Ferdi9

Aktiv
Für die erzielte Ersparnis ist der Aufwand viel zu hoch – weiß ich.
Aber es ärgert mich nun mal, komplette Bauteile weg zu werfen, wenn man auch reparieren kann.
Außerdem wollte ich wissen, ob es überhaupt geht.
Die Idee habe ich schon seit Jahren – und der LuFi war nach etlichen Malen ausblasen (endlich! :-)) reif für die Tonne.


Ich habe reichlich im Netz gesucht und absolut nix zum Thema gefunden, scheint noch niemand gemacht zu haben. Wenn doch – hallo Admin – bitte sofort löschen! Will ja nicht als Plagiator da stehen – ich heiße weder Guttenberg, noch Koch-Mehrin, noch …..


… der immense Gewinn an Volumen im Schnorchelkasten führt hoffentlich nicht dazu, dass ich neu bedüsen muss :-)


Gruß Ferdi


… aber beim nächsten Mal, so in 5-6 Jahren, da fängt das Sparen an!
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    122,2 KB · Aufrufe: 306
  • 02.JPG
    02.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 298
  • 03.JPG
    03.JPG
    141,9 KB · Aufrufe: 313
  • 04.JPG
    04.JPG
    142,3 KB · Aufrufe: 328
  • 05.JPG
    05.JPG
    128,1 KB · Aufrufe: 288
Hallo Ferdi,
hab ich das richtig kapiert?

Alten Lufi ausschneiden und anderen Lufieinsatz einkleben??

Was kostet das "Ersatzteil" und wo wird es normalerweise verarbeitet.

Als Schwabe gefällt mir das :gfreu:

Gruß
Pedro
 
Laut der Typenbezeichnung LX800 von Knecht ist das Fiesta III, Preis ca. 9,-.
 
Für die erzielte Ersparnis ist der Aufwand viel zu hoch – weiß ich.
Aber es ärgert mich nun mal, komplette Bauteile weg zu werfen, wenn man auch reparieren kann.
Außerdem wollte ich wissen, ob es überhaupt geht.
Die Idee habe ich schon seit Jahren – und der LuFi war nach etlichen Malen ausblasen (endlich! :-)) reif für die Tonne.


Ich habe reichlich im Netz gesucht und absolut nix zum Thema gefunden, scheint noch niemand gemacht zu haben. Wenn doch – hallo Admin – bitte sofort löschen! Will ja nicht als Plagiator da stehen – ich heiße weder Guttenberg, noch Koch-Mehrin, noch …..


… der immense Gewinn an Volumen im Schnorchelkasten führt hoffentlich nicht dazu, dass ich neu bedüsen muss :-)


Gruß Ferdi


… aber beim nächsten Mal, so in 5-6 Jahren, da fängt das Sparen an!

Gute Idee, gute Ausführung,)(-:
Die Elektrik Ferdi, da musse aber noch ma bei:oberl:
Gruss
BOT
 
Hallo Ferdi,

mir gefällt Deine Idee auch :respekt:!

Nur zum besseren Verständnis: Kann es sein, Dass Dein ersten Foto chronologisch das dritte, das zweite das erste und das dritte das zweite ist? Und wogegen dichtet der auf dem ersten (=3.) Foto abgebildete Alurahmen?

Beste Grüße!
 
Moin,

habe noch nie eine Dunstabzugshaubenfiltermatte gesehen, die im Zickzack gefaltet ist. Diese Teile sind alle flach, Filterwirkung und/oder Durchlässigkeit dürften mit einem dezidierten Kfz-LuFi kaum zu vergleichen sein.

Wäre zu schön gewesen ;-)!

Beste Grüße!
 
N'Abend Ferdi,

die Idee gefällt mir als Geländefahrer besonders, da wir den Filter ja etwas öfter wechseln müssen, dafür ein )(-:

Schönen Abend nochj wünscht...
Ingo
 
Was habt ihr gegen meinen Kabelsalat? Funzt. Rot ist meistens plus! :-)


Bastelanleitung:


(Die Bilder sind merkwürdigerweise nicht chronologisch, obwohl ich sie von 01 bis 05 benannt und in der richtigen Reihenfolge hoch geladen habe.)


Das alte Filterpapier raus reißen und dann einiges von der zähen FIPFG-Dichtung wegpopeln.


Dann mit dem offen laufenden Scheibenfräser innen genau soviel abtragen, dass die Dichtung des neuen Filters so rein passt, dass sie mit der Metalldichtung zusammen beim Einbau minimal gepresst wird.
Ist ohne Kleben dicht. Den Metallrahmen braucht man – sonst fällt der neue Filter ins Schnorchelgehäuse.


Mit dem offenen Scheibenfräser arbeiten ist pure Dummheit – wer das noch nie gemacht hat, bleiben lassen und weiterhin die Eus zum Freundlichen tragen! Ich bin verwegen und habe dicke Handschuhe :-)


Die Metalldichtung ist aus Titanzink - lässt sich gut mit der Schere schneiden. Gelasertes Alu wäre schöner.


That's it.


Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Namds,

durch den übrig gebliebenen alten Luftfilterrest kann man demnächst noch das Altöl filtern und wiederverwenden. Hierbei die alte Durchflussrichtung beibehalten :oberl:

Luftfilter ist nicht gleich Luftfilter:

Auch optisch identische Filter können/werden unterschiedliche Durchlassmengen haben.

Zur Drosselung der 4V Ziegel von 100 auf 98 PS genügt eine Änderung von einer Rippe. Ich habs mal nachgezählt.



Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,
um von 100Ps auf 98 zu kommen, reicht einfach ein anderer Prüfstand, oder eine zweite Messung. Die 2 Prozent verschwinden schon in der Messtoleranz.:aetsch:

Übrigens, es müsse der Rundluftfilter fast durchsichtig sein, wenn er den gleichen Durchflusswiderstand wie der Plattenluftfilter haben sollte.:schadel:

Ich sehe es wesentlich lockerer, wer es machen will, soll es tuen und berichten, dann aber bitte mit einem Hochpräsitionsleistungsmessstand :oberl:
und Doppelblindstudie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Namds,

durch den übrig gebliebenen alten Luftfilterrest kann man demnächst noch das Altöl filtern und wiederverwenden. Hierbei die alte Durchflussrichtung beibehalten :oberl:

Luftfilter ist nicht gleich Luftfilter:

Auch optisch identische Filter können/werden unterschiedliche Durchlassmengen haben.

Zur Drosselung der 4V Ziegel von 100 auf 98 PS genügt eine Änderung von einer Rippe. Ich habs mal nachgezählt.



Andreas

mit dem 98 Ps Filter hat der Ziegel sogar mehr als 100 Ps.

Gruß Gregor
 
Es gibt doxh den gleichen PlattenLuFi von K&N, der nie getauscht wird, nur reinigen umd Ölen mit dem k und n Öl!
Warum rumbasteln?
 
Ich halt von den K&N-Dingern gar nichts mehr, seit ich unter so einem Filter (der schon *etwas* länger drin war) mal ne ganze Ladung Sand auf der Reinluftseite gefunden hab.
@Ferdi: Die Elektrik würd ich schon anders lösen. Abzweigschnellverbinder sind vorprogrammierte Kabelbrüche. Erstens wird die Isolierung beschädigt (und meist auch Einzeladern), Wasser kann eindringen, zweitens sind die Dinger relativ schwer und bringen unerwünschte Schwingungen auf die Kabel. Es gibt elegantere Lösungen.
 
Es gibt doch den gleichen PlattenLuFi von K&N, der nie getauscht wird, nur reinigen umd Ölen mit dem k und n Öl!
Warum rumbasteln?

Hallo,

wieder verwendbare LuFis haben ihre ganz eigenen Tücken. Ich frage mich beispielsweise jedesmal, nachdem ich den LuFi meiner Göttin vorschriftsgemäß mit Sprit gereinigt und anschließend eingeölt habe, wohin ich die teure, dreckige Sprit-Brühe nach dem Reinigen entsorgen kann?

Beste Grüße!
 
Hallo,

wieder verwendbare LuFis haben ihre ganz eigenen Tücken. Ich frage mich beispielsweise jedesmal, nachdem ich den LuFi meiner Göttin vorschriftsgemäß mit Sprit gereinigt und anschließend eingeölt habe, wohin ich die teure, dreckige Sprit-Brühe nach dem Reinigen entsorgen kann?

Beste Grüße!

Also ich hab beim K+N nix gelesen das der mit Benzin ausgewaschen gehört.
Bei dem Wartungssatz ist ein Reinigungsmittel dabei-nix Benzin.

Ich bin dazu übergegangen den Filter mit warm Wasser und Spüli alternativ tuts im Urlaub auch Haarshampoo oder Duschgel.Damit wird der auch schön sauber und duftet gut.;;-)
 
Baumwollfilter bekommt man am Besten im Geschirrspüler sauber. Gut, der Spüler riecht hinterher etwas "eigenartig", das ist aber beim nächsten Spülgang schon verflogen.
 
Hallo,

mein Geschirrspüler hat aber gar kein Baumwollprogramm?!? Tut es die Waschmaschine auch? Wenn ja, bei wieviel Grad? :&&&:

Beste Grüße!
 
Moin!

Mh...naja....wechsel den Filter dann wenn er nicht mehr gelb ist, sondern so langsam die Farbe wechselt.
Das kommt nicht so oft vor.
Aber die offene Sicherung ist kagge....:rolleyes: