Propellermann

Einsteiger
Hallo zusammen,

nachdem ich gedanklich als Tiger gestartet bin, lande ich jetzt erst einmal als Bettvorleger :schock:

Aber der Reihe nach. Mein Ziel ist es, mir eine GS zum Endurowandern und für kleinere Touren umzubauen. Für die mehrwöchige Urlaubstour kann ich auf die 1200 er GS zurückgreifen. Also müssen da nicht zwingend Koffer dran und auch kein mächtiger Gepäckträger.

So richtig cool finde ich die Umbauten von SWT, HPN, Gletter und Co. Also
Rahmenverstärkung, fette USD-Gabel, 21 Zoll-Vorderrad, HPN-Tank und so weiter. Nach eingehender Recherche und Hin- und Herüberlegen, habe ich mich entschlossen, erst einmal eine Nummer kleiner zu starten, Erfahrungen zu sammeln und dann eventuell nochmal zum ganz großen Wurf auszuholen.

Das Motorrad ist schon mal da:

IMG_20201107_112820348_HDR (Copy).jpg

Allerdings habe ich sie nicht der Optik wegen gewählt, sondern weil die Basis ok zu sein scheint. Da der Zustand der Lackteile sehr gut ist, tausche ich diese gegen Gebrauchtteile aus, die einen Neulack eh nötig haben. So hält sich der Frevel in Grenzen :pfeif:

Ich werde dieses Exemplar also nur überarbeiten, davon berichten und auf eure Unterstützung hoffen.

Viele Grüße
Andreas
 
Moin Andreas,

ja dann gutes gelingen und viel Vergnügen)(-:

Hätte da einen passenden ESD unter Biete:pfeif:
 
Servusle, in den Ruhrpott viele Grüße.
Hat die schon Doppelscheibenbremse vorn? Vom Fahrwerk ist doch alles ok.
Was soll es den werden? So was wie die Basic / Kalahari (vom Design her?).
Beim Manuel (SWT-Sports) gibt es schöne Umbauten zu bestaunen. Kennst Du schon?
Laslo Perez hat mal in der Siebenrock 01 über seine GS, als Fazit, gesagt:
ZITAT
"Der optimale Allround-Zweiventil-Boxer fürs Gelände und Strasse ist ein Kurzhuber mit Paralever SGS2- Auspuffanlage und langen 5. Gang."

Nach verschiedenen Umbaustufen die er beschreibt, USD Gabel und 1150 Schwinge mit Zentralfederbein, war für die nächste Evo-Stufe ein Umbau auf GS Seriengabel und Paralever geplant.

Erstaunlich, wenn ich im Umkehrschluss lese was alles gemacht werden kann um ein Wüstenrenner, Fernreise-, Offroadmotorrad zu zaubern.

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es auch "affengeil" einen BMW 2V Umbau mit 3 Buchstaben zu bauen und zu fahren. Bin ja selbst infiziert.

Viel Spass...
 
Hallo Andreas,

Hier bist du richtig aufgehoben, sind einige Bettvorleger anwesend.
Habe ich gerade hinter mir;)
IMG_20191214_142156.jpgIMG_20201030_151857.jpg

grüße Guido
 
Hallo zusammen,

nachdem ich gedanklich als Tiger gestartet bin, lande ich jetzt erst einmal als Bettvorleger :schock:

Aber der Reihe nach. Mein Ziel ist es, mir eine GS zum Endurowandern und für kleinere Touren umzubauen. Für die mehrwöchige Urlaubstour kann ich auf die 1200 er GS zurückgreifen. Also müssen da nicht zwingend Koffer dran und auch kein mächtiger Gepäckträger.

So richtig cool finde ich die Umbauten von SWT, HPN, Gletter und Co. Also
Rahmenverstärkung, fette USD-Gabel, 21 Zoll-Vorderrad, HPN-Tank und so weiter. Nach eingehender Recherche und Hin- und Herüberlegen, habe ich mich entschlossen, erst einmal eine Nummer kleiner zu starten, Erfahrungen zu sammeln und dann eventuell nochmal zum ganz großen Wurf auszuholen.

Das Motorrad ist schon mal da:

Anhang anzeigen 269457

Allerdings habe ich sie nicht der Optik wegen gewählt, sondern weil die Basis ok zu sein scheint. Da der Zustand der Lackteile sehr gut ist, tausche ich diese gegen Gebrauchtteile aus, die einen Neulack eh nötig haben. So hält sich der Frevel in Grenzen :pfeif:

Ich werde dieses Exemplar also nur überarbeiten, davon berichten und auf eure Unterstützung hoffen.

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

dann melde dich schon mal bei HPN an und lass dir eine Rahmennummer geben. Bis du dann dran bist (wenn das überhaupt noch klappt, bevor die Bärtigen in den Ruhestand gehen) vergeht sowieso noch einiges an Zeit.

Q Grüße, Ralf
 
Mit dem Manuel von SWT hatte ich schon Kontakt. Er hat mir mit einem aussagekräftigen Angebot den Aufwand deutlich vor Augen geführt.

Bei der Fahrt mit der GS ist mir vor allen Dingen die miese Bremse und die sehr weiche Gabel aufgefallen. Da ich Anfang der 90er bereits mit einer GS unterwegs war hat mich das allerdings nicht wirklich überrascht.

Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die originale Gabel überarbeite, oder ob es möglich ist, eine USD-Gabel zu verwenden, ohne die Geometrie komplett zu versauen.

Die GS von Guido sieht ja sehr gelungen aus - und da ist hinten ja auch nicht komplett umgebaut worden, wie es aussieht.

Wenn ich die originale Gabel verwende, würde ich härtere Federn einbauen wollen und auf eine 320er Scheibe mit 4 Kolben Sattel umrüsten. Aber da gibt es geteilte Meinungen dazu - von wegen schlechterem Ansprech-verhalten der Gabel.

Schöner wäre es natürlich, direkt eine USD-Gabel zu verwenden.
 
GS Gabel mit Marzzochi Kartuschen und 4 Kolben Bremssattel und 320 HE Scheibe,
Meinst du so was?

Mit dem Manuel von SWT hatte ich schon Kontakt. Er hat mir mit einem aussagekräftigen Angebot den Aufwand deutlich vor Augen geführt.

Bei der Fahrt mit der GS ist mir vor allen Dingen die miese Bremse und die sehr weiche Gabel aufgefallen. Da ich Anfang der 90er bereits mit einer GS unterwegs war hat mich das allerdings nicht wirklich überrascht.

Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die originale Gabel überarbeite, oder ob es möglich ist, eine USD-Gabel zu verwenden, ohne die Geometrie komplett zu versauen.

Die GS von Guido sieht ja sehr gelungen aus - und da ist hinten ja auch nicht komplett umgebaut worden, wie es aussieht.

Wenn ich die originale Gabel verwende, würde ich härtere Federn einbauen wollen und auf eine 320er Scheibe mit 4 Kolben Sattel umrüsten. Aber da gibt es geteilte Meinungen dazu - von wegen schlechterem Ansprech-verhalten der Gabel.

Schöner wäre es natürlich, direkt eine USD-Gabel zu verwenden.
 

Anhänge

  • 59EC60AA-4290-480D-BE29-007055D1CBEB.jpg
    59EC60AA-4290-480D-BE29-007055D1CBEB.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 183
Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die originale Gabel überarbeite, oder ob es möglich ist, eine USD-Gabel zu verwenden, ohne die Geometrie komplett zu versauen.

Die GS von Guido sieht ja sehr gelungen aus - und da ist hinten ja auch nicht komplett umgebaut worden, wie es aussieht.

Schöner wäre es natürlich, direkt eine USD-Gabel zu verwenden.

Ich denke für die originale Gabel, helfen nur die Kartuschen um was wirklich brauchbares zu erreichen. Womit dennoch das Verwinden beim starken bremsen bleibt, auch mit dem stabilen Stabi.

Der Vergleich zu einer USD mit der gleichen Bremsscheibe ist schon enorm. Hierbei hat mir die Firma HE weitergeholfen und nen Adapter geliefert. Dieser war natürlich auch mit den nötigen Papieren für den TÜV versehen.

Die Gabel von WP stammt aus einer KTM Duke die Brücken hatte ich noch aus einem Römer Umbau genauso den Bremssattel. Die Gabel wurde im Ausfederweg und 4cm begrenzt, und hinten ein Öhlins Federbein verbaut.

Ja der Lenkeinschlag ist geringer, muss ich noch etwas sparen für die guten Brücken vom Manuel, oder sie eben selber fräsen.
Das Heck bekam nen geänderten Heckrahmen der G/S.

grüße Guido
 
Mein Ziel ist es, mir eine GS zum Endurowandern und für kleinere Touren umzubauen.
Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

nach meinem Empfinden ist für diesen Zweck :oberl: die GS auch in der Basisfassung durchaus geeignet. Ich habe aktuell in der originalen Gabel links 2,5er und rechts ATF III. Das scheint eine sehr gute Kombination zu sein. Auch der Rahmen hält einiges aus, ist natürlich mit Verstärkungen, egal ob von Manuel oder HPN, steifer.
Mir hat das Original bis jetzt gereicht, und ich fahre nicht nur auf Asphalt.

Wenn Du gerne umbaust und Geld keine Rolle spielt, sind das natürlich andere Gründe.

Viele Grüße Thomas
 
Hallo Andreas...

mir ging es wie dir, nur hatte ich zunächst keine komplette Maschine, aber reichlich Teile. Als ich dann eine R80GS bekom, die gut als Teilespender dienen konnte, habe ich es nicht über das Herz gebracht und sie lieber in brauchbaren Zustand versetzt. Nebenbei aus den Teilen dann eine R100GS aufgebaut und nachdem der Rahmen vermessen war habe ich auch die letztlich doch nur individualisiert wieder aufgebaut.

Hinterrad Bremse ist richtig gut geworden, nachdem ich auf Scheibenbremse umgebaut habe. Vorne werde ich die Bremse wohl mit einer größeren Scheibe etc. noch etwas verbessern und auch ein besseres hinteres Federbein könnte sie noch gebrauchen. Die Gebel vorne hat Wilbers Federn bekommen und jetzt muss ich noch etwas mit dem Öl spielen.

Schwinge etc. für einen HPN oder SWT Umbau liegt noch im Regal, aber nach gründlicher Überlegung habe ich das zunächst einmal aufgeschoben. Es ist einfach eine Frage, ob man die Effekte des Umbaus ausnutzen kann und will. Für das was du genannt hast sollte das Original ausreichen.

Wenn der Wunsch nach einer SWT doch noch zu groß wird (HPN kann man wegen der Lieferzeiten wohl vergessen) würde ich mir einen guten Rahmen, möglichst bis Bj88 besorgen und dann auf der Basis aus meiner GS mit Rat und Tat von Manuel etwas aufbauen....

Viel Spaß an der kleineren und leichteren im Vergleich zur 1200ter.

Volker
 
Mensch Leude, ist das ein Dilemma - ich habe schon einige Projekte gestartet und auch beendet, aber diesesmal bin ich extrem unentschlossen. Nicht nur was die Konfiguration betrifft, sondern auch die Vorgehensweise :rolleyes:

WP - ja oder nein? Baue ich sie sofort komplett auseinander, oder nicht? Blablabla.

Jetzt ist die Entscheidung gefallen: Ich baue sie (noch nicht) auseinander. Jedenfalls nicht komplett.

GS nackt (Copy).jpg

Gibt ja noch genug zu tun: Ich werde mir einen kürzeren Heckrahmen aus Edelstahl für eine Einzelsitzbank dengeln. Den kann ich so anpassen. Vorne lasse ich sie zunächst im PD-Design. Da habe ich schon einen Tank und die Verkleidung besorgt. Die Zierstreifen gingen mit der Heißluftpistole gut ab - der Klebstoff darunter blieb aber zu großen Teilen am Tank haften X( Den habe ich dann mit Aceton und Spachtel entfernt.

Tank 1 (Copy).jpg
Tank 2 (Copy).jpg



Erst als ich die Teile in den Händen hielt, wurde mir bewusst, wie schwer der Gammel ist :schock: Selbst die Seitenteile der Verkleidung sind sauschwer! Aber gut - dass Geraffel bereite ich jetzt auf und dengel das erst einmal dran. Tacho und DZM kommen raus - ein Acewell-Cockpit rein.

Hinten verbaue ich einen etwas eleganteren Schmutzfänger. Wie das mit dem originalen Schalldämpfer und dem kurzen Heck harmoniert, werde ich dann ja sehen.

So ist jedenfalls der grobe Plan.
 
Das ich ein inovativer Mensch bin, habe ich beschlossen, LED-Blinker zu verbauen. Nichts leichter als das, dachte ich. Also im WWW zügig die mir passenden Blinker gekauft und auch noch die Sperrdioden für die Kontrollleuchte bestellt und dann noch eben schnell das lastunabhängige Blinkrelais - zackzack. Und siehe da - man findet nix X(

Super - also noch mal nachgesehen. Sieht doch ganz normal aus, das kleine graue Relais - hmmm. Bis auch ich dann irgendwann verstanden habe, dass ein BMW R 100 GS-Tast-Warnblink-Relais ungefähr die Ausmaße eines Schuhkartons aufweist :schock:

Blink-Relais (Copy).jpg

Plug and play Lösungen scheint es nicht zu geben. Aber tolle Tipps aus Foren. Also modifiziere ich das Teil entsprechend.

So richtig toll gefällt mir allerdings die gesamte Elektrik nicht - ist eben alt. Sollte man vielleicht mal komplett gegen was Aktuelles tauschen. Wie seht ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig toll gefällt mir allerdings die gesamte Elektrik nicht - ist eben alt. Sollte man vielleicht mal komplett gegen was Aktuelles tauschen. Wie seht ihr das?
Weil mich das gleiche Gefühl beschlich, habe ich vor ein paar Wintern den Hauptkabelbaum und die Relais prophylaktisch gewechselt, die Schaltereinheiten an den Lenkerenden waren schon vorher an der Reihe.

Gruß,
Florian
 
Das ich ein inovativer Mensch bin, habe ich beschlossen, LED-Blinker zu verbauen. Nichts leichter als das, dachte ich. Also im WWW zügig die mir passenden Blinker gekauft und auch noch die Sperrdioden für die Kontrollleuchte bestellt und dann noch eben schnell das lastunabhängige Blinkrelais - zackzack. Und siehe da - man findet nix X(

Super - also noch mal nachgesehen. Sieht doch ganz normal aus, das kleine graue Relais - hmmm. Bis auch ich dann irgendwann verstanden habe, dass ein BMW R 100 GS-Tast-Warnblink-Relais ungefähr die Ausmaße eines Schuhkartons aufweist :schock:

Anhang anzeigen 269646

Plug and play Lösungen scheint es nicht zu geben. Aber tolle Tipps aus Foren. Also modifiziere ich das Teil entsprechend.

So richtig toll gefällt mir allerdings die gesamte Elektrik nicht - ist eben alt. Sollte man vielleicht mal komplett gegen was Aktuelles tauschen. Wie seht ihr das?

Ein entsprechendes Blinkrelais mit Komfortmerkmalen habe ich hier unbenutzt liegen und könnte es Dir für 30 Euro überlassen.
 
Hallo Mathias, das Angebot beruhigt mich doch schon mal sehr. Da ich den Widerstand schon bestellt habe - ziehe ich das "Abenteuer" jetzt erstmal durch. Sollten meine Nerven oder der Schuhkarton die OP nicht überleben, würde ich da gerne noch mal auf dich zukommen.