...
"Volumenmethode ist fehlerbehaftet"? Welcher Fehler? ...
Ich mache es wie Dirk.
Ich glaube nicht, das ich einen Unterschied zum "Luftkammerverfahren" auch nur ansatzweise bemerken würde.
Letztendlich wird mit dem "Luftkammerverfahren", banal ausgedrückt, nur der Ölstand gemessen. Ist im Hinblick auf die vorgeschriebene Ölmenge dann doch gehupft wie gesprungen.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47303-Gabel-Luftpolster-Mythos-oder-Wirklichkeit
Ich verstehe die Argumentation für die Luftkammermethode auch nicht.
"Volumenmethode ist fehlerbehaftet"? Welcher Fehler? Weder Ölmenge noch Luftkammer (die einander bedingen) sind strikt einzuhaltende Absolutwerte, die verwendete Viskosität übrigens auch nicht.
Wie beschrieben, kommt es auf mehrere meßbare Faktoren sowie das persönliche Empfinden an.
Wie z.B. bei der GS Gabel läuft über die Ablassschraube ein nicht genau definiertes Volumen Gabelöl aus. Mal mehr, mal weniger, je nach Stellung der Gabel. Wenn man - vielleicht sogar mehrfach hintereinander - dass Nennvolumen auffüllt, kann sich ein merklicher Unterschied* zwischen den Gabelholmen ergeben. Das passiert bei der Luftkammermethode nicht.
* bei der voll montierten GS Gabel machen 10 ml Gabelöl etwa 10 mm Gabelölstand aus.
Es geht nicht darum, ob man den Unterschied merkt oder nicht. Für bestmögliche Ausgangsbedingungen ist die Luftkammermethode weniger fehleranfällig, aber deutlich aufwendiger.
Wäre ich WÜDO würde ich eine mir unbekannte Gabel so montieren.
Ohje, ich würde gerne wissen, wer die Ergebnisse dieser akademischen Diskussion mit seinem Hintern erspüren oder erfahren kann.![]()
Ohje, ich würde gerne wissen, wer die Ergebnisse dieser akademischen Diskussion mit seinem Hintern erspüren oder erfahren kann.![]()
Das Luftkammervolumen wirkt ja bei Kompression der Gabel wie eine zusätzliche Feder. Ungleiches Luftkammervolumen in den Gabelholmen wirkt daher ähnlich wie ungleich lange Stahlfedern oder ungleich lange Vorspannhülsen. Daher ist das (annähernd) gleiche Luftkammervolumen sehr wohl auch in den Paralever-GS-Gabeln wichtig. Das hat nichts mit der an anderer Stelle hinreichend diskutierten Ölviskosität zu tun, mit der man die Zug- und Druckstufe unterschiedlich dämpfen kann.... Das messen des Ölstände nach dem Einfüllen gibt einen Hinweis auf den Gleichstand des Öls (nicht nötig bei den Paralever GSsen) und stellt die Basis für das "Feintuning" da. ...
Das Luftkammervolumen wirkt ja bei Kompression der Gabel wie eine zusätzliche Feder. Ungleiches Luftkammervolumen in den Gabelholmen wirkt daher ähnlich wie ungleich lange Stahlfedern oder ungleich lange Vorspannhülsen. Daher ist das (annähernd) gleiche Luftkammervolumen sehr wohl auch in den Paralever-GS-Gabeln wichtig. Das hat nichts mit der an anderer Stelle hinreichend diskutierten Ölviskosität zu tun, mit der man die Zug- und Druckstufe unterschiedlich dämpfen kann.
...Alleine schon die ziemlich undefinierte Viskositäten des käuflichen Gabelöls (mit Ausnahme der spezifizierten Hydraulik öle) bewirkt grössere Unterschiede als 10ml Luftkammer Volumen. Das messen des Ölstände nach dem Einfüllen gibt einen Hinweis auf den Gleichstand des Öls (nicht nötig bei den Paralever GSsen) und stellt die Basis für das "Feintuning" da. ....
Das Luftkammervolumen wirkt ja bei Kompression der Gabel wie eine zusätzliche Feder. Ungleiches Luftkammervolumen in den Gabelholmen wirkt daher ähnlich wie ungleich lange Stahlfedern oder ungleich lange Vorspannhülsen. Daher ist das (annähernd) gleiche Luftkammervolumen sehr wohl auch in den Paralever-GS-Gabeln wichtig. Das hat nichts mit der an anderer Stelle hinreichend diskutierten Ölviskosität zu tun, mit der man die Zug- und Druckstufe unterschiedlich dämpfen kann.
Gruß
Werner
[...]
Die 280ml gelten beim Neubefüllen, etwa im Werk oder nach Zerlegung der Gabel. 250 ml gelten, wenn das Öl nur gewechselt wurde, da die Gabel nicht völlig entleert werden kann.
[...]
So,
das Ursprungsthema von "Kapo" hat mich dann doch interessiert, vor allem, ob das abschliessend geklärt werden kann. Kann es. Ich habe dazu einfach bei Helmut Häussler angefragt, ob es zum Eintrag in seinem Buch eine Erklärung gibt. Hier seine Antwort
Gruss Hans
So,
das Ursprungsthema von "Kapo" hat mich dann doch interessiert, vor allem, ob das abschliessend geklärt werden kann. Kann es. Ich habe dazu einfach bei Helmut Häussler angefragt, ob es zum Eintrag in seinem Buch eine Erklärung gibt. Hier seine Antwort
Gruss Hans
So,
das Ursprungsthema von "Kapo" hat mich dann doch interessiert, vor allem, ob das abschliessend geklärt werden kann. Kann es. Ich habe dazu einfach bei Helmut Häussler angefragt, ob es zum Eintrag in seinem Buch eine Erklärung gibt. Hier seine Antwort
Gruss Hans
Auch nur eine Schätzung, ich z.B. habe noch nie 30 ml Restöl beim Zerlegen einer /6- Gabel vorgefunden, höchstens 10 ml.So,
das Ursprungsthema von "Kapo" hat mich dann doch interessiert, vor allem, ob das abschliessend geklärt werden kann. Kann es. Ich habe dazu einfach bei Helmut Häussler angefragt, ob es zum Eintrag in seinem Buch eine Erklärung gibt. Hier seine Antwort
Gruss Hans
Die Antworten kann man sich hier und in allen anderen Foren nicht aussuchen.Dank auch an alle die dazu beigetragen haben und Antworten gegeben haben. Dennoch muss ich sagen dass es nicht in meinem Sinn war, hier wieder eine endlos Diskussion loszubrechen. Aber auch ein Lob an die Mitglieder im Forum , da hier zu 95 % beim Thema geblieben wird .
Grüße Kapo
Das Forumsmitglied mit Akzeptanz und Toleranz ;-)
Dank auch an alle die dazu beigetragen haben und Antworten gegeben haben. Dennoch muss ich sagen dass es nicht in meinem Sinn war, hier wieder eine endlos Diskussion loszubrechen. Aber auch ein Lob an die Mitglieder im Forum , da hier zu 95 % beim Thema geblieben wird .
Grüße Kapo
Das Forumsmitglied mit Akzeptanz und Toleranz ;-)
Das lässt sich doch eindeutig bestimmen.Gabelöl ist jetzt drin, 280 ml wie angegeben nach kpl. Revision.
Das ergab dann eine Luftkammer von 130mm, Wüdo gibt 150 mm an.
Ich vermute dass die Federn von Wüdo einen größeren Draht - Durchmesser haben und somit 20mm mehr Luftkammer benötigt wird.
Nochmals danke an alle die zu dem Thema beigetragen haben.
Grüße Kapo
Nein.Das ergab dann eine Luftkammer von 130mm, Wüdo gibt 150 mm an.
Ich vermute dass die Federn von Wüdo einen größeren Draht - Durchmesser haben und somit 20mm mehr Luftkammer benötigt wird.
Nein.
Wie schon in dem oben verlinkten Wüdo–PDF beschrieben, wird das Luftpolster _ohne_ Tragfeder gemessen.