Original von Hobbel
Kannst du ein bisschen genauer beschreiben, wie du die Kolben erleichtert und die Verdichtung erhöht hast?
Da ich im Winter eh meine Gewinde für die Zuganker reparieren muss,
Hallo Hobbel,
Ich gar nicht, meine Werkstatt....
Basis waren Kolben der R100RS mit 9,5er Verdichtung. Die 60PS-Boxer in der R100R haben ab Werk ja nur Eta 8.5. Wir haben uns damals für neue Kolben entschieden, weil wir eine andere Größenklasse verbauen wollten und weil der RS-Kolben einen geringfügig anderen Boden hat wie der 60PS-Kolben.
Die Erleichterung der Kolben hat der Kolben-Wahl in Fellbach gemacht (der weiß was er tut). Es wurde an verschiedenen Stellen am Kolben und am Kolbenhemd geschliffen und gefräst. Kolbenbolzen wurde ein "kurzer" Bolzen mit konischer Innenbohrung verbaut, der im Kolbenauge mit Innenclipsen gesichert ist (Serie: Seegeringe außen). Dazu wurde dann noch der Zylinder unten etwas abgedreht, damit "echte" 9,5 rauskommen. Vom Kolben kann ich dir einige Detailfotos schicken.
Der Walter hat übrigens recht, dass man mit solchen Maßnahmen natürlch nicht sooo riesig viel Gewicht wegbekommt. Meine lagen danach bei ca. 660gr. Das sind rund 60Gr. weniger als ein serienmäßiger R100R Kolben (~720gr, der als Basis verwendete R100RS-Kolben ist nochmal ca. 20Gr, schwerer). Jedenfalls kommt man damit nicht annähernd in den Bereich den z.B. Schmiedekolben in gekürzten Zylindern haben (meine 1043cc Kolben wiegen unter 500gr.).
Sehr zu empfehlen: Pleuel erleichtern, im Gewicht angleichen und Festigkeitsstrahlen. Für diese Arbeiten möchte ich ausdrücklich den Hartmut Lohmann empfehlen (
>Lohmann-Tunig<. Der ist eher Zulieferer der Tuning-Profis, macht aber auch Arbeiten für Endverbraucher (wenn du mit dem Kontakt aufnimmst, richte ihm einen schönen Gruß von mir aus

). Die Erleichterung kannst du dann mit dem Harmut individuell besprechen je nachdem, ab da dann "schwere" oder "leichte" Kolben an die Pleuels gehängt werden. Meine hatten dann 510 gr. (Serie 570 gr.). Schade dass man die schönen Pleuels im dunklen Motor nicht sieht (wie war das mit der Kurbelwellenbeleuchtung?

).
Zum Laufverhalten:
Mit den erleichterten, gewichtsgleichen Serienkolben bleibt der Lauf BMW-typisch. Die symphatischen "good Vibrataions" ganz untenrum bleiben. In der Mitte ergibt sich bei mir, optimal eingestellt, ein sehr seidiger, fast vibrationsfreier Motorlauf. Echt schön...

Wobei da unbedingt berückschtigt werden muss, dass die Verdichtung mit 9,5 und die 296er Nocke eher "zahm" sind und Ausgewogenheit fördern.
Die 1043er läuft mit den 500gr. Kolben ist da ganz anders. Die "good Vibrations" untenrum gibt es nicht mehr. Dafür haut die Karre dank hoher Verdichtung (10:5) und schärferer Nocke EM2V1 (320/324 Grad) ordentliche Verbrennungsschläge auf den Kolbenboden. Der Lauf wirkt sujektiv rauher. Macht aber auch Spass.
Meine Empfehlungen:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ja bei Dir auch ein Zylinder kaputt. Ich würde je nach Laune und Budget eine drei nachfolgenden Varianten wählen.
1. Fast and Cheap:
SR Replacement Kit, Einbaufertig mit Stößelrohren mit Montagematerial, ordentlich leichtere Schmiedekolben mt ~620gr. + Montagematerial ca. 850 Eur Dazu bearbeitete Pleuel, evtl. Lagerschalen ca. 250 Euro.
2. Tricky:
Kurze 1000er Mahle Zylinder mit 94 od 95mm Bohrung mit Kurzkolben/Slipperkolben. Kolben dann < 500gr. Incl. Nebenarbeiten (Zuganker kürzen, Stößelstangen Kürzen evtl. Stößelrohre in neuem Winkel setzen) liegen die Kosten dafür je nach Anbieter um 1.000 Euro. dazu noch Pleuel bearbeiten und neue Lagerschalen ca. 250 Euro. Alternativ Serienzylinder kürzen und passende Kurzkolben verbauen (gabs/gibts? bei z.B. bei Fallert)
3. Big:
SR Big-Bore Kit: Alles dran, mit Kolben und Nocke und Pleuel 1.900 Euro
Grüße
Marcus