sunny

Aktiv
Hallo - will R100R Räder in eine Monolever einbauen und muß die Nabe dafür abdrehen.
HAt jemand die Maße hierfür - hab leider kein Rad hier um die MAße abzunehmen

Grüsse
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R100R NAbe Adrehen - wer hat Maße

StephenB hatte gute bilder und masse in diesem thread. Leider gehen die bilder nicht mehr:

https://advrider.com/f/threads/para...sion-a-k-a-spoked-wheels-on-monolever.235926/

Er sagt 21.5 mm von der inneren nabe muss abgenommen werden.

Ich hab es bis 19.5 mm abgenommen und dann am Hinterrad antrieb angehalten.
Nach dem nachmessen noch 1 mm abgenommen.

So bei mir war es 20.5 mm.

Besser anhalten und nachmessen.


Die vier Bolzen die das hinterrad fest halten sind dann zu lang und muessen nach gearbeitet werden.

1543852690682.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R100R NAbe Adrehen - wer hat Maße

Ich hatte das ADV-Rider Maß auch nur als Vorschlag gesehen und mich dann auf der Drehbank rangetastet. Waren am Ende auch so um die 20mm. Weiß ich aber nicht mehr genau. Du brauchst zum HAG probehalber anhalten übrigens die Nabe nicht aus dem Futter auszuspannen.
Ich habe in dem Zug direkt auf Stehbolzen mit Radmuttern umgebaut. Ist Standard bzw. Vorschrift in der Rallye Gruppe N. Hat der TÜV auch so abgenickt. Ist deutlich einfacher zu montieren und du brauchst die originalen Radbolzen nicht zu bearbeiten.

https://www.rennsportshop.com/de-re...-SNA15B-Aluminium-Radmutter-M12x15-offen.html

https://www.rennsportshop.com/de-re...-radbolzen-SS13-Spezial-Radbolzen-M12x15.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R100R NAbe Adrehen - wer hat Maße

SUPER - danke schon mal für die Info.

Grüsse
Sunny
 
AW: R100R NAbe Adrehen - wer hat Maße

Ich habe in dem Zug direkt auf Stehbolzen mit Radmuttern umgebaut. Ist Standard bzw. Vorschrift in der Rallye Gruppe N. Hat der TÜV auch so abgenickt. Ist deutlich einfacher zu montieren und du brauchst die originalen Radbolzen nicht zu bearbeiten.

https://www.rennsportshop.com/de-re...-SNA15B-Aluminium-Radmutter-M12x15-offen.html

https://www.rennsportshop.com/de-re...-radbolzen-SS13-Spezial-Radbolzen-M12x15.html[/QUOTE]


Das ist ein guter tip mit den stehbolzen.
Das erleichtert auch den radwechsel.

Danke fuer die Links habe dort bestellt.

Marten
 
soo wollte gerade mal weitermachen und habe die 20mm angehalten - da bleibt ja nix mehr über von dem Stumpf :schock:
 
Ich habe heute gerade nachgemessen, damit die Radnabe nicht offen steht, muss ich 20,5mm abdrehen (lassen). Wenn man mehr abnimmt, stehen die Speichenköpfe später u.U. am Hinterachsgetriebe an. Wenn man weniger abnimmt hat man freien Blick auf die Bremsbeläge.
 
Ich habe inzwischen mehrere Naben aus.-/abgedreht.

Es gibt kein "fixes" Maß.

Es bewegt sich irgendwo um 20mm.

Habe auch schon bei 19mm am Antrieb angelegen usw.
 
Nachmessen sollte man auf jeden Fall. Ich habe mal eben ein Foto von der Situation gemacht:

20190401_093058.jpg

Auf diesen Wert schlage ich 1/2 bis 1mm auf, damit eine geringe Abdeckung vorhanden ist. Mehr kann u.U. Probleme bereiten.
 
Jepp, da gibts wohl ne ziemliche Streuung.
Hier das Ergebnis nach 20,5mm spanabhebender Verformung...

20190401_173927.jpg
 
... danke wieder mal - das hilft weiter.
Mal ne Frage zum einspannen - habt ihr ein 250mm futter oder auf PLanscheibe (mache mir gerade den Wolf mit zentrieren ?( .

Hab ne Aufnahme gedreht - krieg aber leider die Wucht nicht raus (Aufnahme nach dem Abdrehen unverändert im futter belassen ...)

grüsse
sunny
 
Zunächst mal habe ich eine Spannvorrichtung, die eigentlich zum auswuchten gedacht ist, in die Nabe geschraubt. Diese dann im 3-Backenutter gespannt und dann erstmal die hintere Kante der Radnabe plan gedreht. Der Guss ist zu ungenau.
Dann die Nabe gedreht und auf ne Planscheibe gespannt und ausgerichtet.
Wenn man nach dem abdrehen des Kerns 100% sicher gehen will, dreht man noch die Trommel vorsichtig aus. Dann kann man sicher sein, dass die Bremse gut läuft.
 
Und daran sieht man mal wieder, das ganze geht nicht für 50 € wie viele es gerne hätten.

Frei nach dem Motto ist ja schnell gemacht.

Zunächst mal habe ich eine Spannvorrichtung, die eigentlich zum auswuchten gedacht ist, in die Nabe geschraubt. Diese dann im 3-Backenutter gespannt und dann erstmal die hintere Kante der Radnabe plan gedreht. Der Guss ist zu ungenau.
Dann die Nabe gedreht und auf ne Planscheibe gespannt und ausgerichtet.
Wenn man nach dem abdrehen des Kerns 100% sicher gehen will, dreht man noch die Trommel vorsichtig aus. Dann kann man sicher sein, dass die Bremse gut läuft.
 
Nein, ein weiteres Foto habe ich nicht außer den beiden oben.

Ja, Patrick, da sind schnell mal 2 Stunden ins Land gegangen.
 
Ich hab das auf dem Rundtisch mit der Fräsmaschine gemacht, geht auch gut. Aufnahme ins 3 Backenfutter, Nabe aufgespannt, und im gleichen Zug die Bremstrommel um 5/100mm ausgefräst. (16mm Fingerfräser)
 
Ich hab das auf dem Rundtisch mit der Fräsmaschine gemacht, geht auch gut. Aufnahme ins 3 Backenfutter, Nabe aufgespannt, und im gleichen Zug die Bremstrommel um 5/100mm ausgefräst. (16mm Fingerfräser)

das habe ich mir auch überlegt - habe ne 4te Achse auf der Fräse nur läuft dann auch dort die Nabe erst einmal mit ner Unwucht :rolleyes:

grüsse
sunny