Hallo Hubi,

ich habe die Umbauanleitung von Fallert gefunden. Dort werden die Kanten so bearbeitet daß alles in die Mitte vom Kopf gedrückt wird. Meine Angabe der 2mm beziehen sich auf den Spalt zwischen Kopf und Kolben. Hier wird von 1,5mm zuzüglich Dichtungshöhe gesprochen. Werden zusammen auch so 2mm sein.
Wichtig in den Zusammenhang scheint mir doch die Aussage über das Anzugsmoment der kleinen Stehbolzen M8 zu sein. Diese immer mit den selben Drehmoment der Stehbolzen M10 anzuziehen für auf die Dauer zum herausreißen der Bolzen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30466.jpg
    SNV30466.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 935
Danke, Walter. Das ist mal ein Anfang. Die Kopfdichtung hat übrigens 0,75 mm, da bleibt also sicher noch Platz zum Testen und Probieren.
 
Spaltmaß der Quetschkante

.
.
.
Hallo )(-:

Den Ausführungen von Dirk ist in dieser Deutlichkeit nichts hinzuzufügen

Danke Walter für dieses interessante Dokument von Fallert-Motor.
Da zeigt sich wieder mal daß die schon damals nur mit lauwarmen Wasser gekocht haben.
Fallert sen. hat seine Firma zur Erzielung von Verkaufserlösen geführt.
Technische arbeiten hat der Werkstattmeister Huber ausgeführt.
Den etwas verqueren 170Grad Boxer mit Einnockensteuerung und mit Teilung am Mittellager hatte Ing.Apfelbeck konstruiert.
Nachdem der unfähige Sohn die Firma übernommen hatte, kam bald darauf die Insolvenz.
Nach der Neugründung hat m.W.der Herr Huber die Firma übernommen.

1.)Quetschkantenwinkel der Fallertzeichnung stimmt, nicht abrunden im Brennraum, gleicher Winkel muß auf den Kolbenboden, auslaufend zur Mitte.
2.)1,5mm tiefe Absenkung ist absolut kontraproduktiv, ideal ist Kopf so weit abdrehen,daß Quetschkantenwinkel glatt,ohne Absatz ausläuft.
3.)Das notwendige Spaltmaß von 1,2mm(siehe Dirk's Beitrag) kommt mit ca.0,75mm von der Serindichtung.
4.)Das Maß bis zu den gewünschten 1,2mm ist jetzt am Kolben abzunehmen(Winkel s.o.)
5.)Anstoßenden Ventilen ist durch das Tiefersetzen der Ventiltaschen 1,5mm Platz zu schaffen. Auch um das Ventil herum (44er EV !!! ) müssen die Ventiltaschen im Radius erweitert werden, (44mm+1,5mm) auf 45,5mm, was vor allem der Verbesserung der Umströmung des Ventils dient.
6.)Gegebenenfalls ist ein Tiefersetzen der Ventile durch abdrehen der Sitzringe notwendig.

Frohes Schaffen

::-))Grüße Kardanix
 
Hallo Kardanix, hallo Walter

habe an meiner von Fallert umbebauten Zweit-GS einen Kopf abgenommen, um zu sehen was hier verbaut ist.

Es sind Mahle Zylinder in Serienlänge und 1000 Serienkolben 8.5.

An der ehemals 800ter wurden die Köpfe und die Quetschkante nachgearbeitet.
Und zwar genau so wie auf der Skizze von Walter. Die gleiche Skizze liegt auch meinem Gutachten von Fallert bei.

Also 1,5mm tief bei 95mm Durchmesser. Und nach innen 18 Grad abfallend.

Das ganze hat Fallert im Rahmen eines 1000ccm /50PS Umbaues verkauft. Nannte sich FM1050.

Hierzu wurden wohl auch Drosseln im Ansaugstutzen eingesetzt.
Die sind bei mir nicht eingebaut worden.

Das ganze hat gem. Gutachten 8.4 Verdichtung.

Maß zwische Kolben und Kopf ist an der Engsten Stelle der Quetschkante ca. 2,5 mm.

Gibt es Gründe die dagegen sprechen durch planen der Köpfe um 1 mm die Verdichtung zu erhöhen ??

Dann wäre das Spaltmaß 1,5mm und die Verdichtung ca. 9.3.
Der Absatz an den Köpfen hätte dann noch 0,5 mm.

Habe ich irgendwas vergessen?
Wenn Gründe dagegen sprechen würde ich das gerne von erfahren!!

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

ich würde die Zylinderbuchsen kürzen. Das ist einfacher und ergibt das gleiche Ergebnis.

Gruß
Walter
 
.
.
.
Hallo )(-:

folgende Überlegungen, Uwe, solltest Du für Dich beantworten:
..... bei 2,5mm Abstand Kolben:Kopf

- Abnahme am Zylinder (egal ob oben oder unten).....
???was ist mit der Kopfdichtung???....Kolben läuft darüber...falls das Teil genau mittig liegt, kein Problem, was aber wenn nicht???...???

- Abnahme am Kopf....keine Probleme mit Dichtung und Kolben

???was ist mit dem Abstand der Ventile zum Kolben(Ventiltaschen)???soll min. 1,5mm betragen,gegebenenfalls Ventiltaschen tiefersetzen
oder Ventilsitzringe zurücksetzen, auch am Umfang des Ventils min. 1,5mm Freigang ???

???was ist mit der passenden Form der Kolbenoberfläche zur Quetschkante???Sollte gaaaaanz parallel sein, meint gleicher Winkel !!!!!!!

Wie schon beschrieben, falls Dein Motor noch in guter Verfassung ist, sollte der Kolbenrückstand im OT ca. 1,25mm nicht überschreiten

-googeln nach R100 Verdichtungsrechner....

Grüße Kardanix, BMW :coool:
 
Hallo zusammen,

hier mal die exakt gemessenen Werte des Quetschkanten-Spaltes, wie er vom Motorenbauer meines Vertrauens (der aus dem Jammertal) bei meiner Q eingestellt wurden:
  • außen 1,15 mm
  • innen 1,23 mm
2,5 mm ("Abstand Kolben:Kopf") ist also m.E. klar zuviel. Das quetscht nicht gescheit. (Oder ist mit "Kolbenrückstand im OT ca. 1,25mm" letzteres Maß gemeint?)

Und parallel sind die Flächen einleuchtenderweise nicht, sondern öffnen sich nach innen. Abschließend hat der Meister noch eine spezielle Kontur (wäre im Querschnitt sichtbar) eingerichtet, von der ich vermute, daß er sich auch dabei was gedacht hat ... ;)
 
Quetschkante entzaubert

.
.
.
Hallo Gerd, :schock:

interessant zu lesen was so alles im "Jammertal" verzapft wird....

Dein Motorenbauer (des geringsten Mißtrauens?) arbeitet offensichtlich

1.)schlampig, da er mit seiner Bearbeitung keinen paralellen Quetschspalt hinkriegt, oder
2.) ahnungslos mit tradiertem Wissen,....

....... in beiden Fällen ein echter Jammer, demnach er in seinem Jammertal bestens aufgehoben ist!!!!!!!!!!!!

Wer heute (von den Motorenbauern?) immer noch nicht eingesehen oder kapiert hat, daß es eben technisch korrekt nur einen Quetschspalt mit paralellen Begrenzungen gibt, der straft die zugrundeliegende Strömungslehre/Gasgesetze mit kompletter Mißachtung.


Grüße Kardanix :lautlach:
 
Quetschkante völlig ignoriert

Ich fahr absichtlich ohne. Wahrscheinlich fahre ich sogar mit, aber das geht mir am kaum vorhandenen Gesäß vorbei. Vielleicht auch ganz knapp vor den Stiefelspitzen, theoretisch jedenfalls.
Ich dreh am Hahn und hab mächtig Spaß dabei.
Wenn mich beim Beschleunigen auf der Geraden einer verschruppt, weil seine Kiste wegen seiner lange diskutierten und teuer erkauften Quetschkante besser geht - OK, man sieht sich immer zweimal. Das zweite Mal meistens in der nächsten Kurve.

Jungs, sitzt drauf und fahrt! Edit: Ich meine die, die anscheinend gar nicht mehr fahren, sondern nur noch schrauben, oder vielleicht sogar nur (noch) reden ;)

Sorry, aber das ist jetzt mal rausgeplatzt.
 
RE: Quetschkante entzaubert

Original von kardanix
1.)schlampig, da er mit seiner Bearbeitung keinen paralellen Quetschspalt hinkriegt, oder
2.) ahnungslos mit tradiertem Wissen,....

....... in beiden Fällen ein echter Jammer, demnach er in seinem Jammertal bestens aufgehoben ist!!!!!!!!!!!!

Wer heute (von den Motorenbauern?) immer noch nicht eingesehen oder kapiert hat, daß es eben technisch korrekt nur einen Quetschspalt mit parallelen Begrenzungen gibt, der straft die zugrundeliegende Strömungslehre/Gasgesetze mit kompletter Mißachtung.

Ahja,

und Du bist jetzt also überzeugt bzw. weißt ganz genau, dass die nichtkorrekte "Öffnung" der Quetschkante um sagenhafte 0,08mm zum Brennraum hin in Gerds´ Motor als "komplette Mißachtung" der "Strömungslehre/Gasgesetze" zu werten ist? Was hat denn dieser Kardinalfehler deiner Meinung nach für schlimme Auswirkungen?

Kratzst Du auch regelmäßig die Ölkohle vom Kolbenboden damit diese Deine Strömung nicht durcheinanderbringt?

Sorry, aber manche Beiträge verstehe ich als Laie nicht so recht. Vielleicht erscheinen Sie mir deshalb etwas theoretisch. :nixw:

Grüße
Marcus

P.S.:
Nachfrage -> der komische "Sombrero" - Kolben, den Siebenrock mit dem Power-Kit verkauft und bei dem Kunden häufiger schon mal ausgeprägter Klingelneigung berichten, wäre dann ja genau richtig? Der hat ja auch genau einen parallelen Spalt zwischen dem Rand des "Sombrero" - Kolbens und den nicht bearbeiteten 800er Zylinderköpfen?
 
RE: Quetschkante entzaubert

.
.
.
Hallo Marcus, :D

da Du Dich vorher und vorsichtshalber als (technischen) Laien bezeichnest, kurze Antwort:
Du hast recht, die Q läuft mit und ohne Quetschspalt !

Als Anwender interessiert das eh' keinen, das ist wie die Frage woher der Strom kommt - aus der Steckdose !!!!!!!!!!!!!

Gehst Du der Sache allerdings auf den Grund, ufert das alles aus und Du kommst irgendwann bei den physikalisch-technischen Grundlagen/Gesetzen an.
Dann, wie gesagt uninteressant für den Anwender, aber wichtig für denjenigen der verstehen will was und warum die Sache dreht.

Da ich bestimmt noch mehr solches "Zeug" schreiben werde, frage bei Interesse bitte nach wenn ich zu kurz oder zu plakativ werde. Kann dann gerne ausführlicher antworten.

Grüße Kardanix :wink1:
 
Original von minimi
Auchmal Frage habe:
Ist die QK bei den R75/5 und R80 Zylinderköpfer eigentlich gleich, wollte R80 Zylinder mit R75/5 Köpfen kombinieren. Gibt es da noch was zu beachten? Ist beim R90 Kopf im Vergleich zum R75 Kopf eigentlich nur das EinlaßVentil um 2 mm Größer?

Hallo Christian,

einfach drauf schrauben das geht. Keine Änderungen für Kolben mit 9,5:1 Verdichtung.

Gruß
Walter
 
Hallo Hubi,

nachdem die Quetschkante wieder ein Thema ist kann ich Dir als Praktiker sagen wie ich schon mehrere Umbauten auf 1000 ccm bewerkstelligt habe.
Die Kolben mir einer Verdichtung von 9,5:1 erhalten oben am Feuersteg eine waagrechte Fläche nach innen von 7mm. Dazu nehme ich einen Drehstahl mit einer Rundung vorn von r=6mm. Dieser Radius läuft dann nach den besagten 7mm in Richtung Kolbendom aus.
Ein Problem ist das Spannen von Kolben. In einem 3 Backenfutter 160 mm geht es nicht. Ich verwende ein Vierbackenfutter 200mm.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • 1000kolben.jpg
    1000kolben.jpg
    13,3 KB · Aufrufe: 732
RE: Quetschkante entzaubert

Hallo Kardanix,

dazu 2 Statements:

Original von kardanix
...
1.)schlampig, da er mit seiner Bearbeitung keinen paralellen Quetschspalt hinkriegt, oder
...
Das will er nicht. Wo bitte steht denn bibelgebotsmäßig geschrieben, daß der Quetschspalt parallel sein soll? Mir leuchtet "leicht öffnend" weitaus mehr ein. Aber ich bin kein Motorentechniker. Bist du denn einer???

Original von kardanix
2.) ahnungslos mit tradiertem Wissen,....
...
Ein solches Statement steht m.M. nur demjenigen zu, der eine vergleichbare Anzahl von vergleichbar erfolgreichen und ambitionierten Projekten (wie z.B. Stephans Wanderbaustelle) selbst realisiert hat. Was hast Du vorzuweisen?
 
RE: Quetschkante entzaubert

.
.
.
Hallo Gerd, :D

danke, daß Du geantwortet hast.

So wie Du schreibst, bin auch ich sicher, daß er keinen parallelen Quetschspalt hinkriegen will. Bei modernen Maschinen sind reproduzierbare 100stel keine Schwierigkeit für einen guten Mechanikus.
Mit Deinem Wort "bibelgebotsmäßig" wird erst umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Glaubst Du denn wirklich, auf den ca. 10mm der angedrehten Quetschkante gibt es eine Verstopfung die man durch ca.10% Vergrößerung nach innen verhindern müßte? Abendteuerlich.
Du selbst, auch im Jammertal scheint man solche historischen Märchen zu glauben und fortzuschreiben - ein Jammer!!!

????????
Willst Du tatsächlich beurteilen was mir zusteht?
Sprichst Du mir damit eine eigene Meinung ab?
????????

Was heist denn hier "vergleichbar erfolgreich(en) und ambitioniert(en)"....
Du sprichst damit Stephan Q-Treiber's Wanderdüne an.............
Deine eigene Einschätzung.Unbenommen.
Für diesen ambitiösen Aufwand (wie anderswo gut dokumentiert) - nur ein derartiges Teilekonglomerat zustande gebracht zu haben.....
......oh, Jammer im Jammertal.

Damit habe ich meine eigene Meinung zum Ausdruck gebracht.



Grüße Kardanix )(-:
 
RE: Quetschkante entzaubert

Hallo Harald,

Original von kardanix
Hallo Gerd, :D

danke, daß Du geantwortet hast.
Gerne - eine gepflegte Diskussion sit doch was anregendes!

Original von kardanix
So wie Du schreibst, bin auch ich sicher, daß er keinen parallelen Quetschspalt hinkriegen will. Bei modernen Maschinen sind reproduzierbare 100stel keine Schwierigkeit für einen guten Mechanikus.
Mit Deinem Wort "bibelgebotsmäßig" wird erst umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Glaubst Du denn wirklich, auf den ca. 10mm der angedrehten Quetschkante gibt es eine Verstopfung die man durch ca.10% Vergrößerung nach innen verhindern müßte? Abendteuerlich.
Du selbst, auch im Jammertal scheint man solche historischen Märchen zu glauben und fortzuschreiben - ein Jammer!!!
Ich drücke mich gerne, wenn ich es nicht genau weiß, gerne etwas zurückhaltender aus: Du glaubst also, daß parallel besser ist?

Original von kardanix
????????
Willst Du tatsächlich beurteilen was mir zusteht?
Sprichst Du mir damit eine eigene Meinung ab?
????????
Nein, aber ich finde es besser, daß man seine eigene Meinung auch deutlich als solche kennzeichnet, besonders wenn sie nicht untermauert ist, sie also in Richtung Glauben geht.

Original von kardanix

Was heist denn hier "vergleichbar erfolgreich(en) und ambitioniert(en)"....
Du sprichst damit Stephan Q-Treiber's Wanderdüne an.............
Deine eigene Einschätzung.Unbenommen.
Für diesen ambitiösen Aufwand (wie anderswo gut dokumentiert) - nur ein derartiges Teilekonglomerat zustande gebracht zu haben.....
......oh, Jammer im Jammertal.
Man mag sie schön oder häßlich finden, aber dieses Teilekonglomerat hat tatsächlich doch sehr viel Leistung und läuft ganz zuverlässig. Das muß man aus einer 40 jahre alten Basis-Konstruktion erstmal rausholen. Dafür braucht man schon Kompetenz. Das ist für mich kein Glaube mehr, sondern gesichert. Menschen kann man durch Glauben was vorgaukeln, Maschinen sind bei Unkorrektheiten sehr wenig tolerant.

Original von kardanix

Damit habe ich meine eigene Meinung zum Ausdruck gebracht.

Grüße Kardanix )(-:
Ich auch !
In diesem Sinne - auf die Wahrheit oder Hypothesen, die zu ihr führen! :rotwein:
 
Hallo,

allgemeine Anmerkung:

Ein wenig Zurückhaltung beim Äußern der eigenen Meinung und vor allem beim Beurteilen anderer Leute kommt -zumindest hier in diesem Forum- noch immer gut an.
Sehr angenehm empfunden wird es auch, wenn man die Möglichkeit eigenen Irrtums einräumt.
Und gerade in wissenschaftlichen Sphären entdeckt man -hoffentlich- irgendwann, daß eine noch so schön plausible Theorie hinfällig wird, wenn ein klitzekleiner Einflußfaktor übersehen wurde. Sehr peinlich für den, der sich damit zuvor zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte.

Und daß möchten wir doch nicht, oder?

Gute Nacht wünscht

Fritz )(-:
 
Danke Fritz,

ich habe nach Worten gesucht, du hast sie gefunden. :applaus: ;-JJJ
Wir brauchen keine Demagogen; die dürfen gerne ihre eigenen Foren bevölkern (ok? A%! ).

Auf das verpasste Treffen. :rotwein: :respekt:
 
Original von manzkem
Danke Fritz,

ich habe nach Worten gesucht, du hast sie gefunden. :applaus: ;-JJJ
Wir brauchen keine Demagogen; die dürfen gerne ihre eigenen Foren bevölkern (ok? A%! ).

Auf das verpasste Treffen. :rotwein: :respekt:


;-JJJ

.... auf dieses Statement von berufener Seite habe ich schon lange gewartet, es zeichnen sich schon Tendenzen ab, daß einige sich in ihren Aktivitäten hier im Forum zurücknehmen .....
 
Ich klinke mich jetzt hier mal wieder in den Fred ein. Gerade eben bin ich auch dabei, meiner Mühle den vollen Liter zu verpassen. Unter Verwendung von Köpfen einer R 80 GS und Zylindern und Kolben einer R 100 GS soll das Vorhaben gelingen. Die Köpfe und Kolben hab ich heute bei meinem Dreher vorbeigebracht, der hat sie mal nach meinen Vorgaben umgestaltet. An den Kolben wurden, ausgehend vom Feuersteg, eine ebene Fläche unter 15° angedreht, die im Radius des Kolbenbodens eben ausläuft.
Die Köpfe wurden erst mal auf 94 mm aufgespindelt, die entstehende Fläche im Brennraum hat ebenfalls die 15°-Schräge bekommen. Danach wurde an der Planfläche noch 0,6 mm adgenommen.
Als nächstes steht der Zusammenbau an, da werde ich dann die Spaltmasse und die Freigängigkeit der Ventile überprüfen.
Ich werde weiter berichten!
 

Anhänge

  • 2v 193.jpg
    2v 193.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 436
  • 2v 195.jpg
    2v 195.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 428
  • 2v 197.jpg
    2v 197.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 447
Sehr schön Hubi dein Foto- Bericht. Ich hab diesen Winter Ähnliches vor und warte dann aber erstmal auf deinen Folgebericht. :respekt:

Klaus
 
Nee, nee ich hab da ganz viel Vertrauen in deine Schrauberkünste ;-JJJ (ausser du baust dir jetzt so'nen Monstermotor mit eta 13 oder so) :entsetzten:
 
Hubi, Klaus,

gestattet mir die Bitte, daß ich bin in Eurem Bunde der Dritte :yeah: !

Bei mir geht es auch in Kürze los - Umbau auf 80er-Nikasiltöpfe, Versuch, die bisher mit S-Kolben erzielte Verdichtung 10:1 wieder zu erreichen, Quetschkante ausbilden, gfls. Ventiltaschen anpassen, Gewichte angleichen usw. Es wird spannend!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Ob Du mit den 80er Zylindern überhaupt eine Kante hinbekommst? Bohrung ist ja da 84,8 mm, der Durchmesser des kugeligen Teils der Brennraumkalotte ist 81 mm. Da bleiben Dir rechnerisch noch 1,9 mm Breite.
 
Nei, nei, nei, was Ihr da macht.........
Tut das Not?
Ging doch bisher auch recht flott.....zügich. Sozusagen.
Kwetschkante? Ich glaub ich hab gar keine? Wo isn die?
Logesch, dann würd ich ja viieel schneller fahren, oder? ;)
Na gutt*
Ois Isy*
Machts nua so weida ;;-)
::-))