Hallo,

Textdateien machen die wenigsten Sorgen. Die sind bei mir praktisch über 30 Jahre weiterhin fehlerfrei. Mein Problem sind die Bilddateien *.PDF. Die lösen sich auf, ohne weiteres zu tun.
P1100078Fehl.jpg

Daher ist einfach ein Backup zu machen auf eine weitere Festplatte noch nicht die Lösung, solange nicht ein neues Verzeichnis gewählt wird. Meine DIA Sammlung mit 180 GB im *.tif Format scheint stabil zu sein.

Gruß
Walter
 
Was mich viel mehr stört, ist die Benennung der Verzeichnisse :
das heutige z.B. heißt 12-12-2022 22-00-00,
besser wäre 2022-12-12 22-00-00, denn dann wären die Verzeichnisse chronologisch angeordnet.

Hallo Kurt,

wie die Verzeichnisse oder Sicherungsstände im Sicherungsverzeichnis bei der Betrachtung über den Windows Explorer heißen, ist egal. Die chronologische Anordnung findet im sogenannten BackUp-Browser (unten neben der Uhr) statt. Denn den verwendest Du, um im Bedarfsfall Dateien zurückspielen zu können.

Die Dateien bitte stets in ein extra dafür angelegtes Verzeichnis zurückspielen. Vermeidet ungewollten Datenverlust. ;)

VG
Guido
 
Moin,
Mein Problem sind die Bilddateien *.PDF
... Du meinst wahrscheinlich .jpg? Bilder (Fotos) als PDF zu speichern geht zwar, wäre aber zur Handhabung kompliziert.

Die lösen sich auf, ohne weiteres zu tun.
Anhang anzeigen 314908
Sowas passiert normalerweise nicht von alleine. Ich vermute, dass die Bilder irgendwann mal kopiert wurden ... und hinterher wurde nicht überprüft, ob die Zieldatei mit der Quelldatei identisch war. Typischer Fall unter M$ Windows wäre: ich ziehe (drag-and-drop) einen Ordner mit Bildern auf eine externe Festplatte. Windows legt dann sofort eine Zieldatei mit dem "richtigen" Namen und der "richtigen" Grösse an, aber das heisst noch lange nicht, dass die Daten auch alle vollständig und richtig dort angekommen sind - im Grunde muss man die Datei regelmässig auf Änderungen prüfen (checksum oder so) und erst dann, wenn sich nichts mehr geändert hat, ist die Kopie beendet. Eine "richtiges" Backup-Software macht das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
... Du meinst wahrscheinlich .jpg? Bilder (Fotos) als PDF zu speichern geht zwar, wäre aber zur Handhabung kompliziert.


Sowas passiert normalerweise nicht von alleine. Ich vermute, dass die Bilder irgendwann mal kopiert wurden ... und hinterher wurde nicht überprüft, ob die Zieldatei mit der Quelldatei identisch war. Typischer Fall unter M$ Windows wäre: ich ziehe (drag-and-drop) einen Ordner mit Bildern auf eine externe Festplatte. Windows legt dann sofort eine Zieldatei mit dem "richtigen" Namen und der "richtigen" Grösse an, aber das heisst noch lange nicht, dass die Daten auch alle vollständig und richtig dort angekommen sind - im Grunde muss man die Datei regelmässig auf Änderungen prüfen (checksum oder so) und erst dann, wenn sich nichts mehr geändert hat, ist die Kopie beendet. Eine "richtiges" Backup-Software macht das.

Auch eine mögliche Fehlerquelle: Bildaten mit "TXT"-Kennung transferiert, d.h. per FTP Bilddatei mit Type "ASCII" statt "Binary". Gibt auch schöne Effekte z.B. in Word zwischen UNIX und WIN-Systeme (CR statt CR/LF).

Hans
 
Ja extrem wichtig!

Mein Apple macht permanent ein update. Trotzdem mache ich immer noch alle 14 Tage eine Kopie auf eine externe Festplatte, die in einem ganz anderen Raum gelagert ist und nicht ständig mit dem Apple verbunden ist sonder nur zum Kopierern angesteckt wird.
So bin ich auch etwas geschützt gegen Schadsoftware.

Was mir fehlt, ist ein schneller Scanner. I
Es gibt heute schon Geschäfte, die einem die Rechnung per Mail direkt nach Hause schicken man gar nicht scannen muss aber leider nicht alle.

Hallo,

der von mir benutzte HP Scanner Flow 5000 S4 mit 40 Seiten Duplex ist schon rasend schnell. Wenn man nicht aufpasst und die Ablage überläuft, wird es zum ungeordneten Dilemma.:D

Gruß
Walter
 
Hier ein paar Versuche zur Verdeutlichung. Einmal ein Bild als JPG und dann das gleiche Bild als PDF.

Bild.jpg Anhang anzeigen Bild.pdf

So und jetzt habe ich mit einem Hex-Editor wahlfrei innerhalb dieser beiden Dateien jeweils einen großen Block genommen und mit Nullen überschrieben. Das Ergebnis schaut dann so aus:

Manipuliert.jpg Anhang anzeigen Manipuliert.pdf

Wie man sieht, werden die manipulierten Dateien noch korrekt von ihren Programmen geöffnet, aber der Inhalt ist falsch. Insofern kann es durchaus sein, dass die Originalfestplatte von Walter beschädigt war und diese falschen Daten gesichert wurden.

Gruß Bernhard
 
Hallo,

das Papierlos scheitert, wie so oft, an den Behörden. Wollte ein ausgefülltes Formularblatt an die Polizei in Hanau zurück versehen. Sicher eine Alltagsaufgabe, weit gefehlt. Die Behörde hat keinen EMail Anschluß, sondern nur eine Faxadresse in Wiesbaden. Bin gespannt...:D
Für 2023 ist uns vom Verkehrsminister die elektronische Zulassung von Fahrzeugen von zu Hause aus versprochen worden. Ich Wette darauf gerne eine Flasche Sekt, dass es nicht klappt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Papierlos scheitert, wie so oft, an den Behörden. Wollte ein ausgefülltes Formularblatt an die Polizei in Hanau zurück versehen. Sicher eine Alltagsaufgabe, weit gefehlt. Die Behörde hat keinen EMail Anschluß, sondern nur eine Faxadresse in Wiesbaden. Bin gespannt...:D
Für 2023 ist uns vom Verkehrsminister die elektronische Zulassung von Fahrzeugen von zu Hause aus versprochen worden. Ich Wette darauf gerne eine Flasche Sekt, dass es nicht klappt.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

jede Behörde ist verpflichtet einen gesicherten digitalen Kommunikationsweg anzubieten. Meist wurde diese Verpflichtung per angebotener DE-Mail-Adresse erschlagen, was jedoch von vornherein eine "ziemliche Totgeburt" war.
Hintergrund: Personenbezogene Daten dürfen nicht über herkömmliche Mailsysteme ausgetauscht werden.

Daher bleiben die weiterhin beim Fax, was aber auch nicht unbedingt als sicher und vertraulich eingestuft werden sollte. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

jede Behörde ist verpflichtet einen gesicherten digitalen Kommunikationsweg anzubieten. Meist wurde diese Verpflichtung per angebotener DE-Mail-Adresse erschlagen, was jedoch von vornherein eine "ziemliche Totgeburt" war.
Hintergrund: Personenbezogene Daten dürfen nicht über herkömmliche Mailsysteme ausgetauscht werden.

Daher bleiben die weiterhin beim Fax, was aber auch nicht unbedingt als sicher und vertraulich eingestuft werden sollte. ;)

VG
Guido

Karl, mei Tropfen !!

Gruß
Walter

 
Wenn irgendwo auch nur ein Draht rein und ein Draht raus geht,
dann gibt es Leute, die kommen da rein :pfeif: und "hören" mit.

Gruss Holger

P.S. mittlerweile gibt es sogar 1-wire Sensoren :entsetzten:

Holger, jetzt lass uns doch die Illusion. :D

Jetzt mal ernsthaft:
Eine ordentlich gemachte verschlüsselte Verbindung kann nicht so ohne weiteres geknackt werden.
Angewandt wird sie jedoch deshalb selten, da der Bedienkomfort für den Normalsterblichen leidet und es zig-verschiedene Systeme gibt.
Die Einrichtung von bspweise De-Mail ist mit einigem Aufwand verbunden, kostet den Bürger Geld und legt die Verantwortung der täglichen Kontrolle des Postfachs in seine Hände. Die Post gilt nämlich immer als zugestellt. ;)
Beim Einschreibebrief mit Rückschein muss ich dafür unterschreiben, diesen erhalten zu haben.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Einschreibebrief mit Rückantwort muss ich dafür unterschreiben, diesen erhalten zu haben.

Das Esch/R stammt aus der Zeit berittener Boten, lieber Guido. :D
Kein ordentlcher Kaufmann nutzt sowas.
Einwurfeinschreiben, eingetütet unter Zeugen ist das Mittel der Wahl.
Zustellung wird vermerkt und das Schreiben ist somit "in den Verfügungsbereich des Empfängers gelangt", wie die Juristen mir erklärten.
 
Das Esch/R stammt aus der Zeit berittener Boten, lieber Guido. :D
Kein ordentlcher Kaufmann nutzt sowas.
Einwurfeinschreiben, eingetütet unter Zeugen ist das Mittel der Wahl.
Zustellung wird vermerkt und das Schreiben ist somit "in den Verfügungsbereich des Empfängers gelangt", wie die Juristen mir erklärten.

Juristisch macht das tatsächlich keinen Unterschied.
Habe oben den Begriff "Rückantwort" korrigiert. Korrekt heißt es m.W.n. "Rückschein".

Übrigens Stephan, falls Du es nicht gelesen hast: Das von mir empfohlene Programm funzt auch unter Win10 21H2.

VG :wink1:
Guido
 
Juristisch macht das tatsächlich keinen Unterschied.

Laut Juristen schon.
Wesentlich ist ja immer was passiert wenn es NICHT so läuft wie gedacht.
Dann kann der Empfänger Dein Einschreiben ablehnen und Du schaust in die Röhre mit Fristen etc.
Bei einem Einschreiben per Einwurf gilt das mit dem notierten Datum als zugestellt. Und durch den Zeugen kannst Du den Inhalt glaubhaft machen.
Also hinterher vor Gericht...
Been there - done that !

Ach ja, eine Zustellung per Gerichtsvollzeher mit gelbem Brief kostet 11,- €.
Macht bei säumigen Mietern etc. was her und ist gaaanz sicher.
 
Ach ja, eine Zustellung per Gerichtsvollzeher mit gelbem Brief kostet 11,- €.
Macht bei säumigen Mietern etc. was her und ist gaaanz sicher.

Hallo,

bei wichtigen Sachen die beste Möglichkeit, zur Not auch ein Gerichtsurteil zuzustellen. Z.Z. Behörde macht nicht, Zustellung und Pfändung von Chef PC, das wirkt.

Gruß
Walter
 
das Papierlos scheitert, wie so oft, an den Behörden. Wollte ein ausgefülltes Formularblatt an die Polizei in Hanau zurück versehen. Sicher eine Alltagsaufgabe, weit gefehlt.
Wenn die Behörde nicht in der Lage ist, ein echtes (= elektronisch ausfüllbares) PDF-Formular zur Verfügung zu stellen, dann drucke ich das aus, fülle es in meiner "besten" :D Handschrift aus und sende es per Briefpost zurück ...
Z.Z. Behörde macht nicht, Zustellung und Pfändung von Chef PC, das wirkt.
?( Versteh' ich nicht. Du hast den PC des Chefs einer Behörde pfänden lassen ... ? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Tipp kam vom einem Mitarbeiter. Nachdem sich das Verfahren nunmehr 38 Jahre hinzieht, helfen nur ungewöhnlich Aktionen.

Gruß
Walter