Gute Idee. Ich warte jetzt vorerst auf die Antwort von Rabenbauer. Drehen wäre sicher auch eine Lösung. Mal schauen... Foto kann ich morgen machen, komme gerade vom Dienst.

Gottfried
 
Derzeit war ein Luftfilter Marke Knecht verbaut. Lt Reparaturanleitung ist bei den Vergasern mit Nr 1/22/61 und 1/22/62 ein Luftfilter Baumuster Eberspächer verbaut. Wird also verschiedene Ausführungen gegeben haben.
So schaut jedenfalls der jetzige aus...
Die Luftfilter tauchen nicht sehr oft auf, vermutlich sind die meisten weggerostet.

Gottfried
 

Anhänge

  • DSC_0410.jpg
    DSC_0410.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 89
  • DSC_0411.jpg
    DSC_0411.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 80
  • DSC_0413.jpg
    DSC_0413.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Die LuFi sind nicht nur durch Korrosion nicht mehr schön, sondern auch in der Wirksamkeit eigentlich Mist. Wie schrieb Hertweck in den fünfzigern? "... eine Einrichtung, die den Dreck Körnchen für Körnchen einsammelt und dann in Teelöffelgroßen Portionen in den Motor schickt..." oder so ähnlich.

Du hast verschiedene Optionen:
a) Unterteil von R50 bis R69S ab Bj 1957 mit dem alten Oberteil und einem Blechstreifen seitlich, dann kannst Du die Papierpatrone der Schwingenmodelle verwenden.
b) Ich habe die Wolle rausgefummelt und durch 2 Lagen speziellen, benzinresistenten Filterschaumstoff ersetzt. Danach alles ordentlich wieder zurückgebördelt - das wird nicht schön, aber von auß0en sieht es gut aus.
c) den Filterschaumstoff kannst Du auch konzentrisch einsetzen, indem Du ein Lochblech oder Streckgitter verwendest.

Egal was Du machst, es wird besser in der Funktion sein als original...
 
Derzeit war ein Luftfilter Marke Knecht verbaut. Lt Reparaturanleitung ist bei den Vergasern mit Nr 1/22/61 und 1/22/62 ein Luftfilter Baumuster Eberspächer verbaut. Wird also verschiedene Ausführungen gegeben haben.
So schaut jedenfalls der jetzige aus...
Die Luftfilter tauchen nicht sehr oft auf, vermutlich sind die meisten weggerostet.

Gottfried

Der verwendete LuFi-Typ ist nicht abhängig von den Vergaser-Nummern, sondern vom Baujahr.

Glückwunsch, dass das Motorrad schon mal wieder läuft! Man kann alles wieder hinkriegen...
 
Hallo Thomas, du hast recht, es steht bei den genannten VergaserNr das Baujahr mit 1953 ff.
Den Dreck von den Fünfzigern haben wir ja jetzt nicht mehr wirklich.
Hast du den Hinweis mit dem Papierfilter schon woanders veröffentlicht? Habe das schon einmal wo gelesen und finde den Eintrag jetzt aber nicht mehr. Auch gut, dass du von Wolle schreibst, ich dachte vorerst es sei Drahtwolle oder ähnliches unter dem Gitter, schaut aber eher nach dicken "Haaren" aus. Gute Idee mit dem Neuaufbau im Filter, werde ich so versuchen.

Gottfried
 
Hallo!

Jetzt habe feststellen können, dass einer der Vergaser im Bereich der Luftregulierschraube Sprit verliert. Der zweite Vergaser ist dicht, bei dem habe ich diese Schraube wechseln müssen, da dies defekt war. Kann das etwas ausmachen - alte Schraube/neue Schraube? Vielleicht hat jemand von euch eine Erklärung dazu. Es sind an beiden Seiten neue Schwimmer mit neuen Nadeln eingebaut. Kann es sein, dass durch das "Leck" falsche Luft angesaugt wird? Motor schießt beim Gaswegnehmen in den Auspuff/Vergaser.

Gottfried
 
Die Schraube hat 2 Funktionen: Lufteinstellung und Überlauf,damit Dir der Sprit nicht in den Motor läuft.
Der Fehler ist sehr wahrscheinlich im Schwimmer.

Schimmer undicht; Schwimmenadel, Gegenfläche SChwimmernadel und so

VG Michael

Edith: Wenn das Messing im Schwimmerkammerdeckel nicht mehr in Ordnung ist: Ich hatte mal mit feiner Ventileinstellpaste das wieder hinbekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben, Schwimmer und Schwimmernadel neu, auf einer Seite ist der Deckel zum Schwimmergehäuse neu. Schwimmernadeln machen dicht, das habe ich vor Einbau geprüft..
Mache heute auf spät noch einmal die Vergaser auf...

Gottfried
 
>>>>Motor schießt beim Gaswegnehmen in den Auspuff/Vergaser<<<<<

Überwurfmutter Zylko zum Auspuff ist ( noch ) nicht dicht und zieht falsche Luft.
Es könnte auch sein, dass dein Motor im Düsenstock eingebaute Beschleunigerpumpen hat, die nicht mehr so gut arbeiten, weil die Federn alt sind oder der Sitz ausgeschlagen ist
Gruss Hansjörg
 
Habe heute noch die Luftregulierschrauben ausgewechselt, die neue bleibt dicht, die alte lässt Sprit auslaufen. Brauche also vorerst noch eine neue Luftregulierschraube. Glaube nicht, dass in den Vergasern Beschleunigerpumpen eingebaut sind. Zweiter neuer Deckel für Schwimmergehäuse leider derzeit nicht lieferbar, ist aber dicht. Düsen frei, keine Ablagerungen in den Vergasern... wird schon werden. Es kündet sich aber neues Problem an, die Beschichtung/Lack im Tank löst sich - so wie es ausschaut. Überwurfmutter Auspuff könnte noch leicht undicht sein, habe ich noch nicht endgültig angezogen, weil Krümmer und Endtöpfe nicht genau fluchten.
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Michael,

zur Montage des Chromringes bzw deinen Fotos dazu: Liegt unter dem Chromring noch ein Dichtung? Finde nur den Chromring und die Gummidichtung für den Tacho selber. Mir kommt aber vor, dass an meinem Tache zwischen "Glas" und den Resten des Chromringes noch eine Dichtung ist.

Danke fürs Nachschauen.

Gottfried
 
Hallo Gottfried, unter dem Chromring ist , wenn du den kaufst eine Dichtung. Hier ist ein Ring den ich vermurkst hab.


064C7715-8BC7-4388-AB18-8F213BD409E9.jpeg

Unter den Tacho kommt noch ein Großer O-Ring.

vg Michael
 
Danke alles klar jetzt!

Werde daher den Ring bestellen.

Gottfried

Ich bin mir nicht sicher, aber es gab bei der Baureihe eine Umstellung bei den Tachos. Meine R68 hat einen Veigel Tacho, da ist der Ring anders wie beim VDO Tacho. VDO ist höher, man sieht das auf den Bildern vom Uli.
VG Michael
UlisMotorradladen_120021.jpg
UlisMotorradladen_80090.jpg
 
Hallo ans Forum,

gibt leider nichts Neues bei uns. Familie ist jetzt wieder komplett, Gott sei Dank "nur" mit erhöhtem Pflegebedarf verbunden. Projekt 51/3 steht also momentan nicht ganz vorne, vermutlich wird einer meiner Schwiegersöhne mit mir das Finale erledigen.

Beste Grüße

Gottfried
 
Hallo Gottfried,

klasse Restaurationsbericht und super Arbeit! Liest sich für mich spannender, als ein Krimi. Die engagierte Unterstützung durch die Kollegen untermauert meine gute Meinung über dieses Forum.
Die R51/3, wie auch die anderen Modelle vor den "Vollschwingen", fand ich schon immer toll. Mein erstes 4-Takt-Mopped war eine R26. Lief gut, war mir aber irgendwie zu "barock" (Geschmackssache). Als Jugendlicher konnte ich die französischen Kradmelder mit diesen Eisenhaufen beim Üben im Gelände bestaunen, da in unserer Nachbarschaft eine "Besatzer"-Kaserne war. Ähnlichkeiten mit Steve McQueen ("Gesprenge Ketten") waren nicht zu leugnen.
So, "Laber-Modus" aus.
Weiterhin viel Erfolg mit Deinem tollen Projekt und Gesundheit an Dich und Familie!

Martin