küppi

Aktiv
Hallo zusammen
Um ein klingeln in einem alten Volvomotor zu verstehen versuche ich zu verstehen wie man es beim Bmw Zilinderkopf mit Bearbeitung der Quetschkante
Verhindert.
Welche Maßnahmen ergreift ihr um das Klingeln in euren Mühlen in den griff zu bekommen.

Grüße küpp
 
Schließend, parallel, öffnend.
Gibt nur diese drei Möglichkeiten, entsprechend der Peripherie kann man dann entscheiden...
 
Diese "Quatschkante" (sag ich gerne, weil da so heftig drüber diskutiert wird)
ist bei serienmäßigen Motoren so ausgebildet, dass ein Klingeln sicher unterbunden wird.
Optimierende Maßnahmen sind hier nur nötig, wenn am Motor etwas verändert wurde; das sind vor allem Kolben mit größerem Durchmesser, die nicht optimal zum Brennraum passen.
 
Auch.... klar..... Aber mann hört immer von bearbeiteten Quetschkante. ....

Grüße küppi

Meist nur bei getunten oder umgebauten Motoren notwendig.;)

Bei Serienmotoren lässt sich dies meist durch Einstellen der Zündung, Vergaser und dem erforderlichen Sprit abstellen.
Klingeln kann auch durch starke Ablagerungen im Brennraum hervorgerufen werden.
 
:gfreu: es wird ein volvo 6 zilinder mit erhöhter kopression und großen ventilen..... Die Konstruktion stammt aus den 50 jahren.....
Ich denke das dort noch Potenzial steckt....

Grüße küppi
 
Hmmm man sagt ich wäre Spezialist für diese Motoren..... Versuche mich und die Motoren weiter zu entwickeln. ....

Grüße küppi
 
Hmmm man sagt ich wäre Spezialist für diese Motoren..... Versuche mich und die Motoren weiter zu entwickeln. ....

Grüße küppi


Toller Spezialist, der nach so einer einfachen Sache wie Quetschkanten im Verbrennungsraum fragt.

Hier die Antwort; 2-7° öffnend, Übergänge verrunden, Breite Quetschflächen nicht mehr als 15% Brennraumdurchmesser.
 
Der Motor ist anfang der 50 er entwickelt und über die Jahrzehnte bis 72 weiterentwickelt. Angefangen als 4B4 mit 1400 ccm im Buckel 444 bis zum B30 mit 6 zilinder mit 3000ccm im volvo 164
Als Rennmotor haben wir solche Motoren mit allem was das tuning hergibt auf bis zu 386ps gebracht....
Aber diese Motoren sind auf der Straße nicht fahrbar.....Nun baue ich einen Motor der ca 180-200 ps haben soll viel Drehmomente aber mit fast jedem Sprit auf der Welt zurechtkommen sollte.... Denn dieser motor steckt in einem volvo C 304 oder auch tgb 1314 und wenn man bei Zündung und Vergaser nur begrenzte Möglichkeiten hat bleibt nur Veränderung im Brenndauer so wie bei der guten alten 2 ventiler. ...


Grüße küppi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, der B30 kam halt 1968 raus, basierend auf den B18/B20.
Und die Leistungsfähigkeit eines B18 und eines B4B aus den Fünfzigern ist doch ein großer Unterschied.
Der B4B verträgt mit seinen 3 Kurbelwellenlagern sicher nicht die Mitteldrücke und Drehzahlen wie B18 und Co..
 
Da kennt sich jemand aus..... )(-:
Ein B4b mit mahle Kolben und gemachter Kurbelwelle steht neben dem B 30 im Keller. .... denke da bekomme ich fahrbare 85 ps hin....:pfeif:
Reicht für den 444....

Grüße küppi
 
Der C303 steht doch auch vorm Haus. :D

Viel Erfolg beim Aufbau des Motors, da kommt bestimmt was tolles dabei raus.
 
Ja wat ist denn nun hier...Bilder??:gfreu:

Gruüsse von einem ehemaligen P121 Fahrer..Nur B18A, aber Riesenspass..

Gruss, Hendrik
 
Ich tät auch gern Bilder sehen können. :D

Was schluckt so'n benzinbetriebener Dreiachser denn ungefähr auf 100 km?
 
Wegen Bildern schaue ich morgen mal.
Mit dem Standartmotor, größere Reifen (Drehzahl Reduktion ) etwa 90kmh Lkw Geschwindigkeit braucht so ein tgb 6x6 etwa 16-18 Liter.
Topspeed ist 110 kmh.
Mit dem neuen Motor Verbrauch etwa gleich topspeed etwa 130 kmh auch in den Bergen. ...

Grüße küppi
 
Ich tät auch gern Bilder sehen können. :D

Was schluckt so'n benzinbetriebener Dreiachser denn ungefähr auf 100 km?
Ich fuhr den B30E im Volvo 164 E in den 80ern im Schwarzwald. Unter 16 l hat er es nie gemacht, bei beherzter Fahrweise auch gerne bis 20 l.

Trotzdem: eins der genialsten Autos, die ich je hatte – ansehnlich, bequem, souverän. Und schrauberfreundlich. Nur diese unselige Borg-Warner 3-Gang-Automatik war ein steter Quell des Mißmuts – und hatte wohl einen großen Anteil an den unmäßigen Trinksitten.

Gruß,
Florian
 
Das stimmt..... Der 164 E mit M 410 Getriebe (4 Gang +overdrive ) war 2 liter sparsamer und fühlte sich sportlicher an.

Grüße küppi