Kapo

Teilnehmer
Ein schönes neues Jahr Euch allen !

Trotz ausgiebiger Recherche bin ich auf kein, oder unterschiedliche Ergebnisse gestoßen.
Füllmenge Gabelöl R 100 RS Bj. 78 mit 36er ATE Gabel...
Helmut Heusler 0,28 Liter pro Holm
Bucheli Rep. Anleitung 0,25 Liter pro Holm.
Kann jemand eine klare Aussage machen ? Am besten auch eine Angabe zur Luftkammer bei kpl. eingeschobenen Standrohren in die Tauchrohre ohne Feder.
Meine RS ist ohne Verkleidung und ordentlich abgespeckt, vielleicht hat da auch jemand Erfahrung mit anderen Füllmengen und der Viskosität. Die ganze Fuhre ist somit ja schon etwas leichter.

Grüße Kapo
 
Was sagt denn das WHB dazu? So wie ich das sehen kann, sind es 0,25 ml lt. BMW.

Hans

ps.: Klare Aussagen gibt es nicht, nur solche, denen du traust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Luftkammer–Maß ist dazu da, sich nicht auf die fehlerbehaftete Füllmengen–Methode verlassen zu müssen und ist deshalb immer vorzuziehen! :oberl:

Gruß,
Florian
 
Warum bist Du dann bei den Angaben 0.25 und 0.28 zur Füllmenge irritiert?
Ich gehe übrigens nach Volumen und "traue" der Angabe von BMW, nicht Bucheli, nicht Heusler.

Irritiert durch unterschiedliche Angaben. Hab mich halt gefragt ob jemand etwas dazu sagen kann ob die Wüdo Angaben dann mit der Luftkammer auf 0,25 oder 0,28 Liter kommt.
 
Irritiert durch unterschiedliche Angaben. Hab mich halt gefragt ob jemand etwas dazu sagen kann ob die Wüdo Angaben dann mit der Luftkammer auf 0,25 oder 0,28 Liter kommt.


Da du permanent unsere Hinweise missachtest, ist es wohl egal, was hier geschrieben wird: Du nimmst es nicht an. Auch die Daten von BMW nicht zu akzeptieren zeigt, dass du NIE eine für dich befriedigende Antwort erhalten wirst.

Weitere Antworten hier sind damit nicht mehr sinnvoll.

Hans
 
Ja sicher, Luftkammer messen ist das beste.

Warum bist Du dann bei den Angaben 0.25 und 0.28 zur Füllmenge irritiert?
Ich gehe übrigens nach Volumen und "traue" der Angabe von BMW, nicht Bucheli, nicht Heusler.


Irritiert durch unterschiedliche Angaben. Hab mich halt gefragt ob jemand etwas dazu sagen kann ob die Wüdo Angaben dann mit der Luftkammer auf 0,25 oder 0,28 Liter kommt.

Dann miss die Luftkammer und lass das Volumen endlich ruhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du permanent unsere Hinweise missachtest, ist es wohl egal, was hier geschrieben wird: Du nimmst es nicht an. Auch die Daten von BMW nicht zu akzeptieren zeigt, dass du NIE eine für dich befriedigende Antwort erhalten wirst.

Weitere Antworten hier sind damit nicht mehr sinnvoll.

Hans

Hans , wie kommst Du darauf dass ich hier die Antworten nicht akzeptiere ?
Das ist eine schwachsinnige Unterstellung , sorry ! Halt Dich einfach aus dem Thema raus wenn Du nur solche Antworten bringst !
 
Luftmenge oder Füllkammer oder......?
Ja hallo,
ich hab "damals" die ST mit Wilbers Dämpfer und Gabelfedern ausgestattet.
Nachdem mans ja richtig machen will, die Luftkammer
methode lt. Wilbers angewendet. Und siehe da, Wunder über Wunder: exakt die gleiche Füllmenge wie von BMW angegeben.
Evtl. ist das ja bei anderen Modellen anders?
Gutes Gelingen
Und ein gutes Neues nä ;)
Karl

@ Kapo: nu werd nich gleich unrund wenn dir jemand gute Tips gibt
 
Hans , wie kommst Du darauf dass ich hier die Antworten nicht akzeptiere ?
Das ist eine schwachsinnige Unterstellung , sorry ! Halt Dich einfach aus dem Thema raus wenn Du nur solche Antworten bringst !
Reiß' Dich zusammen, sonst darfst Du hier ruck-zuck nicht mehr mitspielen! :oberl:
 
Hallo,
das ist die Menge um die ihr euch streitet!
Nicht sonderlich viel, aber eigentlich ausreichend wenn es sich um einen guten Grappa handelt!
Ich hoffe du hast eine ruhige Hand beim einfüllen des Gabelöls in die Gabel.
Bedenke, wenn du da die Hälfte der Grappamenge verschüttest wird dein Motorrad unfahrbar! :D:D
Ich werde hier nix verschütten, solltest du am Mopped was verschütten dann mach es wenigstens auf beiden Seiten gleich!
Da BMW und der Herr Wirth genau wissen wie schwer du bist und wie du fährst musst du unbedingt die RICHTIGE Menge auf den halben Grappa genau einhalten! :oberl:
Ps. Nimm das nicht so ernst aber denk mal darüber nach über was du dich ärgerst! !

Gutes neues Jahr noch

Gruß

Kai

IMG_20240102_230059.jpg
 
Bei diesem Wetter Kruskovac 3:1 mit Wasser mischen und ordentlich Honig dazu geben dann heiß schlürfen.

Gabelöl etwas zu viel einfüllen und dann mit Spritze und dünnem Schlauch abziehen, Schlauch so lang wie das Luftpolster sein soll. Dicker Fahrer, sportliche Fahrweise etwas weniger Polster, dünner komfortbewusster Fahrer, etwas mehr Luft.

Willy
 
Dann miss die Luftkammer und lass das Volumen endlich ruhen.

Wenn die Wüdo Liste stimmt. Ich habe da Zweifel. Allein das für die GS Gabel das gleiche Maß genommen wird, lässt Zweifel aufkommen. Linke und rechte Seite haben bekanntlich unterschiedliche Aufgaben und auch unterschiedliche Füllmengen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans , wie kommst Du darauf dass ich hier die Antworten nicht akzeptiere ?
Das ist eine schwachsinnige Unterstellung , sorry ! Halt Dich einfach aus dem Thema raus wenn Du nur solche Antworten bringst !


Lies dir mal deine Antworten in Ruhe durch - und du wirst erkennen, was ich meine. Alleine 5 Mal stellst du die gemachten Angaben in Frage.

Und ich hatte dir gleich mit meiner ersten Antwort eine valide Angabe mitgegeben.

Hans
 
Hallo,

nun war das neue Jahr noch keine zwei Tage alt, und schon geht es wieder rund! :---)

Vorschlag zur Güte: Die Luftkammermethode ist vermutlich genauer, weil hierbei auch eventuell vorhandene unterschiedliche Ölrestmengen in der Gabel berücksichtigt werden.

Dann würde ich im ersten Ansatz eine Luftkammer von jeweils 28 cm einstellen. Falls Dir das mit dem Schlauch zu ungenau ist, nimmst Du ein Messing- oder Alu-Rohr, markierst die 280 mm und saugst mit einer Spritze den zuvor eingefüllten Überschuss wieder ab.
Falls Du mehr Mehr Geld ausgeben möchtest kaufst Du so etwas:

Ölstandsmesser

Danach fährst Du das Motorrad und schaust, wie Dir der Zustand behagt.

Falls zu weich, füllst Du mit der Injektionsspritze jeweils gleiche Mengen nach und tastest Dich so an Dein Optimum. Das Einfüllen von z.B. jeweils 5 cm³ geht mit der Spritze dann ja sehr genau.

Wäre das ein für Dich gangbarer Weg?

Und wie Kai schon bemerkt hat, BMW kennt weder Deine Masse, ob mit oder ohne Gepäck oder Sozia und auch nicht Deine Gewohnheiten und Vorlieben.

Und wie so oft, Probieren geht über Studieren. ;)

PS: Ich merke gerade, dass ich die Füllmenge in eine Länge der Luftkammer übertragen habe. Also bitte die korrekte Luftkammer ausfindig machen. Oder jeweils 250 cm³ einfüllen und mit dem Messingrohr auf gleichen Abstand von der Standrohrkante abstimmen. Und dann weiter wie oben beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Wüdo Liste stimmt. Ich habe da Zweifel. Allein das für die GS Gabel das gleiche Maß genommen wird, lässt Zweifel aufkommen. Linke und rechte Seite haben bekanntlich unterschiedliche Aufgaben und auch unterschiedliche Füllmengen.

Keine Ahnung, ich fülle nach Volumen, der widerstandsfähige TE selbst hat ja behauptet, daß die Luftlkammermethode "an besten" sei.
 
..Allein das für die GS Gabel das gleiche Maß genommen wird, lässt Zweifel aufkommen. Linke und rechte Seite haben bekanntlich unterschiedliche Aufgaben und auch unterschiedliche Füllmengen.

Nein, nach einer Totalzerlegung werden links und rechts jeweils 470 ml eingefüllt. So steht es im WHB. Nur beim Ölwechsel über die Ablassschraube kommen unterschiedliche Mengen raus.

IMG_1521.jpeg
 
Ich mache es wie Dirk.

Ich glaube nicht, das ich einen Unterschied zum "Luftkammerverfahren" auch nur ansatzweise bemerken würde.

Letztendlich wird mit dem "Luftkammerverfahren", banal ausgedrückt, nur der Ölstand gemessen. Ist im Hinblick auf die vorgeschriebene Ölmenge dann doch gehupft wie gesprungen.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47303-Gabel-Luftpolster-Mythos-oder-Wirklichkeit

Ich verstehe die Argumentation für die Luftkammermethode auch nicht.
"Volumenmethode ist fehlerbehaftet"? Welcher Fehler? Weder Ölmenge noch Luftkammer (die einander bedingen) sind strikt einzuhaltende Absolutwerte, die verwendete Viskosität übrigens auch nicht.
Wie beschrieben, kommt es auf mehrere meßbare Faktoren sowie das persönliche Empfinden an.