gespanntreiber0

Sehr aktiv
Hallo zusammen,
habe ein Problem beim Ventile einstellen.
R80ST mit R100R Zylindern und R80ST Köpfen.
Habe neue Stößelrohre einbauen lassen, da sie undicht waren.
Heute alles wieder zusammengebaut.
Erst dachte ich, dass ich zu blöd zum Ventile einstellen geworden bin. Bis ich gemerkt habe, dass der Einlasskipphebel leicht klemmt. Der geht jetzt wieder.
Allerdings musste ich am Auslass die Einstellschraube ganz hineindrehen, um auf Spiel zu kommen.
Die Stösselstange liegt am Kipphebel in der Pfanne.
Unten am Stössel kann man sie nicht daneben einbauen - oder?
Die Stössel hatte ich zur Kontrolle raus, sind aber leicht reingeflutscht.

Hat noch jemand eine gute Idee?
Danke im Voraus.
Ich schraube im Freien und die bringen kalt und nass.
 
Sitzing herausgerutscht?
Oder aber, jedenfalls bei /5 und frühen /6 konnte man die Kipphebelböcke falsch herum montieren, sie sind nicht symmetrisch. Bei den neueren Kipphebelsystemen kenne ich mich nicht aus.
 
Was für 2mm?
Wenn du die Stangen einfädelst, hat sie im Rohr in allen Richtungen Platz. Da kann die schon daneben sein.....
 
Die Stößel sind richtig drin. Die Kugelpfanne ist ca. 4,5 mm tief. Ich schaffe es nicht, die Stäßelstange daneben einzufädeln.

Ob ich mal laufen lassen soll?
 
Ja, die ist neu.
Beim Nachziehen wird doch das Spiel kleiner? Oder?
Hallo Martin,

ich hatte Dich so verstanden, das Du die Einstellschraube weit reindrehen mußtest, also im Uhreigersinn weit rein.

Die ZKD wird sich setzen, dann kommt die Schraube beim Nachstellen des Ventilspiels wieder weiter raus, also gegen den Uhrzeigersinn.

Mach doch mal ein Bild!
 
Hallo Martin,

ich hatte Dich so verstanden, das Du die Einstellschraube weit reindrehen mußtest, also im Uhreigersinn weit rein.

Die ZKD wird sich setzen, dann kommt die Schraube beim Nachstellen des Ventilspiels wieder weiter raus, also gegen den Uhrzeigersinn.

Mach doch mal ein Bild!
Der Deckel ist wieder drauf und das Gespann abgedeckt.
Die Dichtung wird dünner, der Kopf näher an den Motor.
Die Stößelstange drückt mehr auf das Ventil -oder?
Wird da nicht das Spiel kleiner?
 
Hallo,

wenn die Ventile zu weit eingeschlagen in den Sitzen sind, geht die Einstellung des Ventilspielens nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Der Themenstarter schreibt von Einstellschrauben muss er ganz reindrehen, nicht ganz rausdrehen. Also können die Ventile nicht hoffnungslos zu weit in die Sitze gehämmert sein.
Möglicherweise wurden die Schäfte ja mal gekürzt.
 
.... Habe neue Stößelrohre einbauen lassen, da sie undicht waren.
Verstehe ich richtig, dass du selber das NICHT gemacht hast? Fall dem so wäre, soll der "Andere" alles wieder ausbauen und unter deiner Kontrolle wieder einbauen und nachgucken, ob das richtige Material korrekt verbaut wurde.

Ich habe bei meiner BMW 2V auch die Zylinder weg gehabt, alle Distanzen ausgeglichen und wieder eingebaut. Falls ich sowas - wie bei dir - bemerkt hätte, wäre alles wieder runter gekommen.
 
Verstehe ich richtig, dass du selber das NICHT gemacht hast? Fall dem so wäre, soll der "Andere" alles wieder ausbauen und unter deiner Kontrolle wieder einbauen und nachgucken, ob das richtige Material korrekt verbaut wurde.

Ich habe bei meiner BMW 2V auch die Zylinder weg gehabt, alle Distanzen ausgeglichen und wieder eingebaut. Falls ich sowas - wie bei dir - bemerkt hätte, wäre alles wieder runter gekommen.
Ich habe den Zylinder zur Werkstatt gebracht, um die Stößelrohrer wechseln zu lassen. Da ich das noch nie gemacht habe, und es mit passendem Werkzeug/Stempel besser finde, habe ich es machen lassen.
Montiert habe ich alles selbst.

Einen Zusammenhang von Ventilspiel und gewechselten Stößelrohren sehe ich nicht, da der Zylinder normal drauf ging.
 
Der Themenstarter schreibt von Einstellschrauben muss er ganz reindrehen, nicht ganz rausdrehen. Also können die Ventile nicht hoffnungslos zu weit in die Sitze gehämmert sein.
Möglicherweise wurden die Schäfte ja mal gekürzt.
Habe 2011 in einer sehr guten Werkstatt die R100R Zylinder montieren und die R80ST Köpfe anpassen lassen.
Auftrag war Köpfe prüfen und für R100R Zylinder anpassen. Verdichtung für 95 Oktan.
Rechnung:
Zylinderköpfe bearbeitet. Auslassventilführungen erneuert. Dichtflächen zu Ventilfeckel geplant (einer war immer undicht). Brennraum für 1000 ccm angeglichen. Ventile eingeschliffen. Zylinderköpfe zusammengebaut. Kolben ausgewogen. Zylinder und Köpfe montiert.
 
Habe 2011 in einer sehr guten Werkstatt die R100R Zylinder montieren und die R80ST Köpfe anpassen lassen.
Auftrag war Köpfe prüfen und für R100R Zylinder anpassen. Verdichtung für 95 Oktan.
Rechnung:
Zylinderköpfe bearbeitet. Auslassventilführungen erneuert. Dichtflächen zu Ventilfeckel geplant (einer war immer undicht). Brennraum für 1000 ccm angeglichen. Ventile eingeschliffen. Zylinderköpfe zusammengebaut. Kolben ausgewogen. Zylinder und Köpfe montiert.
Da wird er nach dem Führungswechsel auch die Sitze nachbearbeitet haben. Es ist wohl etwas mehr gefräst worden und das werden dann die 2mm sein 🤷‍♂️