Bildschöne Linie, mir persönlich auch ein wenig zu viel Chrom, aber natürlich Geschmackssache:gfreu:Der Lenker sieht sehr bequem aus, ich scheue mich ja noch ein wenig, einen hohen bei meiner /5 zu verwenden, um aus der Bückhaltung rauszukommen..Mhhh..

Saubere Restauration, viel Spass mit dem Motorrad!

Grüße, Hendrik
 
Mir persönlich ist da ein wenig zu viel Chrom dran.

Der "dämliche" Lampenbügel wurde ja schon genannt.

Dann die Raddeckel und was mir gar nicht gefällt ist dieser Sozius-Sitz.

Wer schon mal da oben drauf hocken durfte/musste weiß was ich meine......

mir käme da höchstens ein Sitzkissen drauf.

Aber, es muss ja dem Besitzer gefallen.;)

:fuenfe:

Ich mag die schlichte Eleganz der Fahrzeuge früher. Daher wäre im Bezug auf Chrom bei mir auch "weniger ist mehr". Früher habe ich das anders gesehen, da wurde bei jeder VA-Schraube noch die Schrift abgedreht und der Kopf poliert... Heute :entsetzten:
 
Ist ja alles zum Glück Geschmackssache... aber Fehling Enduro Lenker, büschen Chrom und das Sitzbrötchen hinten find ICH gut...

Naja, und Packtaschen brauch man nicht unbedingt....:D:D... unter der Ikea-Tüte ist übrigens KEIN Möbelstück....

LG J.
 

Anhänge

  • IMG_0102.jpg
    IMG_0102.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_0372.jpg
    IMG_0372.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 59
Die abgewinkelten neueren Spiegel in Zusammenwirken mit den Armaturen der letzten Schwingenmodelle bzw dann /5 kommen auch gut.
Das ist übrigens reine Notwehr, die alten gibt's ja kaum mehr gebraucht und Museumsstücke werden zu wenig bewegt.

Christoph
 
Ja Christoph,

das Thema Armaturen ist einfach der Situation geschuldet, dass sie an dem Geräte schon dran waren, es kaum erschwingliche Originalteile gibt und es sich ja ohnehin um zeitgenösische Umgestaltung handelt. ... Und fahren möchte ich ja damit... auch ein bißchen schön aussehen :D aber eben eher fahren... und mit Originalität kommt man da mitunter nicht viel weiter...

p.s. was ich im übrigen auch besser finde als Original, sind die 4.00 Reifen hinten auf Stahlfelge, so wie sie zum Gespannbetrieb vorgesehen waren... sieht einfach etwas satter aus, als die 3.50 in diesem fetten Kotflügel hinten...
 
Mit den wirklich originalen Hebeln ist auch kaum der Tüv zufrieden, weil die spitz sind. Da gab's Ersatzhebel oder so Plastiküberzieher, die auch nicht so toll sind.
Ich hab auch die neuen Armaturen drangebaut (trotz Bj 55) und das grosse Hella-Rücklicht obwohl's das erst ab 1958 gab.

Thema 4.00/18: geht der noch an den Bremsbacken vorbei ohne Luft abzulassen? Den 3.50er gibt's ja auch in ziemlich breit.
Und Stahlfelge: wenn man polierte Weinmann-Alufelgen hat...

Ich hab mal auf einem Treffen jemanden gehört, der bemängelt hat, dass an einer zugelassenen Borgwart Arabella Käfer-Scheibenwischer montiert waren statt der originalen. (und der Wackeldackel auf der Hutablage ist auch nicht ab Werk!)

Da gibt's noch mehr: 6V H4 35/35, elektronischer Regler, bessere Batterie und die natürlich unzulässigen LED-Birnen; alles Notwehr!A%!

Viel Spass damit

Christoph
 
ich sach nur: 12V powerdynamo:D

Das Rad in 4.00 geht nur mit Luftablassen und Entfernung der Federbeinschraube raus... nicht besonders pannenkonform, aber was solls... CO2 Kartuschen hab ich immer dabei!

LG
J.
 
Pannen sind ja zum Glück nicht mehr so häufig. Die letzte hatte ich wegen zu wenig Luft nach dem Winter und Ventilabriss. Selber schuld!
Da hätte ich auch in Kauf genommen, den Reifen mit der Bordluftpumpe wieder aufzublasen.

Powerdynamo ist reizvoll, rentiert sich preislich für mich aber erst richtig, wenn der Magnetzünder mal nimmer mag ( "der Magnet besteht aus mag und net" Karl Valentin). 150W sind ja auch nicht so wahnsinnig viel, dass sie neben der Zündanlage für mehr zusätzliche Dauerverbraucher wie Heizgriffe etc. grossen Spielraum liessen.
Klar, Halogenlicht, Blinker und eine Hupe, die nicht nur bei Vollgas hupt sind schon eine Ansage bei Beleuchtungszwang.

weiter viel Spass!

Christoph