GS-Klaus

Aktiv
Hallo,

ich habe auf meine R100R den Tank einer R80 Monolever montiert.
Die Benzinhähne habe ich vom Tank der R100R übernommen.

Da der Originaltank eine andere Form hat und höher ist, sind die Röhrchen in den Benzinhähnen zu lang. Bei 17 Liter Tankinhalt muß ich schon auf Reserve schalten.

Hat von Euch schon jemand diesen Umbau gemacht und die Röhrchen gekürzt?
Ein Anhaltspunkt würde mir viel Arbeit beim austüffteln der optimalen Länge ersparen.

VG
Klaus
 
Hallo,

ich habe auf meine R100R den Tank einer R80 Monolever montiert.
Die Benzinhähne habe ich vom Tank der R100R übernommen.

Da der Originaltank eine andere Form hat und höher ist, sind die Röhrchen in den Benzinhähnen zu lang. Bei 17 Liter Tankinhalt muß ich schon auf Reserve schalten.

Hat von Euch schon jemand diesen Umbau gemacht und die Röhrchen gekürzt?
Ein Anhaltspunkt würde mir viel Arbeit beim austüffteln der optimalen Länge ersparen.

VG
Klaus


Das kann ich mir nicht vorstellen, dann müsste es ja modellspezifische Benzinhähne bzw. Röhrchen im ETK geben.
Kürzen ist kein Problem, das habe ich schon mehrfach gemacht.
 
Habe gerade im Teilekatalog nachgeschaut, die Benzinhähne sind für beide Modelle gleich.

Bei der Gelegenheit habe ich auch festgestellt, dass bei mir die Siebe nicht vorhanden sind. Die kann ich ja bei der Gelegenheit auch gleich nachrüsten.

Die langen Röhrchen werde ich dann mal 2 bis 3cm kürzen, das müßte einigermaßen hinkommen.

Klaus
 
Hallo,


Da der Originaltank eine andere Form hat und höher ist, sind die Röhrchen in den Benzinhähnen zu lang. Bei 17 Liter Tankinhalt muß ich schon auf Reserve schalten.


Also ich hätte keine Probleme mit einer größeren Reserve. Da ich weiß was mein Moped verbraucht, kann ich die "Reserve" gut verplanen.

Gruß Michael

BTW: Der Tankinhalt bei Dir beträgt mehr als 17L. (i.d.R. 22L)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hätte keine Probleme mit einer größeren Reserve. Da ich weiß was mein Moped verbraucht, kann ich die "Reserve" gut verplanen.

Gruß Michael

BTW: Der Tankinhalt bei Dir beträgt mehr als 17L. (i.d.R. 22L)

Hallo Michael,

aber 17 Liter Reserve finde ich doch ein wenig zu viel. Ich habe 18 Liter in den leeren Tank eingefüllt und nach 20 km mußte ich auf Reserve schalten. Wenn er also voll ist, könnte ich nicht mal 100km fahren und hätte dann noch 300km Reserve.

Gruß
Klaus
 
... dann müssten die Röhrchen 15 cm lang sein. Schau mal, ob der Tankdeckel die notwendige Belüftung hat. Wenn die verstopft ist, kannst Du Spritmangel kriegen wg. Unterdruck. Da denkt man zuerst, der Sprit ist aus.
Ging mir so, weil ein Tankrucksack die Belüftung des Tankdeckels abdeckte.
Gruß
Wolfgang aus S
 
... dann müssten die Röhrchen 15 cm lang sein. Schau mal, ob der Tankdeckel die notwendige Belüftung hat. Wenn die verstopft ist, kannst Du Spritmangel kriegen wg. Unterdruck. Da denkt man zuerst, der Sprit ist aus.
Ging mir so, weil ein Tankrucksack die Belüftung des Tankdeckels abdeckte.
Gruß
Wolfgang aus S

Das muß ich mir anschauen, allerdings ging es nach dem Umschalten auf Reserve wieder weiter.
 
Ich würde mal vermuten dass die beiden Röhrchen im verkehrten Loch stecken. Dann ist die Reservestellung nicht pasend und umgekehrt zur Markierung auf dem Benzinhahn. Weil die Kunststoffabdeckungen mit der Beschriftung lassen sich ja wohl nicht verkehrt montieren.

Gruß Ralf
 
Ist auch Quatsch..... weil dann müsste Sie ja in Normalstellung trotzdem länger laufen. Ist halt alles nicht so einfach vorm Frühstück...
 
hi....

der fred is ja schon ein bisschen älter, wollte nur mal kurz fragen, ob der tank ohne riesige umbauarbeiten gepasst hat.


gruss lars
 
Viel wichtiger wäre doch zu wissen, ob er immer noch mit 17 Litern Reserve unterwegs ist :D.

In 5 Jahren sollte so ein Röhrchen ja zu kürzen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe nur das vordere Röhrchen etwas erhöht, umd die hintere Befestigung auf eine mittige Schraube umgebaut

Gruß Frank
 
Hi, ein Bild von vorne habe ich gefunden, hinten gibts kein Bild, dafür müßte
ich jetzt was auseinander bauen, aber ich versuche mal zu erklären, ich habe
an der Tankhalterung ein Flacheisen montiert, wo mittig eine M6er Schrauben nach unten raussteht, ins Rahmenrohr eine Loch gebohrt, eingesteckt und vom Hohlraum aus eine Mutter eingeschraubt.

Ich hoffe das ist verständlich ,

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_7535.jpg
    IMG_7535.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 67