegentlich Öl nachfüllen und noch viele 10 tkm fahren. Im Zweifel riecht eine andere Ölsorte auch besser.
Liegt die Ursache nicht in ausgeleierten Ventilfürungen, braucht man jedenfalls auch keinen plötzlichen Motorausfall befürchten.

Gruß Gerd
 
Hey,
schau dir mal diesen Thread an:
 
F
Hey,
schau dir mal diesen Thread an:
Der ist 5! Jahre alt....🙄
 
ich würde mit einem Kompressionstest bei warmem Motor anfangen.
Testgerätkit gibt es (für unter 50 Euro ?) bei Tante Louise.
Liegt der Wert unter ca. 8,5 bar sind Köpfe und Zylinder fällig zur Überholung
LG
Martin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.