Hallo,
ich fahre so ein Gespann. Seit nunmehr gut 20 Jahren. Seinerzeit habe ich das auch mit Heinz Bals gemacht. Die Sache ist nur, dass man das nicht mehr wahlweise eingetragen bekommt. Bzw damals nicht eingetragen bekam. Wie die Jungs heute dazu stehen, weiss ich nicht.
Außerdem wurde das ganze dann festes Gespann eingetragen und bekam eine Schlüsselnummer aus lauter nullen. Das war wohl, wenn ich recht erinnere, das wichtigste.
Ich kann nur sagen, dass das Gespann seit damals gehalten hat. Wenn man von einem Rahmenbruch am rechten Unterzug in etwa da wo der Hauptständer montiert ist, mal absieht. Dieser Rahmenbruch ging von der Schweissnaht aus die da ist. Das ist nun schon auch schon wieder viele Jahre her. Damals haben wier den Rahmen einfach wieder geschweisst und seitdem ist Ruhe. Was damals auch noch eine Bedingung war, war ein Umbau der Bremse vorn auf Scheibenbremse. Alternativ wäre noch eine Doppelduplex gegangen, aber die war damals zu teuer. Was auch noch geht, sind Naben der RS (der alten RS-Rennmaschinen mit Kompressor) mit entsprechender Bremse. Dafür hat man seinerzeit gerne mal die hydraulsichen Bremsen vom Opel Kadett genommen. Da war der Herr Petersmeier, der leider schon verstorben ist, immer ein Ansprechpartner. Der hat diese Naben nachgefertigt.
Bei mir haben wir uns entschlossen die Vorderradschwinge auf Scheibenbremse umzubauen. Erst hatte ich da eine vierkolbenzange von Brembo montiert. Seit vielleicht 8 oder 10 Jahren nun habe ich eine 8-kolben Zange von Spiegler. Muss aber sagen, dass die gegenüber der 4-Kolben Zange kaum verbesserung bringt. Und mit vier Kolben ist das schon gewaltig. Ich bringe das Vorderrad bei 60 km/h zum Pfeifen und Blockieren.
Ich bin auch bei den 18 Zoll Rädern geblieben. Das passte meines erachtens besser.
Ich bin mit dem Gespann sehr zufrieden und habe früher als Jungspund gut und gerne 20.000 km im Jahr damit gefahren. Aber die Zeiten sind leider vorbei....
In diesem Sinne
Lasst es Euch gut gehen!
Ocki