Sasel

Aktiv
Moin,

ich finde den Artikel über unser Hobby in der neuen Oldtimer Praxis gut gemacht.

ABER: Die schreiben die alten /7 sollten besser die Nockenwelle tauschen, da der Ölpumpenantrieb Murks ist.

Darf ich mir Sorgen machen?

Liebe Grüße aus Hamburg.

Tschüss Christian
 
Und im Schwesterblatt Oldtimer Markt schrieb man diesen Monat in einem Bericht über die Einzylinder, dass die Geradwegfederungsmodelle SIEBEN Schmiernippel haben, und dass Auspuffknallen an kaputten Auspuffgewinden läge...
 
Hallo Christian,
die /5 bis /7 hatten die Passfeder zum Ölpumpenantrieb, die späteren dann die Schlüsselfläche an der Nockenwelle zum Antrieb der Ölpumpe.
Ich würde die Passfeder bei jedem Kupplungswechsel mitmachen, ist vielleicht 1 Stunde mehr Arbeit, kostet 5€ und man hat Ruhe.

Dafür die Nockenwelle und Ölpumpe tauschen?

Gruss vom Frank
 
Halte ich für etwas übertrieben.
Die konstruktiven Details kann man hier nachlesen: :db:
Die frühen Nockenwellen von /5 und /6 waren tatsächlich etwas anfällig, aber m. E. eher auf der vorderen Seite.
Der Tipp ist aber insofern nicht falsch, als dass bei einem nötigen Tausch von Ölpumpe oder Nockenwelle die Konstruktion ab 1979 zu bevorzugen ist. Es muss aber im Umfeld einiges mehr geändert werden (z. B. die Zünddose statt des offenen Kontaktes).
 
Hallo zusammen,
ist vielleicht nicht unbedingt Murks aber auch nicht eben eine längerfristig problemlose Angelegenheit. Hatte an Nockenwellen einer R100RS und an einer /6 seitliche Risse entlang der Passfedernut und einmal dabei einen kleinen Ausbruch an derselben Stelle :(. Da ist die spätere Variante mit dem Zweiflach doch wohl besser, kann man aber auch nachträglich ändern (lassen)ohne gleich die NW zu tauschen.

Gruß
Uwe
 
Es muss aber im Umfeld einiges mehr geändert werden (z. B. die Zünddose statt des offenen Kontaktes).

Hallo,

ich erlaube mir das zu vervollständigen. Der Umbau enthält neben der NW mit Zünddose noch einen neuen Steuerketten und Lima Deckel. Der Stator der Lima muss auch neu, da sich der Duchmesser der Aufnahme vergrössert hat.

Noch ein wenig klugscheiss; es ist keine Passfeder sondern ein -Woodruff Keil-.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
1.000e wenn nicht sogar 10.000e von /5,/6,/7 fahren ohne Ausfall mit dem Scheibenpassfederwoodruffkeil-Dingens. Wozu sich Sorgen machen?
Meine 90/6 hat den gefährlichen Kram auch noch mit 217.000km auf dem Buckel drin und die Nockenwelle nockt und die Ölpumpe ölt (dahin, wohin geölt werden soll ).

Bei nicht geradezu extrem rennsportartiger Fahrweise dürfte die Ölpumpeninnenrotorfixierhilfe wohl unbeschädigt am Platz bleiben.
Einfach weiterfahren damit und gut iss'.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo,
ich habe mir das Heft auch gerade geholt. Es ist ganz nett, aber für jemanden der im Thema drin ist und im Forum aktiv ist nichts wirklich neues.

Grüße

Holger)(-:
 
Aber unter uns. Ich finde die Berichte zu dünn. Sind so a la Bild-Zeitung.
In der OM Ausgabe steht drin das die R25/2 7 Schmiernippel zu versorgen hat.
Ich komme nur auf 4 Stück.
Die anderen Artikel dürften dann genauso gut geschrieben sein
Manfred
 
Vielleicht erschließt sich mehr, wenn man weiß wer den Artikel denn nun schrieb.

Oder muss ich mir jetzt deshalb dieses Wurfblatt extra beschaffen?
 
Hallo,
der Artikel ist von Lars Rosenbrock. Zum Thema BMW 2V habe ich von ihm bisher nichts gelesen.
Er schreibt wohl öfter für Markt und Oldtimer Praxis u.a. Motoren-Anatomie (nicht 2V)

Grüße

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber unter uns. Ich finde die Berichte zu dünn. Sind so a la Bild-Zeitung.
In der OM Ausgabe steht drin das die R25/2 7 Schmiernippel zu versorgen hat.
Ich komme nur auf 4 Stück.
Die anderen Artikel dürften dann genauso gut geschrieben sein
Manfred

Fünf! 2x Hirafe, 1x Kreuzgelenk, 1x Sattellagerung an der Sattelnase, 1x Fußbremshebellagerung.

Der gelungenere Artikel zum Thema Gleitlagerboxer ist in der OP übrigens schon erschienen, und zwar im Heft Juli 7/2008, Heftpreis noch 1,90 €...

Jan
 

Anhänge

  • IMG_7809.jpg
    IMG_7809.jpg
    229 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Na ja aber die Bilder sind doch wunderschön find ich, grad das von der 100RS in voller Fahrt ist doch ne Wucht :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:A%!
 
Na ja aber die Bilder sind doch wunderschön find ich, grad das von der 100RS in voller Fahrt ist doch ne Wucht :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:A%!

Der orangefarbene Helm im 70er Style steht Dir gut!

Ansonsten: Macht mir den Oldtimer Markt und die Oldtimer-Praxis nicht madig. Das sind mittlerweile die einzigen Print-Zeitschriften die ich mir kaufe. Gut, ganz selten mal die Wochenendausgaben der FAZ und der Süddeutschen, wenn trübes Wetter angesagt ist und mir danach ist, wie früher so eine raschelnde großformatige Papierzeitung genüsslich Seite für Seite umzuklappen.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich erlaube mir das zu vervollständigen. Der Umbau enthält neben der NW mit Zünddose noch einen neuen Steuerketten und Lima Deckel. Der Stator der Lima muss auch neu, da sich der Duchmesser der Aufnahme vergrössert hat.

Noch ein wenig klugscheiss; es ist keine Passfeder sondern ein -Woodruff Keil-.

gruss peter

...und wenn Du nen mechanischen Drehzahlmesser hattest geht der auch nicht mehr.

Hallo,

komme garade aus meinem Fundus zurück.
Warum kein mechanischer Drehzahlmesser mehr nur weil hinten kein Woodruffkeil mehr sitzt, oder Umbau der Zündung?
P1060084.jpg

Hier 3 Versionen der NW. Oben mit Bronzelagerung vorn und Drehzahlmesser, Ölpumpenantrieb abgeflacht.
Mitte NW für Zünddose.
Unten NW für Woodruffkeil, vorn ausgebrochen, ist wohl bei der Demontage passiert.
Im Übrigen kann man das Modell mit dem doppelreihigen Kettenrad sehr gut nutzen, wenn es einem auf dem Rücken juckt wo man sonst nicht hinkommt:&&&:


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aus den Versionen 1 und 2 auch noch eine vierte Version machen, anbei das Bild. Wem die Scheibenfeder nicht behagt, der kann den Sitz auch zweimal flach fräsen (oder feilen...), um auf die lieferbare Version des inneren Eaton-Rads der Ölpumpe zu adaptieren.

Anbei die Bilder einer Sportnocke, die das so "doppelt flach" hat. Diese Nocke hat also "vorn" (rechts) noch den Stand Alt mit Zündkontakt "ohne Dose", hat aber "hinten" (links) schon den Stand Neu, mitsamt dem nunmehr nicht weiter nutzbaren Rest der Scheibenfeder-Keilnut.

Wer es in alle Richtungen kompatibel machen will, kann den Zweiflach auch 90 Grad hierzu machen. Dann kann eine erhalten gebliebene Scheibenfedernut mitsamt Scheibenfeder eben wahlweise auch die Erstversion der Eatonpumpe antreiben.

20200601_105804[1].jpg 20200601_105736.jpg


Kann man vor einem neueren Steuerkastendeckel (R 80 G/S 1986) und vor neuerer Lichtmaschine noch eine alte Zündkontakterei betreiben?
 

Anhänge

  • 20200601_105736[1].jpg
    20200601_105736[1].jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 24