Heute habe ich die ersten Probefahrten gemacht, und die RS startet problemlos mit den Stick (5Ah).

Bin nur ein bisschen herumgefahren, habe mehrmals gestoppt und den Motor wieder neu gestartet, keinerlei Probleme. Bislang bin ich wirklich begeistert.

Anhang anzeigen 176042

Nun fehlt noch die Sitzbank und dann ist das Projekt ersteinmal abgeschlossen.

Nach ein paar weiteren kurzen Probefahrten hat sich nun doch herausgestellt, dass die LiFePo4 mit 5 Ah NICHT ausreichend Kapazität hat! Die Motogadget m.Unit steigt bei Anlassen aufgrund zu niedriger Spannung aus, und dann gibt es auch kein Zündfunken mehr.

Ich werde die Sache mal weiter beobachten, aber im Moment lautet mein Fazit: nicht alttagstauglich. Zumindest nicht mit der orignalen Lichtmaschine.
 
Viel Spass beim Test:
Die A123 ANR26650M1A setzt neue Maßstäbe:Schnelladefähig bis zu 4C, hervorragende Hochstrombelastbarkeit, Spitzenströme bis zu 50C (115A).

Valeo zieht bis über 170A beim Start, wenn die Magnet abgefallen sind,
wesentlich mehr.

Tut mir nun Leid, aber ich hatte es vermutet: Der Akkupack schafft es nicht auf Dauer.

Deine Lima, der neuere Stator, Typenschild : 0 120 340 008 14V 10 / 17A
wäre schon ein grosser Schritt in Richtung Frühladeeigenschaft.
Beim Akku kann ich Dir erstmal nichts empfehlen, da ich noch keine Erfahrungen habe.
 
Schade. Eventuell kannst Du noch einen zweiten parallel schalten,
unters oder neben das Rahmenrohr. Ist halt sehr eng da.
Unter die Sitzbank passt wohl auch nichts....
Grüße
Nico
 
Moin Holger,

Du hast ja nun Dein Rahmendreick gut aufgeräumt... hast Du Denn noch Pläne, den Ausgleichsbehäter der Scheibenbremse irgendwo anders unterzubringen?

Achso... sag mal, was hat denn der RnineT-Scheinwerfer für ein Durchmesser? Kannst Du da mal für mich messen?

Danke... und viel Spaß noch beim Umbauen. Bei mir steht eine ähnliche Baustelle, die ich in naher Zukunft noch beschrauben muss!:D

LG
Jörg
 
Achso... sag mal, was hat denn der RnineT-Scheinwerfer für ein Durchmesser? Kannst Du da mal für mich messen?

Hi Jörg, welchen Durchmesser meinst du denn, Aussendurchmesser?

Ich hatte zuerst auch versucht die R NineT Lampe auf einen anderen Lampentopf mit seitlicher Befestigung zu bauen, habe aber keinen geeigneten gefunden.
 
Sorry... war im langem Wochenende...;)

Ja Aussendurchmesser brauch ich. Muss das Dings in einer Verkleidung unterbringen...

und was machst du mit dem Ausgleichbehälter hinten? So lassen?

LG
Jörg
 
Sorry... war im langem Wochenende...;)

Ja Aussendurchmesser brauch ich. Muss das Dings in einer Verkleidung unterbringen...

und was machst du mit dem Ausgleichbehälter hinten? So lassen?

LG
Jörg

Hi Jörg,

habe die Lampe vermessen, der silberne Ring hat vorne 18,7 und hinten 19,2 mm. Ob diese Maße wirklich auf die Stelle hinterm Komma stimmen, dafür gibt es keine Gewähr :D.

Mit dem Ausglichsbehälter muss ich mir noch etwas überlegen. Hab bislang noch keine gute Idee.

VG Holger
 
Holger, danke für die Info... könnte dann bei mir auch son RnineT Lämpchen werden...:D

Ansonsten solltest du wissen, dass Dein Umbau weiter unter strengster Überwachung steht! :D

LG aus HH
J.
 
Tut mir nun Leid, aber ich hatte es vermutet: Der Akkupack schafft es nicht auf Dauer.

Deine Lima, der neuere Stator, Typenschild : 0 120 340 008 14V 10 / 17A
wäre schon ein grosser Schritt in Richtung Frühladeeigenschaft.
Beim Akku kann ich Dir erstmal nichts empfehlen, da ich noch keine Erfahrungen habe.
kannst du näher darauf eingehen warum er es auf "dauer" nicht länger schafft? ich meine wenn er das motorrad bereits mehrmals gestartet hat damit warum soll dass dann auf dauer nicht funktionieren? außer er wird nicht richtig/genug geladen?!
 
kannst du näher darauf eingehen warum er es auf "dauer" nicht länger schafft? ich meine wenn er das motorrad bereits mehrmals gestartet hat damit warum soll dass dann auf dauer nicht funktionieren? außer er wird nicht richtig/genug geladen?!

Das Problem ist in der Tat, dass die Batterie nicht genug nachgeladen wird - vorallem bei kurzen Fahrten.

Im Moment hänge ich das Motorrad jedes mal ans Ladegerät. Generell werde ich die ganze Sache noch ein wenig austesten und beobachten. Jedoch denke ich über eine 410W Lichtmaschine von Silent Hektik nach. In dem Zuge würde ich dann auch die elektronische Zündung verbauen.

Grundsätzlich kann ich nur eins sagen: Wenn man eine Batterie mit so geringer Kapazität verbaut, dann sollte die Maschine auf jeden Fall super anspringen. Man kann mit der 5Ah auch ohne Probleme orgeln, doch das zieht halt die Batterie leer, und ruck zuck ist dann Schluss. Irgendwann geht die Spannung beim betätigen des Anlasser so weit runter, dass die Motogadget m.Unit nicht genug Spannung hat. Das führt dann dazu, dass auch kein Zündfunke mehr kommt.

Antreten mit dem Kickstarter ist vielleicht noch eine Möglichkeit die Maschine zum laufen zu bringen, ich habe es jedoch noch nicht geschafft. Es stellt sich auch die Frage, ob ein Antreten mit der bei mir aktuell verbauten kontaktgesteuerten Transistorzündung (TSZ-k) überhaupt funktioniert.
 
Der aktuelle Stand:
IMG_3432.jpg

Sitzbank ist fertig und TÜV Eintragungen sind gemacht. Ich würde sagen:
DIE SAISON IST ERÖFFNET:applaus:
 
Ob das wirklich nur an der Kapazität von 5Ah liegt ?
Ich fahr seit Jahren die 8Ah Headway mit original Lima. Motor mit hoher Verdichtung. Also hoher Startstrom. Ich starte ohne Probleme mehrmals am Tag. Langstrecke, Kurzstrecke. Monate stehen, startet.
Bei Limaausfall bin ich auch schon mal 2 Stunden ohne Ladung gefahren und hab dann beim Schrauben noch ein paar mal gestartet. Keine Schwächen :nixw:

Das wird nicht nur durch die 3Ah mehr Kapazität möglich sein.
 
Ob das wirklich nur an der Kapazität von 5Ah liegt ?
Ich fahr seit Jahren die 8Ah Headway mit original Lima. Motor mit hoher Verdichtung. Also hoher Startstrom. Ich starte ohne Probleme mehrmals am Tag. Langstrecke, Kurzstrecke. Monate stehen, startet.
Bei Limaausfall bin ich auch schon mal 2 Stunden ohne Ladung gefahren und hab dann beim Schrauben noch ein paar mal gestartet. Keine Schwächen :nixw:

Das wird nicht nur durch die 3Ah mehr Kapazität möglich sein.
genau das war der ansatz meiner überlegung. da es ja durchaus auch positive erfahrungen mit 5Ah Akkus gibt. ob diese nun in stickform im oberrohr oder als akkupack unter dem sitz arbeiten sollte ja egal sein. vielleicht liegt ein anderes, unauffälliges, problem mit der elektrik vor?! ich werds selbst versuchen. wenn nicht kommen die akkus als ersatz mit auf die rennstrecke :D
 
Schönes Teil. Vor allem die ansteigende Hecklinie gefällt mir gut. Sieht etwas dynamischer aus als nur gerade. Viel Spass damit.
 
Nach ein paar weiteren kurzen Probefahrten hat sich nun doch herausgestellt, dass die LiFePo4 mit 5 Ah NICHT ausreichend Kapazität hat! Die Motogadget m.Unit steigt bei Anlassen aufgrund zu niedriger Spannung aus, und dann gibt es auch kein Zündfunken mehr.

Ich werde die Sache mal weiter beobachten, aber im Moment lautet mein Fazit: nicht alttagstauglich. Zumindest nicht mit der orignalen Lichtmaschine.

Mal ein aktueller Stand zur Batterie. Mich haben auch schon einige PNs erreicht, deshalb hier meine Erfahrungen zur Alttagstauglichkeit.

Bislang schließe ich die Batterie jedesmal wenn ich gefahren bin ans Ladegerät an (über die Bordsteckdose). Wenn die Batterie voll ist, gibt es überhaupt KEINE Probleme den Motor zu starten.

Das Ladegeräte (ProCharger XL) zeigt nach dem Ladevorgang so 13,5 bis 13,6 Volt an. Wenn ich das Ladegerät abziehe und die Zündung anschaltet, dann zeigt der Motogadget Tacho so 12,9 Volt an.

Dann starten, und direkt danach liegt die Spannung im Leerlauf (niederige Drehzahl) so bei 12,1 Volt (Anzeige Tacho). Gibt man dann ein wenig Gas, dann steigt die Spannung auf 12,5 bis 12,6 Volt.

Fährt man dann die Kaffeerunde, dann geht die Spannung während der Fahrt mit mittlerer Drehzahl auf 13,0 bis 13,1 Volt. Starten ist dann immer noch KEIN Problem.

Also bislang läuft es gut. Als nächstes werde ich mal beobachten, wie sich die Spannung verhält, wenn ich die Batterie Abend nicht anschließe.
 
Die Saison ist leider schon zu Ende, doch das Fazit ist positiv. Alle Umbaumaßnahmen haben gehalten, und es gab keine Ausfälle zu beklagen.

Anbei noch ein paar Bilder
 

Anhänge

  • 160.jpg
    160.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 323
  • 156 - Kopie.jpg
    156 - Kopie.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 307
  • 151.jpg
    151.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 328
  • 148.jpg
    148.jpg
    302,7 KB · Aufrufe: 318
  • 144.jpg
    144.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 377
  • 161.jpg
    161.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 274
  • 163.jpg
    163.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 262
Frühjahrsputz:
Das Saison-Kennzeichen ist wieder gültig (03) :hurra:

Also kleine Inspektion, und einmal drüber putzen.

Interessant ist natürlich ob die ganze Elektrik noch in Ordnung ist, alle Schrauben noch fest sind und die Batterie nicht aus dem Oberrohr gerutsch ist. Aber wie man auf den Bildern sieht ist alles OK.
051.jpg
Also erste Fahrt für dieses Jahr (allerdings schon letztes WE, als es noch wärmer war).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja schon lange darüber nachgedacht, die Lima und die Zündung zu erneuern. Nun ist es bald so weit, die Teile von Silent Hektik sind angekommen.
061.jpg
410 Watt Lichtmaschine incl. neuen Lima-Regler und elektronischer Zündung. Jetzt muss es nur noch wärmer werden, dann kann ich es einbauen, denn im Moment ist es zu kalt in der Werkstatt.
 
Wenn ich das Moped anschaue, denke ich nicht dass da irgendwo Hand angelegt wurde und das meine ich durchaus positiv. Gefällt mir richtig gut!
 
Schöner Umbau.

Bessonders die Sitzbank gefällt mir sehr gut. Welcher Lederkünstler war denn da am Werk?

Als Vorlage diente eine Sitzbank von einer R9T Scrambler. Der Sattler hat wirklich super Arbeit geleistet, dieser ist ein alt eingesessener Sattler aus PLZ 59368.

Ich war mit der Q beim Sattler und wir haben die Grundform gemeinsam herausgearbeitet. Dann hat er die Sitzbank nach der Vorlage bezogen. Nicht zu vergessen das Gel-Kissen für den Fahrer :D
 
So, es ist geschafft: Die Silent Hektik Lima, Lima-Controller mit 5-Step Ladetechnologie für Lithium-Ionen Batterien und digitale Zündung sind verbaut :D.

Nach Einstellung von Zündung und Vergaser läuft die BMW nun noch besser:hurra:

Der erste Blick bei der Probefahrt ist natürlich auf die Spannung gefallen, und: nur 13 Volt. Eigentlich hatte ich ja mehr erwartet. ABER: alles in Ordnung, das liegt an der 5Step Ladetechnologie http://www.silent-hektik.de/F4118_5Step.jpg.
Auf meiner Kaffee-Runde habe ich es bis auf 13,7 Volt geschafft, mehr als ich jemals mit der alten Lima geschafft hatte.

Nun werde ich das Thema mal weiter beobachten und die alte Lima überprüfen.

Hat jemand noch einen günstigen Deckel um das Loch zu verschließen, wenn man die Zündose ausbaut?
 

Anhänge

  • IMG_4037.jpg
    IMG_4037.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_4036.jpg
    IMG_4036.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Reifen handelt es sich um Continental TKC 80. Freigaben von Conti gibt es z.B. für eine R80GS, also schon mal für eine BMW. Den Rest muss man wohl mit einem TÜV Prüfer seines Vertrauen besprechen. Ich habe die Reifen eingetragen, muss aber einen Geschwindigkeitsaufkleber, 170 KM/h, im Sichtbereich haben.
 
Hallo
was fährst du denn für Reifen die sehen schön bullig aus haben die Reifen eine Freigabe wegen Tüv und so

Noch mal zu deiner Frage. In meinem orignalen Brief steht:
*AUFL.ERT.:B.AUSR.M.GELAENDER.F.GESCHW.UNT.D.BAUARTB.HOECHSTGESCHW.D.FZ,IST ZUL.GESCHW.IM BLICK'A& GEB.*

Übersetzt heißt das soviel wie:
Auflagen erteilt: betrifft Ausrüstung mit Geländereifen für Geschwindigkeiten unter der bauartbedingten Hoechstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist zulässig Geschwindigkeit im Blickbereich angebracht.

Also du must einen Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld anbringen. Von Werk aus sind Geländereifen zugelassen. Also geht es nur noch um die Reifen-Größen und die Traglasten.

Die entsprechenden Größen des TKC 80 gibt es ja bei Conti, und die Traglasten sollten auch passen. Zudem hast du noch Freigaben für andere BMW R-Modelle späteren Baujahrs.

Wenn der TÜV Prüfer gut drauf ist, dann sollte er dir die neuen Größen eintragen. Bei mir steht:
*Feld 15.1: auch gen.:110/90-19 56H in Verbdg. mit Feld 15.2:4.00-18 56H, jew. auf Serienfelge*

Grundsätzlich gibt es wohl bei TÜV eine Freigabe den 3.25 Vorderreifen durch einen 110er zu ersetzen.

Hoffe das hilft dir weiter.

Wichtig bei der Größenauswahl ist es noch, dass der Umfang einigermaßen der Serie entspricht. Ich meine im Kopf zu haben, dass die Abweichung nicht größer als 10% sein darf, weil sich ansonsten das Gesamt-Übersetzungsverhältnis ändert.

Anbei noch ein paar Bilder mit den Abständen zu feststehenden Fahrzeugteilen, dieser sollte nach meinem Kenntnisstand bei 5mm liegen.
2017-03-01 18-33-15 - 1007.jpg 2017-03-01 18-33-27 - 1008.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Upgrade: Um mal die Navi App nutzen zu können habe ich einen Handy-Halter und eine USB Steckdose angebaut.

Links neben dem Tacho war noch Platz für eine USB Steckdose. Allerdings musste dafür eine neue Tacho-Halterung gefertigt werden.

94DB47E7-9E70-4693-8E21-D9A00122B594.jpgFA7C121E-0B98-41FF-823E-A8C5B2C53B0B.jpg9C2D74AF-6190-4558-8496-E708469D190D.jpgF5FC2C57-0455-47DF-9F2F-7B7509C2A77A.jpg

Angebaut passt alles gut zusammen.

4C3857FC-36D7-424B-BA4F-6E6D4E29E668.jpg

Fürs Handy hat mir ein guter Freund einen Adapter für die Quadlock Haltung angefertigt. Jetzt sitzt das Handy passend unter dem Lenker und kann mit einem kurzen Kabel geladen werden.

6BB86454-6968-47C8-9244-D55584335198.jpg

Jetzt testen :D