Q-treiber
Sehr aktiv
Ok, soll ich ?Original von Hobbel
Richtig heiß würde ich werden, wenn mich mal einer mit nem gemachten Motor mal herbrennen würde und mir dann sagt, das kommt nur von den erleichterten Kolben und Pleuelstangen

Ok, soll ich ?Original von Hobbel
Richtig heiß würde ich werden, wenn mich mal einer mit nem gemachten Motor mal herbrennen würde und mir dann sagt, das kommt nur von den erleichterten Kolben und Pleuelstangen
Original von Q-treiber
Ok, soll ich ?Original von Hobbel
Richtig heiß würde ich werden, wenn mich mal einer mit nem gemachten Motor mal herbrennen würde und mir dann sagt, das kommt nur von den erleichterten Kolben und Pleuelstangen![]()
Richtig heiß würde ich werden, wenn mich mal einer mit nem gemachten Motor mal herbrennen würde und mir dann sagt, das kommt nur von den erleichterten Kolben und Pleuelstangen![]()
Original von Hobbel
Richtig heiß würde ich werden, wenn mich mal einer mit nem gemachten Motor mal herbrennen würde und mir dann sagt, das kommt nur von den erleichterten Kolben und Pleuelstangen![]()
Sei unbesorgt Hobbel,Original von Hobbel
Nö nö nö.....du hast ne "Injekschän"....das zählt nicht
Original von laulabiber
Durchzug im 5-ten ab ca. 30 Km/h
Gruß, Kurt.
Original von kasinoteam
köpfe der späten 2V
HM
Schau Dir mal die Zündanlge/LiMa an, die Fritz in der Hartgummikuh hat. Die braucht keine Batterie....und keinen Anlasser....nur nen Kicker und nen Kondensator, spart also noch richtig Gewicht.Original von kasinoteam
silent hektik zündung hab ich ja schon, brauch also nur noch eine d.zündspule und geschirr.
HM
Original von Hobbel
köpfe der späten 2V
40er Dellos mit rundem LuFi auf der Einlasseite und sehr guten Keihan mit viel Durchlass auf der Auslasseite...........und in der Mitte kleine Ventile![]()
Original von Hobbel
Original von kasinoteam
köpfe der späten 2V
HM
Das mit den Köpfen würde ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das in irgend einer getunten Konfiguration, Köpfe mit kleineren Ventilen die bessere Wahl sind.
Genau diesen Punkt würde ich doch etwas tiefgründiger erforschen wollen.
40er Dellos mit rundem LuFi auf der Einlasseite und sehr guten Keihan mit viel Durchlass auf der Auslasseite...........und in der Mitte kleine Ventile
Das dieser Engpass in der Mitte ausgerechnet für viel Leistung in der Mitte sorgen soll, mag ich nicht so richtig glauben.
Original von detlev
Hallo HM,
denke dran, dass Du zur leichten Kupplung noch das passende Getriebe brauchst...
Original von kasinoteam
Man kann: andere Eingangswelle, anderer Gehäusedeckel.anscheinend nicht unbedingt.
herr G. sprach von "kann man passend machen"
Original von KalleWattCux
Original von Hobbel
Original von kasinoteam
köpfe der späten 2V
HM
Das mit den Köpfen würde ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das in irgend einer getunten Konfiguration, Köpfe mit kleineren Ventilen die bessere Wahl sind.
Genau diesen Punkt würde ich doch etwas tiefgründiger erforschen wollen.
40er Dellos mit rundem LuFi auf der Einlasseite und sehr guten Keihan mit viel Durchlass auf der Auslasseite...........und in der Mitte kleine Ventile
Das dieser Engpass in der Mitte ausgerechnet für viel Leistung in der Mitte sorgen soll, mag ich nicht so richtig glauben.
..... die RS - Köpfe sind nur sinnig für eine Racer, der dreht wie der Teufel, für einen optimalen Straßenmotor nicht. Die Ventile sind nicht das Thema, sondern die Kanalform, die ist schon serienmäßig zu groß ... das selbe Problem gab es damals bei dem Golf 16 V, da war es ebenso und doch fanden sich "Tuner", die für die Straße noch größere Kanäle machten ......... also wenn man eine Form beeinflussen möchte, muß man sie anpassen können, fürs Optimum müßten die RS aufgeschweißt werden, und ........
Original von Fritz
Es gilt hier aber, wie immer: Versuch macht klug, und vor allem: Alle Einzelmaßnahmen müssen zusammenpassen!
Grüßle,
Fritz![]()
Original von manzkem
Ja Hobbel,
weil die größeren Vergaser erst im oberen Drehzahlbereich ihr Pfund ausspielen und im unteren eher
schädlich sind. Die 40er Bings machen ja nicht auf einmal auf, da ist es anders.
Das Optimum auszurechnen ist eine Sache, die Praxis wiederum eine andere.Da kommen dann die Faktoren der Einströmbedingungen in den Zylinder ins Spiel. Bei einer 750er sind die wegen des geringeren Abstands der Ventile zur Zylinderwand schlechter als bei 900 ccm, bei gleicher Ventilgrösse, wohlgemerkt. Bei einer 98er Bohrung sind 42er EV wahrscheinlich sehr effizient, aber man muss das ausprobieren, da es sich dabei um komplexe Strömungssysteme handelt, bei denen eine Berechnung aussichtslos ist. Der nächste Punkt ist, bei meiner Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit in einem anderen Fred habe ich eine Füllung des Zylinders von 100% zugrundegelegt, das entspricht bei einem Saugmotor der Q in keinem Drehzahlbereich der Realität, bei vollem Drehmoment, also bester Füllung, gehe ich mal über den Daumen gepeilt von max. 80-85% aus, d.h. es wird wenuger angesaugt, als theoretisch durch den Hiubraum vorgegeben. Dadurch sinkt natürlich auch die Gasgeschwindigkeit am Ventil. Um das vernünftig und praxisnah auszurechnen, müsste man die Luftmasse kennen, die jetzt tatsächlich angesaugt wird.In der Meisterschule haben wir an einem Audi-Motor (V6, 2,8l) Prüfstandsversuche gemacht, dabei kamen für die Füllung folgende Werte heraus (in Klammern das theoretische Luftansaugvolumen):Original von Fritz
Das Optimum läßt sich sogar ausrechnen, aber da ist wieder Meister Hubi mit seiner Formelkiste gefragt.
Grüßle,
Fritz![]()
Original von Euklid55[/i
Der Bekannte fuhr eine Aermacchi 350 und war uns mit den 750 BMW immer überlegen. Erst wenn es sehr lange Geradeaus ging konnten wir ihr wieder einfangen. Vorher war das hoffnungslos. Selbst eine Münch hatte keine Chance. Die Aermacchi hatte 25 PS wir 50 PS der Unterschied im Leergewicht betrug 120 kg zu 200 kg.
Ich finde die Überlegung die R90S vom Gewicht her abzuspecken auch erfolgreich und nicht unnötig viel Drehmoment in den Motor zu packen. Die nächste Änderung ist dann die neue Hinterradschwinge um das Drehmoment nicht ständig in der Federung verschwinden zu lassen.
Gruß
Walter
Original von laulabiber
dann will ich mal meinen Senf dazu abgeben.
:
Der optimale Q-Motor!
So gut wie keine Vibrationen, Durchzug im 5-ten ab ca. 30 Km/h und immer schönen Druck ohne Löcher. Dazu batzweiche Federung
:
Gruß, Kurt.
Original von Fritz
Original von Euklid55[/i
Der Bekannte fuhr eine Aermacchi 350 und war uns mit den 750 BMW immer überlegen. Erst wenn es sehr lange Geradeaus ging konnten wir ihr wieder einfangen. Vorher war das hoffnungslos. Selbst eine Münch hatte keine Chance. Die Aermacchi hatte 25 PS wir 50 PS der Unterschied im Leergewicht betrug 120 kg zu 200 kg.
Ich finde die Überlegung die R90S vom Gewicht her abzuspecken auch erfolgreich und nicht unnötig viel Drehmoment in den Motor zu packen. Die nächste Änderung ist dann die neue Hinterradschwinge um das Drehmoment nicht ständig in der Federung verschwinden zu lassen.
Gruß
Walter
So isses! Motor erstarken lassen, ist gut und schön, läuft bei mir jedoch eher nebenher. Absolute Priorität haben Leichtbau und Fahrwerksoptimierung. Weniger Masse ersetzt etliche PS und macht das Fahren schnell und erfreulich, gerade dort, wo das Motorrad König ist: Auf der Landstraße
Grüßle,
Fritz![]()
Du machst das schon solange, wie ich alt bin, das ist Vorsatz, ich machs noch nicht solange, das ist AffektOriginal von Fritz
Also nein, selber 40er-Ofenrohr-Dellos an die Kuh hängen und dann andere Leuteheißen - tsss, tssss, tsss!
Fritz![]()