Sie haben doch ein Update gemacht, um das Drehmoment gerade im Gelände im Zaun zu halten:oberl:. Also alles richtig gemacht, was die Mechanik nicht hält, macht halt die Software :&&&::lautlachen1:

Das ist die Getriebe Eingangswelle, dazu gibt es einen Rückruf des KBA.

Die Kardanwellen-Aktion ist eine freiwillige Service-Leistung.
 
Die Kardanwellen Aktion ist keine freiwillige Serviceleistung, sondern ein sicherheitsrelevanter Rückruf von Bmw. Je nach Diagnose, sowohl messtechnisch als auch visuell (Rost etc..) wird die Kardanwelle, HAG, oder auch der gesamte Antriebsstrang getauscht.
 
Servus,
das Thema "Antriebswelle und deren Kontrolle" betrifft vor allem Baujahre nach 2018, bei denen "Wasser" im Kardantunnel/Schwinge stehen bleiben kann und sich in unserer 100%igen Welt Korrossion bilden kann. Keine Ahnung, wie BMW-Techniker das geschafft haben. Bei allen früheren Baujahren gibt es keinerlei Auffälligkeiten, ich selbst fahre seit 2004 eine R12 0307. Die Verzahnung muss geschmiert werden (Thema Staburags), aber auch das muss jede Schiebeverzahnung.
 
Die Kardanwellen Aktion ist keine freiwillige Serviceleistung, sondern ein sicherheitsrelevanter Rückruf von Bmw. Je nach Diagnose, sowohl messtechnisch als auch visuell (Rost etc..) wird die Kardanwelle, HAG, oder auch der gesamte Antriebsstrang getauscht.


Falsch!

Kein Rückruf!

Getriebeeingangswelle = Rückruf ( Die Schreiben der Zulassungsstelle sind raus, muss bis Ende 2023 erledigt sein sonst erlischt die Betriebserlaubnis.)
 
Wenn ich das hier so alles lese kann ich ja glücklich sein das ich nach inzwischen 30tkm mit meiner 1250er Adventure pershing (:---)) und vorher schon 20tkm mit der normalen 1250er GS, die alle Schlaglöcher weg bügelt ohne das ich was merke noch lebe ….und ich dachte immer ich hab das mit meiner rechten Hand und etwas Hirn im Kopf selbst in der Hand wie schnell ich fahre.
Und wenn ich in 30t km eine neue Kardanwelle bekomme, übrigens ohne etwas zu bezahlen im Gegensatz zur 1300er zur 80tsnd‘er Inspektion, freut mich dieses, ist jetzt offiziell ein Verschleißteil und wird trotzdem von BMW übernommen.
Für den Alltag die große und für zwischendurch die 100er PD, die Mischung machts und ich möchte beide nicht missen ;)
 
Alle Kardantunnel ab wassergekühlt (2013) hatten keinen Ablauf mehr, daher das Desaster mit dem Aquarium dort drin. Was eine in Wasser schwimmende Kardanwelle macht, muss ich sicherlich niemandem erklären
 
Service Information 0000232600
Aktionsnummer: 0STOP230005

1673984523377-png.551692



1673984541553-png.551693



1673984560324-png.551694



 
Zuletzt bearbeitet:
War für mich viel blablabla um nix.
Dann noch n Schnüffelventil hinten am Tunnel damit Wasser abfließen kann und gut ist.
Moped läuft und tut was es soll, schließlich hops ich mit dem Brocken ja auch nicht durch die Heide.:aetsch: :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
War für mich viel blablabla um nix.
Dann noch n Schnüffelventil hinten am Tunnel damit Wasser abfließen kann und gut ist.
Moped läuft und tut was es soll, schließlich hops ich mit dem Brocken ja auch nicht durch die Heide.:aetsch: :lautlachen1:

Der Unterschied Getriebeeingangswelle und Kardanwelle ist dir bekannt?
Das sind 2 verschiedene Wellen und 2 verschiedene Aktionen.

Hier geht es um die Kardanwelle !

Bei deinem Rückruf geht es um die Getriebeeingangswelle !

Die Kardanwellen der 1200er und 1250er sind betroffen.

Die Getriebeeingangswelle betrifft nur die 1250er. Steht explizit in dem von dir zitierten Text. :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auf der Karre merkst Du die Schlaglöcher nicht mal ansatzweise !

Bin vor 2 Wochen durch Zufall von einem Freund gebeten worden, mal seine neue 1250 GS zu fahren von wegen Geräuschen im Vorbaubereich.

Man war die Kiste laut, das Vorderrad macht richtig Abroll-Lärm, welches durch die Maskenballfront direkt auf den Helm geleitet wird.

...


Kenn ich. Liegt am Reifen. Er soll mal auf ein anderes Fabrikat wechseln. ;) Das Mopped kann was, ist absolut lässig zu fahren, ob es unbedingt für Anfänger optimal ist - eher nein . Sie hat von Allem zuviel, Gewicht, Leistung, Drehmoment - ist aber schon geil ... :&&&:
 
Der Pharao kann dir sicherlich sein Rückrufschreiben zeigen, genau wie alle anderen K50 Treiber

Eine K50 habe ich selbst.
Eine neue Kardanwelle habe ich bei 40.000km bekommen, da nach abklappen des Winkelgetriebes Rastpunkte zu fühlen waren.
Der Test nach BMW Vorgabe war unauffällig.
Bezahlt habe ich nichts!

Nach aktueller BMW Vorgabe bekomme ich immer wenn die Kardanwelle 60.000km runter hat kostenfrei eine Neue, da die Kardanwelle lt. Wartungsplan wartungsfrei war als das Motorrad gekauft habe.

Ich finde den Service gut und bin sehr zufrieden wie BMW das händelt.
Klar wäre es schöner wenn es das Kardanproblem nicht geben würde aber so kann ich damit leben.

Ein Rückrufschreiben habe ich nicht bekommen, da ich eine 1200er habe und der Rückruf nur die 1250er betrifft. :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nach aktueller BMW Vorgabe bekomme ich immer wenn die Kardanwelle 60.000km runter hat kostenfrei eine Neue, da die Kardanwelle lt. Wartungsplan wartungsfrei war als das Motorrad gekauft habe. ...

Eine deutliche Verbesserung gegenüber den Paralever Kardanwellen. Meine erste war nach 75 tkm kaputt und hat gleich noch das Ausgangslager des Getriebes mitgenommen.

Antwort von BMW auf meinen Kulanzantrag: Bedauerlicher Einzelfall, keine Kostenübernahme.

Damals gab's eben noch keine Plattformen, die diese "Einzelfälle" kommuniziert haben.
 
Hallo,
Was heutzutage teilweise qualitativ/konstruktiv an Kunden ausgeliefert wird ist ein Armutszeugnis. Ich habe bei einem großen deutschen kfz Zulieferer selbst erlebt, wie wenig Qualität noch im Lastenheft steht. Teilweise können die jungen Ingenieure keine entsprechende Qualität mehr umsetzen, weil u.a. die entspreche Erfahrung fehlt, das Bewusstsein fehlt (eine Generation die langlebige Konsumgüter nicht mehr kennt) oder am Ende der Controller sagt zu teuer.
Zum Thema "wartungsfreier" Kardan, die Kette einer TR1 mit Kettenkasten hält 100.000 km.
Gruß Andreas
 
Hallo,
Was heutzutage teilweise qualitativ/konstruktiv an Kunden ausgeliefert wird ist ein Armutszeugnis. Ich habe bei einem großen deutschen kfz Zulieferer selbst erlebt, wie wenig Qualität noch im Lastenheft steht. Teilweise können die jungen Ingenieure keine entsprechende Qualität mehr umsetzen, weil u.a. die entspreche Erfahrung fehlt, das Bewusstsein fehlt (eine Generation die langlebige Konsumgüter nicht mehr kennt) oder am Ende der Controller sagt zu teuer.
Zum Thema "wartungsfreier" Kardan, die Kette einer TR1 mit Kettenkasten hält 100.000 km.
Gruß Andreas
[FONT=&quot]"Die Qualität gibt (damit) an, in welchem Maße ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht."
Im Lastenheft werden also Anforderungen nicht klar definiert? Kaum vorstellbar, dafür ist es da.
"Junge Ingenieure" können "Qualität nicht mehr umsetzen"? Passt nicht. Entweder, sie formulieren die Anforderungen falsch (wer definiert denn die Anforderungen an ein Produkt in einem Unternehmen?), oder aber sie setzen diese Anforderungen nicht um, was aber einem Qualitässicherungssystem auffällt, dazu ist es da.
Für mich ist das eine pauschale Zusammenstellung von Allgemeinplätzen, die gerne mal nach Feierabend formuliert werden.
[/FONT]
 
Und auf der Karre merkst Du die Schlaglöcher nicht mal ansatzweise !

Bin vor 2 Wochen durch Zufall von einem Freund gebeten worden, mal seine neue 1250 GS zu fahren von wegen Geräuschen im Vorbaubereich.

Man war die Kiste laut, das Vorderrad macht richtig Abroll-Lärm, welches durch die Maskenballfront direkt auf den Helm geleitet wird.

Und egal wieviel Erfahrung man auf 2 (oder 3) Rädern hat: wenn man diese Pershing ganz ausfährt, hat man den Deckel fast schon so gut wie sicher auf den Sarg gelegt.

Und mein Kumpel hat das Vorführmopped quasi als Fahranfänger (nach dem 1ser vor 40 Jahren ist der kein Motorrad mehr gefahren) vom Freundlichen als die geeignetste BMW für Ihn angepriesen bekommen :---)

Wenn der noch die Erstbereifung druff hat ist der Krach von Vorne kein Wunder.Der soll mal einen guten der üblichen verdächtigen, zb.Conti,Pirelli oder Dunlop druffmachen.Dann ist die Karre Vorne nicht lauter als ein anderes Motorrad.;)
 
Ich glaube BMW benötigt Rückrufe, wegen Kundenkontakt.
Meine 2012'er GS hatte bis heute noch Keinen.
Honda könnte sich Rückrufe bei den vielen gebauten Maschinen nicht leisten.
Denkt mal darüber nach.
 
Ich glaube BMW benötigt Rückrufe, wegen Kundenkontakt.
Meine 2012'er GS hatte bis heute noch Keinen.
Honda könnte sich Rückrufe bei den vielen gebauten Maschinen nicht leisten.
Denkt mal darüber nach.

Wenn Du keine smileys vergessen haben solltest dann vermittelst Du hiermit den Eindruck, nachtlos an Deine Einlassungen und Vermutungen zu Coronazeiten anzuknüpfen.
 
Spannend an dem Ganzen ist auch, dass die im Ersatzfall verbaute Kardanwelle eine neue Teilenummer bekommen hat.
Die alte stand mit >800€ in der Ersatzteilliste, die neue kostet plötzlich keine 150€ mehr.
Ist die neue Welle noch lumpiger gemacht als die alte? Muss ja nur noch gut 60.000km halten!
Fragen über Fragen ?(
 
Ich denke wenn nach den Vorgaben auch bei Modellen ab 2013 im Zuge des Services der Kardan überprüft und nach 60.000 km erneuert werden soll ist BMW ,sollten die Servicetermine nicht eingehalten werden, auch nicht mehr zu Kulanzleistungen verpflichtet und die Erneuerung der Kardanwelle samt Arbeitszeit muss so wie ich das verstehe der Kunde sowieso selbst bezahlen.
Das fällt dann möglicherweise unter normale Abnützung wie bei Batterie, Bremsen, Kupplung etc.
Ein kluger Schachzug von BMW. :pfeif:
 
Was fahrt Ihr denn auch für modernes Gelump?
Damit ist BMW bei der Haltbarkeit einer Guzzi Doppelgelenkwelle um 1980 angekommen.
Also in der Qualitätsskala von Oben herunter.

Die Kaufberatung beim Händler ist schon seltsam.
Anläßlich eines Ersatzteilkaufs am Tresen von Leebmann Passau gab ich Interesse an einer leichten Enduro mit ein wenig Punch bei 30-40PS kund.
Wenn ich schon mal in einem solchen Laden bin, kann ich mich ja mal auf den Stand von 2023 bringen.
Der Verkäufer bog auf die F800 zu um über die T700 bei der KTM 300? Sixdays zu landen.
Ohne meine Intervention hätte er aber auch den Schlenker zur 1250er beendet.
Bis er zur Über-KTM kam hatte er dann verstanden, daß ich von meinen Eckdaten kaum abweichen wollte.

Warum man als Durchschnittssenior mehr als - sagen wir mal - 60PS braucht, um eine Enduro zügig zu bewegen, hat sich mir noch nie erschlossen.
Ist wahrscheinlich wie bei den 200kW Elektroeinkaufswagen der Wohlstandsgattinen.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke wenn nach den Vorgaben auch bei Modellen ab 2013 im Zuge des Services der Kardan überprüft und nach 60.000 km erneuert werden soll ist BMW ,sollten die Servicetermine nicht eingehalten werden, auch nicht mehr zu Kulanzleistungen verpflichtet und die Erneuerung der Kardanwelle samt Arbeitszeit muss so wie ich das verstehe der Kunde sowieso selbst bezahlen.
... :pfeif:

So wie ich die Meldung dazu verstanden habe, muß der Kunde nur beim Wellentausch der 1300 er zahlen !
 
So wie ich die Meldung dazu verstanden habe, muß der Kunde nur beim Wellentausch der 1300 er zahlen !

So ist es.

Ich gehe auch davon aus das des ganze aus Schadensersatz Gründen gemacht wurde. Damit BMW nicht noch verklagt wird und die Schäden durch Unfall etc.bezahlen muss,falls so ein Ding mal kapital zerreist.
 
,,
Warum man als Durchschnittssenior mehr als - sagen wir mal - 60PS braucht, um eine Enduro zügig zu bewegen, hat sich mir noch nie erschlossen.
Ist wahrscheinlich wie bei den 200kW Elektroeinkaufswagen der Wohlstandsgattinen.

Gruß, Frank

Hallo Frank,
früher reichten 50 PS um in den Bergen ein Schleicherauto zu überholen.
Heute schleichen die um die Kehren, dass man bald den Fuß zum abstützen braucht. Dann treten sie ihren Turbodiesel mit Doppelkupplungsgetriebe durch und vor der nächsten Kehre stehen sie wieder vor dem Vorderrad. Da kommst Du mit der 2V nicht mehr vorbei.
Für uns zwei (ich schon über 100 Kg) und Gepäck passt da meine R1200GS 2012 (110 PS) und läuft bis jetzt problemlos. Das Debakel ging wohl mit den Wassergekülten los.
 
Nicht falschverstehen, ich lebe von und für Hightech.
Als langlebiges Investitionsgut aber mit Sinn behaftet.

Und wenn ich meine Fahrkünste und Risikobereitschaft sowie Freude am Fahren so betrachte, sind 50PS ausreichend und 60 schön für Alles was da so kommen mag.
Deshalb meine Frage nach der Sinnhaftigkeit von hoher Leistung bei einer Enduro, auch im Hinblick auf die dann noch verbleibende Fahrfreude abseits befestigter Straßen.
Da wir aber noch nicht mit einer sozialistischen Planwirtschaft beglückt sind, kann ein jeder fahren was er mag und wo er Freude dran hat.

Auch wenn es die eine oder andere Kardanwelle dabei abzwirbelt.

Gruß, Frank