rennQ

Sehr aktiv
hallo und guten tag zusammen,

...ich suche infos, - unterlagen / kopien zum oben genannten umbau!A%!

ich möchte mich schon`mal auf das "vorstellungsgespräch" beim TÜV vorbereiten...:pfeif:

sachdienliche hinweise bitte hier, oder an das angeschlossene funkhaus in schwalmtal...

mit dank und gruß
erich

edit sagt:

ein 60 /6 motor ist bereits verbaut! - soweit ist der umbau also vollzogen!

es soll jetzt halt mehr leistung her...
 

Anhänge

  • sidecar sw.gif
    sidecar sw.gif
    16,9 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
ja wie jetzt!?

...nach oben schieb...

sollte ich es tatsächlich geschafft haben eine frage (bitte) zu stellen, zu der es in diesem forum keine hilfreiche antwort gibt??

potzblitz aus`m tal
ich
 

Anhänge

  • Q - yoga2.jpg
    Q - yoga2.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 65
Erich, ich glaube die Vorbereitung für das Gespräch kannst Du Dir sparen. In ein /2 Gespann darfst Du nicht mehr als 42 PS einbauen. Du kannst natürlich einen 800er oder 1000er Motor nehmen und drosseln, aber ob das der Hit ist? :nixw:
 
Erich, ich glaube die Vorbereitung für das Gespräch kannst Du Dir sparen. In ein /2 Gespann darfst Du nicht mehr als 42 PS einbauen. Du kannst natürlich einen 800er oder 1000er Motor nehmen und drosseln, aber ob das der Hit ist? :nixw:


...vorsichtiges anklopfen bei`m TÜV ergaben:

50PS nur in verbindung mit einer R 75/5 gabel und bremse....

:schock:

ich tausche aber doch nicht die vorderradschwinge in einem gespann gegen eine 36er gabel !!??

...vielleicht wird ja eine doppelduplex-bremse akzeptiert.
die bremst ja schließlich auch die gefühlten 70 PS der rennQ.

aber leider geht es hier nicht um mein krad, sondern um das dreirad eines bekannten - ist also nicht meine entscheidung...

gruß nach muc
erich
 

Anhänge

  • r100r gabel mit grimeca.jpg
    r100r gabel mit grimeca.jpg
    111 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
50 PS und Telegabel ist schon klar, aber dann darfst Du keinen Beiwagen mehr anhängen. Ausserdem muß die Kugel für die Aufnahme entfernt werden.

Fazit: Es geht nicht, weder so noch so :D
 
bei uns gibt es schon tüv-prüfer die 50 und mehr ps in einen schwingenrahmen eintragen. da geht es ihnen nur um die vorderradbremse,bis 50 ps gehts noch mit der r50 trommel, darüber hinaus muss eine doppelduplex her oder auf scheibe umgebaut werden. die kugel muss dann auch nich ab. ich frage mal meinen bekannten wenn er wieder in hannover ist nach seiner eintragung, der hat einen 800er in seinem gespann eingetragen.

gruß stephan
 
bei uns gibt es schon tüv-prüfer die 50 und mehr ps in einen schwingenrahmen eintragen....

... der hat einen 800er in seinem gespann eingetragen.

gruß stephan

hi stephan

...wenn ich da ein paar fotos und die kopie von den eintragungen bekommen könnte...

suche ich mir einen geschmeidigen TÜV-prüfer, der den fachgerechten umbau begutachtet.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • r 80 gs 4 retusche.jpg
    r 80 gs 4 retusche.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 77
Hallo,

gibt´s hier eigentlich was Neues?

Sind evtl. Fotos und Kopien ausgetauscht worden?
Mich würde das auch brennend interessieren, da ich auch die 800cc/50PS für meinen/2 Rahmen eintragen lassen möchte.

Wer hat sowas legalisiert? In der DB ist leider nichts an Gutachten etc. zu finden.

Gruß
Manfred
 
hi manfred,
habe leider meinen nachbarn noch nicht wieder getroffen, habe es zugegeben auch vergessen:---) das ich ihn ansprechen wollte deswegen,ich guck mal bei gelegenheit bei ihm vorbei und frage ihn nach den eintragungen und fotos,erich wartet ja auch noch denke ich mal :rolleyes:

gruß stephan
 
Hallo,
das hier ist auch "nur" ein 800er Umbau,
aber vielleicht ist es eine zusätzliche Infoquelle.

Und hier ist was vom Dackel-August hinterlegt, Beitrag #34.

Gruß

Matthias
 
hi leute,
also ich war gerade bei meinem nachbarn und habe den fzg schein abfotografiert (hat leider keiner von uns n scanner), es ist aber ein 750er eingetragen. ist die frage wie weit das weiter hilft obwohl ja eigentlich 50 ps gleich sind, ob nun 750 oder 800ccm. also wenn jmd das haben will muss er mir seine email zu kommen lassen und ich schicke das rum. habe auch noch n foto aus dem bmw katalog für umbauten, gespann betrieb bis 600ccm und alles was mehr hat muss die kugel hinten entfernt werden.
dann braucht man eben n dremel/feile und ne schlagzahl :kue:

gruß stephan
 
Hallo,

@ Matthias:

Vielen Dank für den Hinweis, da hätte ich ja eigentlich selbst drauf kommen müssen:pfeif:, da ich diesen Fred gelesen hatte.
Jetzt habe ich mir die Kopien mal in mein Verzeichnis gezogen, Vielleicht bringt´s ja was.

@ Stephan,

ich schick Dir meine email. Wäre nett, wenn Du mir die Fotos zukommen lässt.

Vielen Dank!
Gruß
Manfred
 
Hallo willi power,

habe mir die url von Heinz Bals mal rausgesucht. Denke, ein Kontakt wird sich sicher lohnen.

Es wäre aber auch interessant und hilfreich, wenn sich hier noch mehr Kollegen melden könnten, die einen 50PS-Motor im Vollschwingenrahmen eingetragen haben und das Ganze auch als Gespann fahren dürfen.

Gruß
Manfred
 
Hallo,

ich fahre so ein Gespann. Seit nunmehr gut 20 Jahren. Seinerzeit habe ich das auch mit Heinz Bals gemacht. Die Sache ist nur, dass man das nicht mehr wahlweise eingetragen bekommt. Bzw damals nicht eingetragen bekam. Wie die Jungs heute dazu stehen, weiss ich nicht.
Außerdem wurde das ganze dann festes Gespann eingetragen und bekam eine Schlüsselnummer aus lauter nullen. Das war wohl, wenn ich recht erinnere, das wichtigste.
Ich kann nur sagen, dass das Gespann seit damals gehalten hat. Wenn man von einem Rahmenbruch am rechten Unterzug in etwa da wo der Hauptständer montiert ist, mal absieht. Dieser Rahmenbruch ging von der Schweissnaht aus die da ist. Das ist nun schon auch schon wieder viele Jahre her. Damals haben wier den Rahmen einfach wieder geschweisst und seitdem ist Ruhe. Was damals auch noch eine Bedingung war, war ein Umbau der Bremse vorn auf Scheibenbremse. Alternativ wäre noch eine Doppelduplex gegangen, aber die war damals zu teuer. Was auch noch geht, sind Naben der RS (der alten RS-Rennmaschinen mit Kompressor) mit entsprechender Bremse. Dafür hat man seinerzeit gerne mal die hydraulsichen Bremsen vom Opel Kadett genommen. Da war der Herr Petersmeier, der leider schon verstorben ist, immer ein Ansprechpartner. Der hat diese Naben nachgefertigt.
Bei mir haben wir uns entschlossen die Vorderradschwinge auf Scheibenbremse umzubauen. Erst hatte ich da eine vierkolbenzange von Brembo montiert. Seit vielleicht 8 oder 10 Jahren nun habe ich eine 8-kolben Zange von Spiegler. Muss aber sagen, dass die gegenüber der 4-Kolben Zange kaum verbesserung bringt. Und mit vier Kolben ist das schon gewaltig. Ich bringe das Vorderrad bei 60 km/h zum Pfeifen und Blockieren.
Ich bin auch bei den 18 Zoll Rädern geblieben. Das passte meines erachtens besser.
Ich bin mit dem Gespann sehr zufrieden und habe früher als Jungspund gut und gerne 20.000 km im Jahr damit gefahren. Aber die Zeiten sind leider vorbei....


In diesem Sinne
Lasst es Euch gut gehen!

Ocki
 
Hallo Ocki,

das hört sich doch gut an.
Als ich ca. 1979 meinen LS200 eintagen ließ, machte der Prüfingenieur auch solche "Fissematenten" und da war eine "Wahlweise-Eintragung" nicht möglich. Das Gespann stand dann mal ein paar Jahre abgemeldet und es musste bei der Wiederzulassung 1990 ein neuer Brief geschrieben werden. Dann ging die "Wahlweise-Eintragung" plötzlich (TÜV Trier). Der Prüf-Ingenieur sagte zu mir, das sei doch ganz normal, das war bei den alten Dingern damals so.
Einen notwendigen Umbau der Vorderbremse befürchte ich auch. Mir wäre vom Stil her eine Doppelduplex am liebsten. Ich habe mir auf der letzten Veterama mal die von Grimeca angesehen. Viel Vertrauen habe ich in diese Nabe jedoch nicht, wenn ich mir den doch recht dünnen Mittelteil zwischen den beiden Trommeln ansehe. Am Vorderrad entstehen in den Kurven doch recht große Scherkräfte, da könnte ich mir vorstellen, dass sowas mal bricht.
Ich habe noch eine BMW-Doppelduplex, entstanden aus 2 /6-Vorderradnaben hier liegen. Die ist jedoch recht breit, bleischwer und geht kaum in die Schwinge, bzw dann stehen die Bremshebelchen recht ungünstig.
Dein Umbau auf Scheibenbremse würde mich aber auch interessieren. Welche Nabe ist verbaut und wie sind die Zangen montiert? Könntest Du davon vielleicht mal Bilder einstellen. Auch eine Kopie deines FZ-Briefs oder -Scheins wäre nicht schlecht, das hilft u.U. bei der Vorstellung beim TÜV.

Gruß
Manfred

P.S.
Die Bilder zeigen einen Zwilling der BMW-Doppelduplex
 

Anhänge

  • Doppelduplex-BMW-6(1).jpg
    Doppelduplex-BMW-6(1).jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 71
  • Doppelduplex-BMW-6(2).jpg
    Doppelduplex-BMW-6(2).jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 61
Hallo,

ich bin noch bis Anfang August in Kanada. Dann kann ich gerne mal ein paar Bilder etc. schicken.
Schick mir doch dann mal eine Erinnerung per PN.

Einstweilen Beste Grüße
Ocki
 
Hallo Erich!

Gespanne mit 800ccm Motoren habe ich 3 Stück. Alle mit Trommelbremse 2 mit wahlweiser Eintragung 1 komplett. Briefkopien kannst du gerne haben muß ich nur erst einscannen. )(-: Schreib mir ne PN

Scotland 100.jpg P4050001.jpg P4050003 (2).jpg
 
Der Racer ist ja echt schnuckelig! Tolle Auspuffanlage auch. :respekt:

Ich kenne eine M72 und eine Chang Jiang (chinesische Kopie der M72) mit eingetragenen 1000er BMW-Motoren (die Besitzer latürnich auch). Beide mit den originalen Dosendeckelbremsen unterwegs (die kann man mit etwas Hingabe durchaus zum Bremsen bringen, aber mir wär das zu kitzlig).

Grysze, Michael