HM

Bösmin
Teammitglied
moin

in zuge der wiederherstellung meiner verunfallten 90S möchte ich ihr einen neuen motor spendieren.

z.z. ist in dem mopped ein 78er 100 RS motor drin
der zwar leicht getunt ist, mir aber in der charakteristik nicht gefällt:
unten nichts, in der mitte serienniveau und oben alles.

ich möchte gerne einen motor mit viel druck in der mitte
dem trotzdem oben die puste nicht aus geht.

ein motor nach 1981 mir SR big bore kit und asymetrischer nocke
in verbindung mi, RS köpfen, den 40er dellos, dem keihan sport tüten und einem seriengetriebe mit längerem 5. gang schwebt mir vor.

muss/darf/kann noch mehr
oder dürfte der motor in der beschriebenen konstellation meinen wünschen gerecht werden?

finanzieren möchte ich den motor mit dem verkauf zweier motoren und eines kayser getriebes.
ein paar taler würde ich auch drauf packen, aber in der summe möchte ich nicht viel mehr als 4t euronen versenken.

HM
 
Original von kasinoteam

ein motor nach 1981 mir SR big bore kit und asymetrischer nocke
in verbindung mi, RS köpfen, den 40er dellos, dem keihan sport tüten und einem seriengetriebe mit längerem 5. gang schwebt mir vor.

HM

Ts..ts.. so viel Aufwand um die HobbelQ herzubrennen ? 8)

Warte.....mein Freund....der nächste Winter kommt bestimmt..
ich rüste nach A%!

Alles nur :raser: hier im Forum :schimpf:
 
Moin HM,

nur kurz:
Die RS-Köppe laß man schön sein. Bringen keine Strömung für den Punch in der Mitte.
Besser GS oder R-Köpfe aus der letzten Baureihe, die haben die besten Kanäle.

Und für´n top gemachten (Neu-)Motor mit vielen Spezialteilen sind 4 Kilo ambitioniertes Schottentum. :rolleyes:

Warum nimmst Du nicht so´n alten RS-Block mit schwerem Schwung und läßt irgendeinen Nikasilsatz mit erhöhter Verdichtung, schönen Quetschkanten, DZ und GS-Köppen vom Spezialisten dranmachen ?
Egal ob 980, 1043 oder 1070 ccm...
Dazu ne 320/3 Nocke und alles wird gut !
 
Ist meiner Meinung nach ein guter Ansatz. Allein die längeren Pleuel des SR-Bigborekits bringen wahrscheinlich mehr als eine weitere Schaufel Hubraum, die Laufruhe wird dadurch auch besser. Praktische Erfahrung liegt mir damit leider (noch) nicht vor, wohl aber mit den 40er Dellos, die hab ich meiner /6 mit 900er Zylindern spendiert. Gar kein Vergleich zu vorher, das Biest rennt oben wie der Teufel, Mitte ist auch gut, leider hab ich nur 42er EV und Seriennocke, so daß ich bei etwa 6800 /min eingebremst werde und der Vortrieb abnimmt. Dreht aber über 4000 /min richtig gut, kein Vergleich zum 32er Bing. Die grossen Ventile und die schärfere Nocke würd ich mir da auch wünschen. Wird so bestimmt lecker!
 
Original von gondolf
Was haltet ihr denn von den 1043er Motor?! Der soll doch sehr gut sein, oder?

Ein 1043er ist unter Kostenaspekten eher teurer als der SR 1070 Satz.

Den 1043er werden alternativ in Originallänge (nicht empfehlenswert, da die Kolben dann bleischwer sind) oder gekürzt verbaut (z.B. -8 od. -13mm, dann mit leichten "kurzen" Kolben) . Je nach Anbieter und verbauter Kolben kostet der "kurze" 1043cc Satz (Zylinder+Kolben+Bolzen+Dichtungen) schon mal bis zu 1500 Euro. Dazu kommen dann noch hohe Montagekosten für Brenraumanpassungen, Ausspindeln des Motorblocks (Zylinderfüße passen nicht in die Bohrung im Block, Manche drehen auch die Zylinderfüße ab, aber die werden dann wirklich papierdünn). Und ein Satz Pleuel erleichtern und Festigkeitstrahlen kostet auch nochmal gut Geld.

Beim SR 1070cc Satz hat man das alles drin: leichte Kolben, passende H-Schaft-Pleuel, Montage Plug and Play ohne Änderungen am Block und am Kopf. Meines Erachtens die günstigere Variante. Und nicht unbedingt die schlechtere.

Ich hab derzeit zwei umgebaute 2V, eine mt 1043cc Motor und eine mit Serienhubraum (980cc), höherer Verdichtung und erleichterten Kolben. Eine Dritte mit 980cc ist gerade im Aufbau.
Bei dem 1043er Motor mag ich gar nicht daran denken, was das alles gekostet hat.

Die Charakteristik des Motors wird primär von der verbauten Nockenwelle und danach von den Kanälen, Abgas und Ansaugtrakt bestimmt. Der 1043cc Motor hat die "asymmetrische" 320er Nocke, der 980cc Motor die 296er "Berg" oder "Enduronocke". Was letztendlich mehr Spass macht ist sehr subjektiv. Bei meinen beiden hat der 1043 hat immer noch, trotz zahlreicher Versuche, den für alle 320er und 324er Nocken typischen Drehmomentverlauf (unten gut, in der Mitte einen Hänger, oben wieder gut). Manche bekommen die "Delle" über Auspuffanlagen weg, ich war diesbezüglich bisher nicht erfolgreich. Der 980cc Motor begeistert mit Drehmoment und Laufkultur unten und in der Mitte, dreht obenraus auch 7.000 U/Min aber ohne obenrum nochmal zuzulegen.

Wenn ich nochmals einen Motor aufbauen lassen würde, würde ich über den 1070cc - Satz nachdenken, kombiniert mit der 308er Seriennocke, nur gering bearbeiteten Kanälen und Doppelzündung.
Vom Preis-Leistungsverhältniss ist der 1070cc-Satz nicht schlecht und de 308er - Seriennocke ist meiner Meinung nach für den Landstraßenbetrieb auch nicht übel. Die im Satz enthaltene asymmetreische Nocke könnte man ja separat gut weiterverhökern. Aber das ist alles sehr subjektiv.

Wichtig: es reicht nicht, irgendwelche beliebigen Teile zusammenzustecken. Derjenige, der das tut, sollte Ahnung von seinem Schaffen haben und in der Lage sein, das Zusammenspiel der Komponenten richtig abzustimmen. Sonst hat der Spass schnell ein Loch.

Wenn es nicht so teuer werden soll, kann man auch mit dem Serienhubraum (980cc), höherer Verdichtung und erleichterten sowie gewichtsangeglichenen Kolben einen schönen Landstraßenmotor bauen.

Grüße
Marcus
 
Hallo HM,

ob mit oder ohne Hubraumerweiterung würde ich den alten Motor wieder herstellen. Neue Nicasilzylinder und leichte Kolben das ist klar. Für das Drehmoment eine passende Welle (324° Schleicher) und dann das Ding optimal mit dem Auspuff abgestimmt. Fertig

Der alte Artikel hilft Dir bestimmt weiter. Das Ding geht in der Mitte wie die Sau ab und hat oben noch genug Leistung und das ohne Del Ortto.

http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=3527

Gruß
Walter
 
Hallo HM,

schau mal in der Rubrik Elektrik im letzten Beitrag des Themas Polo Ladegerät das Diagramm an.
Motordaten 980 ccm Siebenrock, penibelst ausgewogene Pleul + Kolben + erleichterte Kolbenbolzen, ausgelitert, Verdichtung 10,8, RS Köpfe bearbeitet, Scheffer NW, DZ, 40er Bings.

Der Motor ist noch jung und bisher schonend gefahren...und da wird noch etwas an Leistung kommen.

Hab nen kurzen Endantrieb montiert deswegen ist die Spitze nur ca.170km/h.

Gruss
Baxter
 
1070er Satz

Hallo Marcus,
zum Thema Kosten 1070er Satz kann ich Dir sagen, das nach Rücksprache mit 7R der Satz auch ohne die 320er NW bestelltwerden kann. Somit Kosten von ca. 1500,-€ plus div. Kleinteile wie neue Pleullager (ca. 90,-€).

Grüße Frank
 
Moin HM,

schön zu lesen , das Dein Wiederaufbau-Projekt gut voranschreitet.

Wie an anderer Stelle schon mal zur Sprache kam, fahre ich mit ähnlichen Motor-Konfigurationen wie Marcus: die GS aus '93 wird von einem bei HPN fein bearbeitetem 1043er Motor mit 324° Schleicher-Nocke sowie kurzem ersten und langen fünften Gang angetrieben. Wenn die gemeinte 'Mitte' bei 3500 U/min sein sollte, bekomme ich 86 Nm geliefert. Nach Nm-Spitze bei knapp unter 4000 U/min kommt auch bei meinem 1043-iger der kleine Hänger (auf hohem Niveau), danach aber auch nix dramatisch Erhebendes mehr. Laut Messung erreicht das Teil, mit GS-Serien-Endantrieb, gut 190 km/h.

Ich schätze die ruhige, aber kraftvolle Charakteristik des Motors sehr und freue mich schon jetzt wieder auf dessen Vielseitigkeit, zwischen trailmäßigem Schritttempo in engen Schotterkehren und 'Sportler am Kehrenausgang stehen lassen' am Col de Turini in drei Wochen :D .

Der Fallert-Motor in der Mystic ist ein höher verdichteter 980-iger mit der ebenfalls schon von Marcus angesprochenen Bergnocke und 44-iger Einlassventilen (Papierform: 75 PS, 80 NM bei ... ? ).

Das Ganze fühlt sich rein motormäßig erheblich rauher und bissiger als der 1043-iger an, und, im R-Umfeld, auch (scheinbar) deutlich dynamischer.

Müsste ich heute neu auswählen, würde ich dennoch eher zum 1043-iger greifen.

Aber auch in anderer Konstellation wäre mein oberstes Gebot, vor allem auf gründlich und sorgfältig aufgebaute Umgebungsbedingungen zu achten (und die Arbeiten an der 'Peripherie' schluckten mit Abstand das meiste Geld ;( ).

Wenn der SR-Satz bis zur nächsten Motorrevision (hoffentlich in weiter Ferne - ewig geht das nicht gut mit den Banken ... ;) ) noch erfolgreich am Markt sein sollte, könnte ich mir auch diese Lösung vorstellen.

Am besten, Du kommst mal eben auf 'ne Probefahrt vorbei ... :bier:

.., und bis nach Wendlingen ist es dann ja auch nicht mehr so weit ;)

Beste Grüße! Ulf
 
Optimaler Straßenmotor

.
.
.
Hallo Baxter §:


...was für einen Auspuff hast Du da vorher drangehabt? Mit dem SR geht das ja ab wie Schmid's Katze!
Diagramm kommt echt gut :respekt:

Schleicher 324Grad hat auch HP aka liebe jung im BOFO in seiner roten Tonne verbaut, die hat gemessene 82PS.
Schleicher 324Grad hat auch der Siegbert Günther in seinem "krummen" BOT-Racer verbaut, die hat heftige 86PS bei 6700U/min auf die Rolle gestemmt (mo - Bericht).

Gemeinsamkeiten sind das möglichst freie Ansaugen über 38Dello oder 40er Mikuni und ungehemmtes Ausblasen über 38er Krümmer(2Querrohre,Norton Tüten) bzw die Verwendung einer selbstkonstruierten 2in1.
Drehmomentdiagramme in beiden Fällen wie ein Tafelberg zwischen knapp 3000U/min und über 7500U/min.

...Keinerlei Hänger dazwischen..... :schock:

Das könnte doch auch Deine Wünsche treffen,HM?

Grüße Kardanix ;)
 
RE: Optimaler Straßenmotor

Hallo Kardanix,

war nen ganz normaler R100R Auspuff dran zum Einfahren. Muss allerdings jetzt noch neue Nadelen und Düsen in den Bings einbauen, da das Lambda im Teillastbereich besch..... ist, viel zu fett. Nen bischen fett is ja ok für die Innenkühlung, aber das war zuviel....

Gruss
Baxter
 
.
.
.
Hallo Baxter ;)

weiß natürlich nix genaues über die spezielle Konfiguration Deiner Q!, ...

wie siehts denn auf der Ansaugseite aus?
Die Q braucht Luft, operiere mal zwei große Schnorchel nebeneinander die beide um die Hälfte gekürzt sind, verbessert den Einlauf!
besser wäre noch der alte Rundluftfilter.

Fährtst Du Hauptdüse 160 oder größer?

Selbst der Michel Willi hat an seine Rennboxer den 40er Bing drangeschraubt!!!

Wünsche Dir viel Erfolg beim Abstimmen, gibts ein Bildchen dazu?

Grüße Kardanix ;-JJJ
 
Original von mk66

....... und eine mit Serienhubraum (980cc), höherer Verdichtung und erleichterten Kolben.
Wenn es nicht so teuer werden soll, kann man auch mit dem Serienhubraum (980cc), höherer Verdichtung und erleichterten sowie gewichtsangeglichenen Kolben einen schönen Landstraßenmotor bauen.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

das hört sich interessant an. Kannst du ein bischen genauer beschreiben, wie du die Kolben erleichtert und die Verdichtung erhöht hast?

Da ich im Winter eh meine Gewinde für die Zuganker reparieren muss, habe ich ja alle Teile schon mal in der Hand.

Also, wo muss ich die Flex ansetzen.... 8) ;)
 
LuFi

Hallo Kardanix, hallo Hobbel,

verbaut ist nen RundLufi von ner R100RS (der mit den großen Löchern ;)) und ne 160er Hauptdüse. Das Ansauggeräusch ist nicht schlecht.....nen Bild dazu gibts in der Galerie.. kurze Beschreibung: 48er WP Gabel c-beschichtet, 1150er Schwinge, Edelstahlheckrahmen eigenbau, 17er Vorderrad mit 320 Scheibe und Spiegler 4 Kolben, Rahmen verstärkt mit Aufnahme für nen 3tes Motorlager am Oberzug, Basis war nen /7 Rahmen, die Lackierung kommt im Winter.

Verdichtung erhöhen funktioniert indem man am Zylinderfuss(nicht an der Laufbuchse) auf einer Drehbank Material abnimmt, also kürzer macht (nen Rechner zur Materialabnahme findest Du unter www.r100r.net), die Kolben kannste angleichen indem man die inneren Gußgrate am Kolbenbolzen abnimmt...aber das sollte mit viel Augenmaß erfolgen. Praktischer ist hier die Kolbenbolzen konisch auszudrehen, macht unter anderem Q-Tech wenn Du keine Drehbank hast. Kolben und Bolzen dann auf gleiches Gewicht bringen. Wichtig ist die Pleul in den oszillierenden und rotierenden Massen penibelst anzugleichen

So long,
Baxter
 
Hallo Hobbel,

die Kolben innen ausfräsen ist eine alter Hut. Wenns gut geht kommen dann 60 g zusammen. Den Kolbenbolzen ausdrehen geht nicht, es gibt jedoch ausgedrehte 22mm Bolzen bei Mahle zu kaufen.
Besser erscheint mit die Lösung mit Kolben von Wörner die wiegen gleich 200g weniger und sind preiswerter als die originalen Teile.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

Einspruch Euer Ehren.... ;) geht doch wenn man eine Drehbank hat, habs selber bei meinem Motor gemacht, man muss allerdings gutes Werkzeug haben die Dinger sind knüppelhart...grins , alternativ kann man konisch ausgedrehte auch bei Q-tech kaufen. Alternativ soll der Kolbenbolzen von nem alten 1600er Motor von VW auch passen, der ist leichter..weiss aber nicht welcher genau, vielleicht kann hier jemand weiterhelfen...Hast Du die Nummer von dem Mahlebolzen zur Hand?

Gruss
baxter
 
Original von baxter
..., alternativ kann man konisch ausgedrehte auch bei Q-tech kaufen. ...


hi,
also wenn einer unbedingt leichte kolbenbolzen will, dann melden. ich hab noch einen satz gekürzte, innen konisch. 60gr/stück leichter als serie. einwandfreier zustand, 20000km gelaufen. damals bei motoren-israel gekauft und nach austausch der "laufgarnitur" nicht mehr verbaut.
 
Original von Uwe01
Hallo Walter,

Wörner Kolben kenne ich gar nicht.

Oder meinst du Wössner ??

Gruß

Uwe

Wössner richtig!

Auch mit HM ist dem Kolbenbolzen nicht recht beizukommen. Diese Dinger sind gehärtet. Der Bolzen von VW ist nicht konisch sondern glatt mit dünner Wandung.

Gruß
Walter
 
Original von Shanta
hi,
also wenn einer unbedingt leichte kolbenbolzen will, dann melden. ich hab noch einen satz gekürzte, innen konisch. 60gr/stück leichter als serie.


Mensch....shanta.....gibts dich auch noch ;-JJJ

Grüß dich mein Lieber.

Sind die Bolzen Plug + Play einzubauen oder braucht man andere Sicherungsclips?

Melde schon mal Interesse an. :D
 
ei gude, hobbel ;-JJJ

da die bolzen kürzer sind muss man den kolben auf innensicherung umbauen. das sieht dann genauso aus wie bei den 7rock-kits, die auch mit eigenen, kürzeren bolzen geliefert werden.
 
Original von Hobbel
Kannst du ein bisschen genauer beschreiben, wie du die Kolben erleichtert und die Verdichtung erhöht hast?

Da ich im Winter eh meine Gewinde für die Zuganker reparieren muss,

Hallo Hobbel,

Ich gar nicht, meine Werkstatt....

Basis waren Kolben der R100RS mit 9,5er Verdichtung. Die 60PS-Boxer in der R100R haben ab Werk ja nur Eta 8.5. Wir haben uns damals für neue Kolben entschieden, weil wir eine andere Größenklasse verbauen wollten und weil der RS-Kolben einen geringfügig anderen Boden hat wie der 60PS-Kolben.

Die Erleichterung der Kolben hat der Kolben-Wahl in Fellbach gemacht (der weiß was er tut). Es wurde an verschiedenen Stellen am Kolben und am Kolbenhemd geschliffen und gefräst. Kolbenbolzen wurde ein "kurzer" Bolzen mit konischer Innenbohrung verbaut, der im Kolbenauge mit Innenclipsen gesichert ist (Serie: Seegeringe außen). Dazu wurde dann noch der Zylinder unten etwas abgedreht, damit "echte" 9,5 rauskommen. Vom Kolben kann ich dir einige Detailfotos schicken.

Der Walter hat übrigens recht, dass man mit solchen Maßnahmen natürlch nicht sooo riesig viel Gewicht wegbekommt. Meine lagen danach bei ca. 660gr. Das sind rund 60Gr. weniger als ein serienmäßiger R100R Kolben (~720gr, der als Basis verwendete R100RS-Kolben ist nochmal ca. 20Gr, schwerer). Jedenfalls kommt man damit nicht annähernd in den Bereich den z.B. Schmiedekolben in gekürzten Zylindern haben (meine 1043cc Kolben wiegen unter 500gr.).

Sehr zu empfehlen: Pleuel erleichtern, im Gewicht angleichen und Festigkeitsstrahlen. Für diese Arbeiten möchte ich ausdrücklich den Hartmut Lohmann empfehlen (>Lohmann-Tunig<. Der ist eher Zulieferer der Tuning-Profis, macht aber auch Arbeiten für Endverbraucher (wenn du mit dem Kontakt aufnimmst, richte ihm einen schönen Gruß von mir aus ;) ). Die Erleichterung kannst du dann mit dem Harmut individuell besprechen je nachdem, ab da dann "schwere" oder "leichte" Kolben an die Pleuels gehängt werden. Meine hatten dann 510 gr. (Serie 570 gr.). Schade dass man die schönen Pleuels im dunklen Motor nicht sieht (wie war das mit der Kurbelwellenbeleuchtung? :D ).

1400_3563303063346530.jpg



Zum Laufverhalten:
Mit den erleichterten, gewichtsgleichen Serienkolben bleibt der Lauf BMW-typisch. Die symphatischen "good Vibrataions" ganz untenrum bleiben. In der Mitte ergibt sich bei mir, optimal eingestellt, ein sehr seidiger, fast vibrationsfreier Motorlauf. Echt schön... ;;-) Wobei da unbedingt berückschtigt werden muss, dass die Verdichtung mit 9,5 und die 296er Nocke eher "zahm" sind und Ausgewogenheit fördern.
Die 1043er läuft mit den 500gr. Kolben ist da ganz anders. Die "good Vibrations" untenrum gibt es nicht mehr. Dafür haut die Karre dank hoher Verdichtung (10:5) und schärferer Nocke EM2V1 (320/324 Grad) ordentliche Verbrennungsschläge auf den Kolbenboden. Der Lauf wirkt sujektiv rauher. Macht aber auch Spass.

Meine Empfehlungen:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ja bei Dir auch ein Zylinder kaputt. Ich würde je nach Laune und Budget eine drei nachfolgenden Varianten wählen.

1. Fast and Cheap:
SR Replacement Kit, Einbaufertig mit Stößelrohren mit Montagematerial, ordentlich leichtere Schmiedekolben mt ~620gr. + Montagematerial ca. 850 Eur Dazu bearbeitete Pleuel, evtl. Lagerschalen ca. 250 Euro.

2. Tricky:
Kurze 1000er Mahle Zylinder mit 94 od 95mm Bohrung mit Kurzkolben/Slipperkolben. Kolben dann < 500gr. Incl. Nebenarbeiten (Zuganker kürzen, Stößelstangen Kürzen evtl. Stößelrohre in neuem Winkel setzen) liegen die Kosten dafür je nach Anbieter um 1.000 Euro. dazu noch Pleuel bearbeiten und neue Lagerschalen ca. 250 Euro. Alternativ Serienzylinder kürzen und passende Kurzkolben verbauen (gabs/gibts? bei z.B. bei Fallert)

3. Big:
SR Big-Bore Kit: Alles dran, mit Kolben und Nocke und Pleuel 1.900 Euro

Grüße
Marcus
 
Danke Marcus,

deine Ausführung reicht mir zum überlegen. Der Winter ist ja (hoffentlich) noch weit. Da kann man seine Gedanken kreisen lassen. Ich hatte mich bisher mit diesen Gedanken noch nicht so richtig befasst, weil mein Motor eigentlich ganz gut geht. Deshalb überlege ich auch immer 2 mal, bevor ich etwas anfange.

Richtig heiß würde ich werden, wenn mich mal einer mit nem gemachten Motor mal herbrennen würde und mir dann sagt, das kommt nur von den erleichterten Kolben und Pleuelstangen ;)

Na schaun mer mal.

Erst mal Danke @ all ;-JJJ