Tachoantrieb ist weg ich hab nun den Tachoantrieb Stopfen geschlossen und die Schraube unter dem Filterkasten mit 1mm D hohlgebohrt schaumermal wie das hält
 
Es geht mal wieder etwas weiter
Ich habe nun den Bing Vergaser gegen PHM 40 Dellorto ersetzt
Die Sache mit dem weiterhin undichten Schwimmernadelventil ist mir auf die Nerven gegangen
Der Wilbers Dämpfer ist eingebaut und funktioniert sehr gut
Der Dämpfer hat ein sehr feines Ansprechverhalten und passt damit bestens
Nun geht es an die Gaszüge und daran den Klappen Poti wieder aufzubauen
Ich hab da mal wieder etwas Aluminium zerspanen müssen um das in einer für mich akzeptablen Ausführung zu bauen
Will heisen Seilzug umlenkrolle von 1 auf zwei wie gehabt jetzt mit einer Welle auf die andere Rahmenseite und daran den Poti montiert so passt das alles unter den Tank
Ich ersetze auch den Luftfilterkasten (der war schon immer eine Notlösung und hat mit eh nicht richtig gefallen )
Gruß Andy

20241025_155735.jpg 20241026_172021.jpg 20241026_172006.jpg 20241026_171950.jpg 20241025_155642.jpg 20241026_153255.jpg
 
Ich hab mal wieder etwas Alu verarbeitet
In das Gehäuse der 75/5 hatte ich einen etwas größeren Filter eingesetzt den ich noch übrig hatte
Der vordere Deckel ist schon mal fertig, ich muss nur mal schauen, wie ich das Ganze miteinander verbinde
Wie wird der Alu Kasten der 75/5 denn eigentlich festgehalten ?????
Ich vermute, dass ein Halteblech auf dem Getriebe verschraubt wird
Ihr könntet mir da mal weiterhelfen
Die Vergaser passen sauber zu dem Filterkasten,
Der Gasgriff geht nun deutlich zu schwer, die Schieberfedern müssen gegen weichere tauschen
Grüße Andy

20241028_181537.jpg 20241028_180036.jpg 20241028_134132.jpg 20241028_180129.jpg 20241028_132612.jpg
 
Hast du keine Bedenken, daß dir der Anlasser zu heiß wird? V.a. beim alten Rund-Lufi-Gehäuse (und nochmal v.a. bei dem ohne Löcher hinten) wird der ja regelrecht umspült von der Ansaugluft (was natürlich für die Leistung schlecht ist).
Beim neuen Gehäuse sind wenigstens ein paar Luftschlitze drin.
Deins ist komplett zu. Ob das die Magnete mögen? Ok, wenn zus. geklammert, aber dann die Fettfüllung des Getriebes...?
 
Hallo,

das Motorgehäuse hätte ich nicht genommen. Die Motorentlüftung ist für die 1000 cm³ schlicht überfordert. Bei späteren Gehäusen ist es besser gelöst. Der Ölkühler liegt direkt im "Spritzwasser vom Vorderrad".

Gruß
Walter
 
Also nun mal wieder alles etwas anders geworden wie geplant
Das Gussgehäuse der R75 habe ich zerlegt und etwas flacher wieder verschweißt und einen Stutzen angebracht
Dann das Teil der Länge nach wieder geteilt
Der Filter ist von K&N den ich mangels passender Größe etwas gekürzt und dann noch die Gussteile auf die maximal mögliche Breite ausgefräst habe
Die Entlüftung wird wie schon vorher mit einem Schlauch in das Rahmenrohr geführt und geht dann beruhigt ins Freie
Hallo Walter
Für den Ölkühler habe leider keinen anderen Platz gefunden ich hätte ihn gerne unter den Lenkkopf vor den Rahmen gesetzt, was aber vom Bauraum nicht ging
Zum geschlossenen Deckel schaue ich mal ob sich ein paar seitliche Öffnungen realisieren lassen
Grüße Andy

20241102_163742.jpg 20241102_163808.jpg 20241102_163825.jpg 20241028_180231.jpg
 
Es geht mal wieder etwas weiter
Ich habe nun den Bing Vergaser gegen PHM 40 Dellorto ersetzt
Die Sache mit dem weiterhin undichten Schwimmernadelventil ist mir auf die Nerven gegangen
Der Wilbers Dämpfer ist eingebaut und funktioniert sehr gut
Der Dämpfer hat ein sehr feines Ansprechverhalten und passt damit bestens
Nun geht es an die Gaszüge und baut daraus den Klappen Poti wieder auf
Ich hab da mal wieder etwas Aluminium zerspanen müssen um das in einer für mich akzeptablen Ausführung zu bauen
Will heisen Seilzug umlenkrolle von 1 auf zwei wie gehabt jetzt mit einer Welle auf die andere Rahmenseite und daran den Poti montiert so passt das alles unter den Tank
Ich ersetze auch den Luftfilterkasten (der war schon immer eine Notlösung und hat mit eh nicht richtig gefallen )
Gruß Andy

Anhang anzeigen 368756 Anhang anzeigen 368757 Anhang anzeigen 368758 Anhang anzeigen 368759 Anhang anzeigen 368760 Anhang anzeigen 368761
Glückwunsch zur Dellortoentscheidung. Die beiden werden Dir viel Freude bereiten.
Bei den Gaszügen habe ich immer zwei lange bis zum Griff verbaut. Gleicher Effekt.
Grüße
Claus
 
Hat Ihr mir einen Vorschlag für die Abstimmung der Dellortos
Ich habe noch nichts an den Vergasern geändert
Ich habe mal die gelieferten Vergaser einfach mal eingebaut
Der Motor magert aber bei Volllast ab 5000 U/min ab
und verschluckt sich beim Gasaufziehen in niedrigeren Drehzahlen
Leerlauf laut China AFR Messung knapp 11 Die Gemischschraube hat aber wenig Einfluss auf den Wert
Ich werde mal mit den dem Abstimmen anfangen müssen
Gruß Andy
 
Schau mal hier, das könnte dir eventuell helfen:
 
PHM 40 mm
Rundfilter K&N
324 Grad Nocke
Ventil Original
Kanäle leicht angepasst
Verdichtung 1,2mm Planfläche am Kopf abgenommen ( haben wir schon vor ca:20 Jahren so gemacht und hat funktioniert )
Zu meiner Schande muss gestehen ich habe aber niemals nachgemessen was da wirklich rauskommt
40mm Krümmer mit Interferenzrohr
Schalldämpfer Leovince Nero mit Kat eingesetzt
Kann sein das der Dämpfer ein Engpass ist der allerdings im Einzylinder KTM690 sehr gut funktioniert

165
60
60
K 04
AB 260
300
[td width="272px"]Hauptdüse:[/td] [td width="272px"]Leerlaufdüse:[/td] [td width="272px"]Starterdüse:[/td] [td width="272px"]Düsennadel:[/td] [td width="272px"]Mischrohr/Zerstäuber:[/td] [td width="272px"]Schwimmernadelventil:[/td]
Das sind mal die Grunddaten
 
Ich habe nun mit der Abstimmung der 40er Dellortos begonnen
Original Leerlauf gut minimal Gas viel zu fett dann viel zu mager bei voll offenem Schieber mager

Die Beschleunigerpumpe stark reduziert
Nadel ganz unten
Hauptdüse mal versuchsweise mit Düsenreibahle auf ca. 170 vergrößert
Andere Nadel mit mit Mitte dünner montiert
Nun besser ansprechen erstes Viertel gas ok AFR 11 bis 12 wenn ich dem Teil glauben kann
Nächster Schritt wäre eine kleinere Lehrlaufdüse
Und die Änderung der eingepressten Luftkorrekturdüse um das Abmagern bei voll offenem Schieber zu
ändern

Habt ihr Vorschläge
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier:

 
Das Mopet läuft nun auch mit komplett offenem Schieber
Ich habe die Hauptdüse versuchsweise mittels Düsenreibahle auf ca 175 aufgerieben
Wenn alles fertig ist werde die aufgebohrten Düsen gegen welche mit Kennzeichnung tauschen
Jetzt noch Teillast über die passende Nadel einstellen dann sollte das gehen
Kaltstart nur mit Choke das ist ok
Die Lehrlaufgemisch Schraube am rechte Vergaser hat fast nicht reagiert
Nach längerem suchen habe ich einen kleinen Lunker genau in der Planfläche für die Stellschraube entdeckt
Die habe ich mit einem 3er Schaftfräser leicht nachgeplant habe jetzt geht das auch
Die Beschleunigerpumpe werde ich versuchsweise wieder etwas aktivieren

Schaumermal aber so sieht das für den Anfang gar nicht schlecht aus

Gruß Andy
 
Ich habe mich noch mal um dem Ventiltrieb gekümmert
Und je zwei Axial Nadellager pro Hebel mit leichter Vorspannung eingebaut
Die Vorspannung nur durch Kürzen der Kipphebel ohne Vorspann Tellerfeder das sollte reichen
Um die zweite Planfläche der Hebel zu bearbeiten hätte ich eine Spannvorrichtung bauen müssen
Die Hebel hab ich noch leicht aufgehübscht was zwar komplett sinnlos ist aber wenn man schon mal dran ist
Grüße Andy

20250328_132131.jpg 20250328_132122.jpg 20250328_105828.jpg 20250328_102221.jpg
 
Das Wetter wird besser und ich habe mit der Abstimmung weiter gemacht
Mein Fehler war das zu wenig Sprit im Tank war
Bei Volllast konnte nicht genügend Nachfliesen weshalb ich immer größere Hauptdüsen probiert habe
Im Leerlauf zu fett und ein Vergaser hat nicht auf die Gemisch Schraube reagiert ( nachdem ich einen kleinen Lunker in der Planfläche gefunden und entfernt habe, reagieren nun beide Vergaser gleich )
Ich habe nun Leerlauf und Choke-Düsen auf 55 verkleinert
Der Motor ging beim Kaltstart schnell aus
Im ersten Viertel Gas war das Gemisch zu mager ab Mitte ok oben noch etwas fett
Ich habe die Düsennadeln im oberen Bereich um 3/100 mm abgenommen
Stand jetzt
Leerlaufdüse 55
Chokedüse 55
Hauptdüse 157
Beschleunigerpumpe auf Minimum reduziert
Gemisch ca: eine Umdrehung offen

Leerlauf ok mit nach AFR 11,8
Dann untere Teillast AFR 13
Volllast habe ich noch nicht komplett getestet

Das Teil ist schön fahrbar und hängt gleichmäßig am Gas
Gruß Andy