Beorn

Teilnehmer
Moin Moin,

ich wollte mich mal bei euch umhören. Hat jemand Erfahrung mit einem Ölwannenzwischenring mit außenliegendem Ölfilter. Ich möchte mir gerade einen Motor neu aufbauen. Ich denke ein Zwischenring ist wegen der Ölmenge immer eine gute Verbesserung. Einen Ölkühler wollte ich auch daran verbauen. Warum also nicht auch einen außenliegenden Ölfilter. Bringt ja auch ein bisschen Kühlung. Habt wer da Erfahrungen? Vielleicht auch einen Tipp welcher der bessere ist?
DLzG
Frank
 
Hallo Frank,
ich habe in meinen beiden Gespannen einen Zwischenring,
in einem von Siebenrock und in einem von Wüdo,verbaut.
Die aussenliegende Filter sind beide von Fu-Tech.
Bisher keine Probleme.
Gruss Jo
 
Ich hab den vom Rabbi in meinem "Bastard" drin. Der Ölfilter ist so viel einfacher zugänglich, war vorher wegen des Dnepr-Rahmens nur mit halbem Motorausbau möglich. Der Beiwagenrahmen hat das Ganze weiter verkompliziert... :---) Der Motor läuft nach wie vor schön. Passt.

Grysze, Michael
 
Es gibt übrigens nur den von Israel...bzw. noch einen von BCD aber aus dem vollen gefräst...macht auch mehr €€€
 
In meinem Muni habe ich auch den Zwischenring vom Rabi mit frontseitigem Ölfilter verbaut. Der Filterwechsel ist damit unschlagbar einfach :-)

Am linken Abgang für einen anschiessbaren Ölkühler habe ich mit dann noch einen Temperatursensor verbaut, der mir die Öltemperatur auf den Acewell-Tacho meldet.

Gruss
Christoph
 
Angeschossen? Geile Methode :wink1:

Ich hab bei der RS einen Zwischenring mit Vorne liegendem Ölfilter. Bin zwar skeptisch, da er ja direkt im Spritzbereich vom Vorderrad. Aber bisher gab es keine Probleme.

Am Gespann hab ich den Adapter von FuTech für den Aussen liegenden Ölfilter. Angeschlossen mit zwei langen Schläuchen für den originalen Ölkühler.

Allerdings hab ich nach schlechten Erfahrungen mit einem rausgequetschten Dichtring vom Ölfilter, in den Spalt vom Ölfilter einen runden passenden Draht reingesetzt und den mit einer Schelle gesichert.


Stephan
 
So sieht das bei mir aus.......rechts am Zwischenring den Drucksensor. Links am Thermostat den Kühler.

IMG_20200723_184325.jpg
 
Zeig doch mal das ganze Motorrad, ich habe es hier auf meinem Smartphone.
Das muß sich nicht verstecken. )(-:
 
Moin,

wenn du es auf deinem Smartphone hast, kennst Du es doch:D
Aber so erkennt man die Schläuche nicht alle;)
 

Anhänge

  • IMG_20200722_175624.jpg
    IMG_20200722_175624.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 305
Angeschossen? Geile Methode :wink1:

Ich hab bei der RS einen Zwischenring mit Vorne liegendem Ölfilter. Bin zwar skeptisch, da er ja direkt im Spritzbereich vom Vorderrad. Aber bisher gab es keine Probleme.

Am Gespann hab ich den Adapter von FuTech für den Aussen liegenden Ölfilter. Angeschlossen mit zwei langen Schläuchen für den originalen Ölkühler.

Allerdings hab ich nach schlechten Erfahrungen mit einem rausgequetschten Dichtring vom Ölfilter, in den Spalt vom Ölfilter einen runden passenden Draht reingesetzt und den mit einer Schelle gesichert.


Stephan

Hallo Stephan!
das mit der Gummidichtung hatte ich schon zweimal. Riesensauerei!
Wie hast Du das bei Dir gesichert? Würdest Du davon Bilder einstellen.
Wäre hier für Tips sehr Dankbar.
lg. mattes
 
Hier nochmal für Alle!
Habe am Gespann auch den Zwiri vom Rabbi mit Filter montiert.
Absolut Praktisch ohne Kommentar... aber
Schon zum Zweitenmal ! Beim Starten hat sich die Dichtung am Filter
vorbei gedrückt und bis man das dann sieht hat man locker einen halben
Liter Öl auf dem Pflaster oder eben in der Garage.
Kennt hier noch jemand das Problem und wie kann das Abschalten.
Lg. an alle Foristen hier
mattes
 
Moin,

ich gehe davon aus, dass du die Variante OHNE Überdruckventil hast!? Sonst kann das nicht passieren....
Ansonsten ist der Filter wirklich fest genug angezogen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal für Alle!
Habe am Gespann auch den Zwiri vom Rabbi mit Filter montiert.
Absolut Praktisch ohne Kommentar... aber
Schon zum Zweitenmal ! Beim Starten hat sich die Dichtung am Filter
vorbei gedrückt und bis man das dann sieht hat man locker einen halben
Liter Öl auf dem Pflaster oder eben in der Garage.
Kennt hier noch jemand das Problem und wie kann das Abschalten.
Lg. an alle Foristen hier
mattes

Sprich mit denen vom Rabbi. Die kennen die Problematik.
 
Moin,

ich gehe davon aus, dass du die Variante OHNE Überdruckventil hast!? Sonst kann das nicht passieren....
Ansonsten ist der Filter wirklich fest genug angezogen!?

Hallo Phil
Zwiri ist mit Überdruckventil.
Filter ist mit Passendem Werkzeug angezogen worden.
Beim ersten mal hab ich den Filtergummi etwas mit Öl bestrichen
und angezogen.
Beim zweiten mal hab ich ihn nun Trocken angezogen.
lg.
 
Hallo Phil
Zwiri ist mit Überdruckventil.
Filter ist mit Passendem Werkzeug angezogen worden.
Beim ersten mal hab ich den Filtergummi etwas mit Öl bestrichen
und angezogen.
Beim zweiten mal hab ich ihn nun Trocken angezogen.
lg.

Das finde ich schon komisch.....aber immer mit Öl! Ich hatte meinen nachdem ich den eingelagerten Motor drin hatte nur mit einer grooooooßen Rohrzange wieder los bekommen. Dachte, gleich reißt was ab:schock:
 
Hallo Stephan!
das mit der Gummidichtung hatte ich schon zweimal. Riesensauerei!
Wie hast Du das bei Dir gesichert? Würdest Du davon Bilder einstellen.
Wäre hier für Tips sehr Dankbar.
lg. mattes

Bilder muss ich erst noch machen. Es wurde auch schon vermutet, das es an der Konstellation kühels Wetter, etwas zu steifes Öl, liegen könnte. Aber das ist uch shcon in einer warmen Werkstatt passiert.

Ich hab eine Schweißelektrode genommen, lag gerade rum. Davon die Umhüllung gekloppt und rund gebogen. Man muß halt schauen, welche Dicke man braucht. Da es wohl keine Schellen für die Größe gibt, hab ich mir einen Satz zum Selberbauen geholt. Da hat man dann eine Rolle mit dem Schellenmaterial und mehrere Schlösser.


Stephan
 
Hallo Matthias
Danke für den Tip!
Dann ist das Problem ja nicht nur bei mir.
lg. mattes

Wenn du eine Aussage bekommst, würde die mich auch interessieren....
Aber ich habe mir auch meine Gedanken gemacht. Ich habe den alten WIX Filter Original Israel und den von mir verwendeten Mahle verglichen. Der WIX ist aber schon was alt. Beide waren montiert. Der WIX lange drauf, ohne Motorlauf. Der Mahle für 500km. Die Flachdichtung von WIX: 70/62 = 4mm Breite. Überstand von 2,0mm, bei leichtem Druck 1,9mm. Der Mahle 72/62 = 5mm Breite. Überstand 2,0mm, bei leichtem Druck 1,3mm. Die Dichtung des WIX könnte schon was gealtert sein. Aber ohne UV Licht An sich nicht. Somit hat der Mahle die Breitere und flexiblere/näher anliegende Dichtung. Das könnte ein Grund sein.......Der Mahle ist aus der R1200R. Wesentlich kürzer, aber die Druckplatte ist knapp vor dem Anschlussgewinde. Somit muss das Gewindestück gekürzt werden. Oder es gibt auch noch eine andere Variante, der Kollege Trybear hatte die geposte, ein kurzes Modell mit weiter innenliegender Druckplatte ....
 
So sieht das bei mir aus.......rechts am Zwischenring den Drucksensor. Links am Thermostat den Kühler.

Anhang anzeigen 260992
Moin Phil, die Lösung mit einem Anschluss für den Ölkühler gefällt mir gut. Wenn Du so lieb wärst mir dazu einmal bezugsquellen zu geben, wäre ich schon einen Schritt weiter. Ich habe das Internet abgesucht aber bisher nicht das gefunden was mir gefällt. Vielleicht auch die falschen Schlagworte genutzt. Der Motor liegt schon auf der Werkbank und wartet auf den zusammenbau.
Dank Dir für die Mühen.
DLzG
Frank
 
Jetzt habe ich das Teil endlich gefunden. Prima damit kann ich etwas anfangen. Hab hier den Ölkühler einer R100RS zur Verfügung. Da werde ich andere Ölleitungen brauchen. Hbt ihr da noch nen Tipp oder gar einen Hersteller?
 
Moin Frank,

ich habe alles von bat-motorsport. Wenn du den das Thermostat davor schalten möchtest, schreib ihm du möchtest die neue Variante wo der Durchmesser für den Filter etwas vergrößert wurde. Den Tipp hatte ich ihm gegeben, er wollte es umsetzen. Generell kannst du den Kühler auch direkt an den Zwischenring anschließen, nur halt ohne Thermostat, das wollte ich nicht.
IMG_20200310_222747.jpgIMG_20200310_225115.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht ws du da auf der Drehbank machst. Sollte es die Dichtfläche sein, wo später der Ölfilter drauf drückt, soll man die anschliessend schleifen*.

Wurde mir damals geraten. Ich hatte kurz überlegt, die Ölfilteranlagefläche um drei Millimeter tiefer zulegen, um den Draht weglassen zu können.


*Da durch das Drehen immer Rillen entstehen, egal wie fein, könnte das den Weg für das Öl in's Freie ermöglichen.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht die Dichtfläche. Nur außen Platz schaffen für den kurzen aber breiteren Filter. Aber gefräste oder gedrehte Dichtflächen, werden schon dicht. Es kommt immer auf die Gegebenheit an.....trotzdem danke für den Hinweis)(-:
 
Ich habe noch mal den Abstand zwischen der Anlagefläche und dem Bördelrand des Mahle Filters gemessen im montierten Zustand, 1,4mm. Wie viel habt ihr denn, wo der Ölverlust Auftritt!?
 
Hallo Phil
beim starten der Filter ist kompl. Lose oder genauer gesagt die Gummidichtung heraus gedrückt.
Locker 1 Liter Öl im Hof ich habe das beim Starten gar nicht gesehen, mein
Sohn hat einen Schrei losgelassen.
Wichtig: das ist nur passiert als ich mit dem Kickstarter gestartet hab.
ob das relevant ist !? und nur Mineralisches Öl 20-50
lg. mattes