Kuh Vadis

Teilnehmer
Hi Forumisti,
habe kürzlich die 187500 km Inspektion bei meiner 94er PD gemacht und dabei gemerkt, daß der linke Gabeldichtring vermutlich baldigst fällig für den Austausch ist. mmmm Würde natürlich beide machen...
Kann man eigentlich die Gabel komplett aus den Klemmungen der Brücken nach unten rausziehen (nachdem man das andere verschraubte Geraffel losgemacht hat), oder ist da was im Weg wie zB die oberen Gabelstopfen? Würde an der Gabel lieber im ausgebauten Zustand schrauben und suche den einfachsten Weg ohne große Sauerei an das Innenleben heranzukommen.
Schwitzende Grüße
Udo
 
Hallo Udo, die Gabelbeine kannst Du theoretisch problemlos aus den Gabelbrücken ziehen. Dazu muss das Motorrad aber genügend hoch stehen, sonst setzt die Gabel auf dem Boden auf, bevor das obere Ende aus der unteren Gabelbrücke heraus ist. Ohne Bühne/Grube wirst Du zuerst die Stopfen und Federn rausnehmen und die Gabel zusammendrücken müssen.
 
Hi Frank,
danke für die Info. Da muß ich mir wohl was einfallen lassen. mmmm Hab auf der Lenkerquerstrebe ein Wüdo-Cockpit verbaut, das ist dem Zugang von oben im Weg. Ist ne ziemliche Würgerei, bis das abgeschraubt ist und vermutlich zerbröselt der Kunststoff dabei.
Hast du ne ungefähre Vorstellung, wie viel die Maschine angehoben werden muß, damit die Gabelrohre frei sind?

Grüße Udo
 
Hallo Udo, die Gabelbeine kannst Du theoretisch problemlos aus den Gabelbrücken ziehen. Dazu muss das Motorrad aber genügend hoch stehen, sonst setzt die Gabel auf dem Boden auf, bevor das obere Ende aus der unteren Gabelbrücke heraus ist. Ohne Bühne/Grube wirst Du zuerst die Stopfen und Federn rausnehmen und die Gabel zusammendrücken müssen.

Und praktisch geht 's sogar bei ganz normal auf dem Hauptständer stehenden Moped. Da hab ich noch nie nix unterbauen müssen :pfeif:
 
Hi Jungs,
Rad muß raus, ist eh klar. Und dann bringt der Hauptständer genug Höhe, damit die Gabelrohre nach unten raus gehen? Man könnte ja noch das Federbein zusammenziehen und die beste Sozia von allen auf dem Rücksitz platzieren, damit die Q Männchen macht. Gibt auch noch ein paar cm. Oder doch einfach mit Wagenheber unter Bodenplatte hochbocken mit Hauptständer und Hinterrad als zusätzliche Auflagepunkte? Sag ja ich muß mir was einfallen lassen ohne Bühne oder Grube...
Grüße Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • zwei Personen auf die Kiste und das hintere Federbein mir einem Gurtspanner fixieren, oder
  • Luft aus dem Hinterrad rauslassen, oder
  • hinteres Federbein ausbauen und Hinterrad am Schutzblech anliegen lassen

Und immer einen Heber/Klotz unter die vordere Ölwanne, damit der Hobel nicht noch vorne kommen kann.

Hans
 
Hallo Udo,
die Inbusschrauben von Unten lassen sich besser lösen, wenn die Standrohre noch in der Brücke stecken, als im Schraubstock. Sollte sich der Dämpfer innen mitdrehen, geeignetes Rundmaterial durch die Achsaufnahmen bis zum Inbusschlüssel einschieben und mit einem Spanngurt zur Gabelbrücke verspannen, dann müsste es gehen. Öl vorher ablassen brauch ich wohl nicht zu erwähnen. Und ne Pfanne unterstellen;)
Gruß Egon
 
gabel.jpg

Höhe a wird benötigt, Höhe b steht zur Verfügung.
Beim 21"-Rad kein Problem -da bin ich ganz bei Peter (in dessen Werkstatt ich den praktischen Beweis am 31.05. auch sehen konnte).
 
@All: Vielen Dank für die Hinweise. )(-:
Hatte mir inzwischen auch die Variante mit Verzurrgurt überlegt um die Kiste hinten in der Feder zu halten. Dazu Wagenheber unter Motorschutz. Hinten Luft ablassen ist auch ne gute Idee. Lieber ein wenig zu viel Platz als zu wenig.
Danke auch für den Tip die Gabelrohrverschraubung noch an der Maschine zu lösen.
Werde mich dann mal dran wagen. Letzte OP an ner Gabel war 1993 an meiner seligen CX500...aber die Q ist ja fast genauso alt.
Beste Grüße Udo
 
Bei meinem letzten Wechsel der Gabelsimmerringe habe ich mir 2 Ersatzringe oben unter dem Faltenbalg einfach zusätzlich eingebaut.
Wenn dann einer der Simmerringe kaputt geht, hoffe ich den einfach unten rauszunehmen und den von oben einfach runterzuschieben.
Die letzten 10000 KM hälts aber ;-)
 
Hi Pjotl,
die Q ist zwar gut eingeritten aber keine Wartungsschlampe! :oberl: Gabelöl, andere Flüssigkeiten und Verschleißteile immer schön nach Wartungsplan gewechselt. Immerhin habe die ersten Dichtringe bis jetzt durchgehalten. :bitte:
Ölige Hand zum Gruß
Udo
 
Erledigt: Passend zum Wetter: R100GS Gabeldichtring schwitzt

Moin,
Gabel ist wieder zusammen und dicht. Danke für die nützlichenTips!
Beste Grüße
Udo
 
Zuletzt bearbeitet: