FanR69
Aktiv
Hallo zusammen,
es ist geschafft. Die Restaurierung meiner R100RS Bauj. 01-1982 ist abgeschlossen. Hatte die BMW aus zweiter Hand mit 52.000 km in einem sehr guten Zustand erworben. Aus Vorsicht Motor und Getriebe geöffnet, sowie Kardan zerlegt. Neue Koni-Federbeine waren schon montiert.
Folgende Arbeiten wurden gemacht:
- Bleifrei-Umbau, dabei auch Einlassventile vorsorglich erneuert, sowie alle Ventilführungen.
- Pleullagerschaalen erneuert, eine zeigte leichte Riefen.
- Kupplung erneuert. Kardan war Top, keine Arbeiten. Hinterradschwinge im original Lack neu lackiert. War nötig.
- Getriebe: Zwei neue Zahnräder (leichtes Pitting), neue Lager für die Wellen.
- Vergaser gereinigt und geprüft, war alles noch original, kein Verschleiß. Unterdruckmembran vorsorglich ausgetauscht.
- 324° Nockenwell (Schleicher) montiert.
- Im Cockpit Uhr gegen Ölthermometer getauscht.
- Lenckkopflager, Schwingenlager überprüft, waren im top Zustand.
- Wüdo-Lenker montiert.
- Neue Batterie: Hawker-Odysse
- Reifen: BT45
Probefahrt: Wetter am Donnerstag morgen im Rhein/Main-Gebiet war ok. Also Probefahrt gemacht. Die R100RS rennt wie die "Sau" (nicht wie die Kuh!!).
Sie beschleunigte zügig bis 180 km/h und ich spüre, die will noch weiter drehen, die ist noch nicht am Ende. Habe ich wegen gut gefüllter Autobahn aber nicht gemacht. Richtig guter Durchzug ab 3000 U/min. Die R100RS liegt exzellent auf der Strasse, auch bei 180 km/h. Kein Pendeln, keine Unruhe. Beim wiederholt provozierten Überfahren der weissen Mittellinie zuckt sie nur kurz.
Bin rundum zufrieden.
Habe was ich will: Einen Bundesstrassen-Autobahn-Gleiter
für zügige Fahrten auch bei schlechtem Wetter, ohne "Kuhle Wampe". Beim Reisetempo so um die 150 km/h - mit Kraftreserven für's Überholen.
Übrigens: Verkleidung dröhnt bei mir nicht. Motorgeräusche sind erträglich, etwas lauter als bei meiner R100S, aber das stört mich nicht weiter. Meine Körpergrösse ist knapp 1,80 Meter. Da passt mir die RS-Verkleidung vorzüglich, besonders in Verbindung mit dem WÜDO-Lenker.
Habe noch keine Erkenntnis über Benzinverbrauch, Ölverbrauch etc., darüber berichte ich später.
Die Bilder unten zeigen die Maschine im original Lack, noch ohne Linierung. Das war original beim Modell 1982 so. Zeigen die damaligen Verkaufsprospekte auch. Habe allerdings meine Maschine (Schutzblech, Tank, Sitzbank) Linieren lassen (von Ekrem Pala).
Sieht echt stark aus. Mache bei besserem Wetter aktuelle Bilder.
Gruß und Freude am Fahren,
FanR69S
es ist geschafft. Die Restaurierung meiner R100RS Bauj. 01-1982 ist abgeschlossen. Hatte die BMW aus zweiter Hand mit 52.000 km in einem sehr guten Zustand erworben. Aus Vorsicht Motor und Getriebe geöffnet, sowie Kardan zerlegt. Neue Koni-Federbeine waren schon montiert.
Folgende Arbeiten wurden gemacht:
- Bleifrei-Umbau, dabei auch Einlassventile vorsorglich erneuert, sowie alle Ventilführungen.
- Pleullagerschaalen erneuert, eine zeigte leichte Riefen.
- Kupplung erneuert. Kardan war Top, keine Arbeiten. Hinterradschwinge im original Lack neu lackiert. War nötig.
- Getriebe: Zwei neue Zahnräder (leichtes Pitting), neue Lager für die Wellen.
- Vergaser gereinigt und geprüft, war alles noch original, kein Verschleiß. Unterdruckmembran vorsorglich ausgetauscht.
- 324° Nockenwell (Schleicher) montiert.
- Im Cockpit Uhr gegen Ölthermometer getauscht.
- Lenckkopflager, Schwingenlager überprüft, waren im top Zustand.
- Wüdo-Lenker montiert.
- Neue Batterie: Hawker-Odysse
- Reifen: BT45
Probefahrt: Wetter am Donnerstag morgen im Rhein/Main-Gebiet war ok. Also Probefahrt gemacht. Die R100RS rennt wie die "Sau" (nicht wie die Kuh!!).

Sie beschleunigte zügig bis 180 km/h und ich spüre, die will noch weiter drehen, die ist noch nicht am Ende. Habe ich wegen gut gefüllter Autobahn aber nicht gemacht. Richtig guter Durchzug ab 3000 U/min. Die R100RS liegt exzellent auf der Strasse, auch bei 180 km/h. Kein Pendeln, keine Unruhe. Beim wiederholt provozierten Überfahren der weissen Mittellinie zuckt sie nur kurz.

Bin rundum zufrieden.
Habe was ich will: Einen Bundesstrassen-Autobahn-Gleiter

Übrigens: Verkleidung dröhnt bei mir nicht. Motorgeräusche sind erträglich, etwas lauter als bei meiner R100S, aber das stört mich nicht weiter. Meine Körpergrösse ist knapp 1,80 Meter. Da passt mir die RS-Verkleidung vorzüglich, besonders in Verbindung mit dem WÜDO-Lenker.
Habe noch keine Erkenntnis über Benzinverbrauch, Ölverbrauch etc., darüber berichte ich später.
Die Bilder unten zeigen die Maschine im original Lack, noch ohne Linierung. Das war original beim Modell 1982 so. Zeigen die damaligen Verkaufsprospekte auch. Habe allerdings meine Maschine (Schutzblech, Tank, Sitzbank) Linieren lassen (von Ekrem Pala).
Sieht echt stark aus. Mache bei besserem Wetter aktuelle Bilder.
Gruß und Freude am Fahren,
FanR69S