Stimmt, Walter. Ich habe mal gehört, dass die neuen Schrauben, die ohne Federringe, in Richtung Dehnschrauben gingen. Keine Ahnung, ob das so ist.

:oberl:Anyway, Federringe taugen eh‘ nichts. Die Schraubenfirmen und die staatliche MPA in Darmstadt haben schon vor Jahrzehnten umfangreiche Versuche zum Lockern von Schrauben gemacht, und das einzige, was wirklich gegen Lockern hilft, sind:
- Dehnschrauben
- Schraubenkleber
- Schrauben, die unterm Kopf eine Art Werwolf-Verzahnung haben, die sich richtig in den Gegenpart beißt.
Alles andere taugt nichts! Nicht mal Splinte und Kronenmuttern, die verhindern nur das Verlieren, aber nicht das Lockern. Unglaublich, aber wahr!
Näheres siehe Fachliteratur wie z.B. „Decker:Maschinenelemente“.

Viele Grüße
Frank

Es gibt schon noch etwas das funktioniert: Nordlock
 
Vielen Dank für all die Beiträge, ich würde mal sagen, ihr habt mich und die gute RS vor schlimmeren bewahrt! Da werd ich dann wohl mal ran müssen und hoffentlich nicht noch den einen Sprengring groß suchen müssen.

Dass mir groß Öl irgendwo hingelaufen ist muss ich auch noch prüfen, ich bin so Bestimmt 100-200 km gefahren.

Ich habe jetzt Folgende Teile Bestellt:

2611297 4x die Schraube, es stand extra dabei, dass es die kurze Variante ohne Sprengring ist. Sah auf dem Bild nicht so aus als wäre Schraubensicherung drauf - muss ich mir sonst noch besorgen.

hat schon al jemand so one Nordlock Scheibe ausprobiert? Wäre das was für die längeren Schrauben und damit dann die ultimative Variante?

3317304 der Faltenbalg

ich hoffe die Teile sind die Richtigen. Anleitung wie ich an die Schrauben rankomme finde ich neben den Kommentaren im Fred sicher in der Datenbank, oder? Ich werde berichten wenn ich mich rangewagt habe.
 
Nordlock brauchst du nicht, wenn du die Schrauben ordentlich anziehst.
Ich hab schon sehr oft an dieser Stelle geschraubt und nie eine verloren.
Die Klebersicherung kann man zusätzlich verwenden, muss man aber nicht.
Wenn du nicht 600 km von mir entfernt wärst, würde ich mal vorbeikommen
und assistieren. Aber vielleicht bietet sich noch jemand an, der näher ist.
 
So, ihr hattet natürlich alle recht, es hat eine Schraube am Flansch gefehlt, den ”sicherungs” Ring konnte ich dann im Gummibalg finden.

Die neuen Schrauben hab ich ordentlich festgezogen, werde aber sicher beim nächsten Service dort auch noch mal vorbei gucken. Und bei meinem Schrauber werd ich meckern, der muss dort sicher auch dran gewesen sein bei der Wiedererweckung und der anschließenden Reparatur.

jetzt noch alles wieder zusammenbauen und hoffen dass noch genug Licht für eine Probefahrt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glück gehabt. Einmal zerlegen, Schrauben am Kardanflansch fest anziehen sowie den Gummibalg ersetzen und wieder zusammenbauen.

Kann auch sein, das noch eine Federscheibe durch die Schwinge bzw. den Kardantunnel geistert, die ursprünglich mal unter dieser Schraube war...


Gruß, Hendrik

Es gibt diese Schrauben in zwei Längen. Ich vermute abhängig vom Baujahr.
Nur bei der längeren Version ist eine Federscheibe vorgesehen.

Gruß Jürgen
 
...Ich habe jetzt Folgende Teile Bestellt: ...

Hallo Peter ,

Du hättest noch den Gummibalg mitbestellen können, der die Tachowelle am Getriebe abdichtet. Der zeigt deutlich Risse. Dies ist eine Eintrittsstelle für Wasser. Tut dem Getriebe nicht gut.

Ist in diesem Bild die Nummer acht. (61138080160)

Sorry, dass ich das erst jetzt bemerkt habe.
 
Es gibt diese Schrauben in zwei Längen. Ich vermute abhängig vom Baujahr.
Nur bei der längeren Version ist eine Federscheibe vorgesehen.

Gruß Jürgen

Wurde oben diskutiert. Scheinbar ist unabhängig vom Baujahr die Empfehlung die kurzen Schrauben ohne Sprengring zu nutzen.


Hallo Peter ,

Du hättest noch den Gummibalg mitbestellen können, der die Tachowelle am Getriebe abdichtet. Der zeigt deutlich Risse. Dies ist eine Eintrittsstelle für Wasser. Tut dem Getriebe nicht gut.

Ist in diesem Bild die Nummer acht. (61138080160)

Sorry, dass ich das erst jetzt bemerkt habe.

Das ist mir gar nicht aufgefallen - wird beim nächsten Service mit gemacht. Aktuell nicht ganz einfach, da es nicht meine ist und ich nur im Auftrag handle oder handeln lasse :nixw:
 
Es gibt diese Schrauben in zwei Längen. Ich vermute abhängig vom Baujahr.
Nur bei der längeren Version ist eine Federscheibe vorgesehen.

Jup..aber ich behaupte einfach frech, das die verbauten die längeren sind, zu denen das Ringlein gehört.

Gruss, H.
 
Jup..aber ich behaupte einfach frech, das die verbauten die längeren sind, zu denen das Ringlein gehört.

Gruss, H.

Genau so war es: Lange schraube ne mit Federring. Jetzt sind die Kurzen mit Loctight drin. Bin jetzt ca. 500 km seit dem gefahren und gucke wenn ich es schaffe am Wochenende nochmal rein.


Was mir noch aufgefallen ist: das Kardangelenk hatte zwei deutliche Rastpunkte jeweils in der "neutralen" Lage. Kann das so bleiben oder ist das ein deutliches Anzeichen für Verschleiß?
 
Was mir noch aufgefallen ist: das Kardangelenk hatte zwei deutliche Rastpunkte jeweils in der "neutralen" Lage. Kann das so bleiben oder ist das ein deutliches Anzeichen für Verschleiß?
Leider Letzteres. Da kommst Du mittelfristig nicht um einen Austausch bzw. Reparatur in einem Fachbetrieb herum.

Gruß,
Florian
 
meine hat der Gletter repariert. Die Lager sind jetzt zum Auswechseln da nicht mehr verstemmt, sondern mit Seegerringen gesichert.

Gruß Hermann