renus

Aktiv
R100RT goes to...FERTIG !

Hi,
sind zwar schon einige Umbauten hier; möchte Euch trotzdem meine "Bastelei" nicht vorenthalten...
Basis ist ne olle 1000er ned mehr soo tolle 79 RT;
...vorm Winter schon mal "abgespeckt" und z.Zt. wieder langsam am zusammenbauen:bitte:
lg René
 

Anhänge

  • Seite-1.jpg
    Seite-1.jpg
    301,3 KB · Aufrufe: 598
  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 933
  • hinten-1.jpg
    hinten-1.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 629
  • hinten-2.jpg
    hinten-2.jpg
    215 KB · Aufrufe: 578
  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 582
  • 4.jpg
    4.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 507
  • 3.jpg
    3.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 574
  • 2.jpg
    2.jpg
    112 KB · Aufrufe: 599
  • 1.jpg
    1.jpg
    263,9 KB · Aufrufe: 528
Zuletzt bearbeitet:
Wird doch... allerdings ist der vordere Kotflügel im Radius zu klein. Vermutlich für 18" ausgelegt, richtig?
 
:nixw: das mit dem Koti vorne ist mir so noch gar ned aufgefallen, kann schon sein...
Wie bekommt man denn hier die Bilder in einer anderen Reihenfolge angeordnet; sind ja durcheinander?
 
Was ich mich bei den lackierten Motoren immer frage: sind die thermisch noch gesund?

Jegliche Lackierung, ob schwarz oder Alulack, verschlechtert imho den Wärmeaustausch massiv. Der Lack wirkt wie eine Isolationsschicht. BMW hat vermutlich aus gutem Grund auf jegliche Motorlackierung verzichtet!

Erfahrung mit Motoren habe ich in dieser Beziehung zwar nicht, aber mit Elektronik resp. grossen Kühlkörpern von Class-A Verstärkern.

Franz
 
Was ich mich bei den lackierten Motoren immer frage: sind die thermisch noch gesund?

Jegliche Lackierung, ob schwarz oder Alulack, verschlechtert imho den Wärmeaustausch massiv. Der Lack wirkt wie eine Isolationsschicht. BMW hat vermutlich aus gutem Grund auf jegliche Motorlackierung verzichtet!

Erfahrung mit Motoren habe ich in dieser Beziehung zwar nicht, aber mit Elektronik resp. grossen Kühlkörpern von Class-A Verstärkern.

Franz

:---) Bmw hat Versuche mit schwarz lackierten Zylindern gemacht und festgestellt, dass die Wärmeabstrahlung verbessert ist.
Wurde aber vmtl. aus Kostengründen nur an wenigen Modellen gemacht (u. a. R90S)
 
:---) Bmw hat Versuche mit schwarz lackierten Zylindern gemacht und festgestellt, dass die Wärmeabstrahlung verbessert ist.
Wurde aber vmtl. aus Kostengründen nur an wenigen Modellen gemacht (u. a. R90S)

Hmm, das müsstest du mir aber beweisen, mit einem Link oder so.

R90S Zylinder sind zwar schwarz, aber sind sie wirklich lackiert oder sonstwie geschwärzt?

Franz
 
Hmm, das müsstest du mir aber beweisen, mit einem Link oder so.

R90S Zylinder sind zwar schwarz, aber sind sie wirklich lackiert oder sonstwie geschwärzt?

Franz

Wie wär es sich selbst bemühen und einen Link dazu suchen. ;)

Die meisten luftgekühlten Japanischen Motorräder hatten schwarze Motorgehäuse und keine ist dem Hitzetod erlegen.
 
Was für ein Lenker hast du und musstest du die Züge ändern?
Grüsse
Peter

...das ist ein dragbar Stahllenker von Fehling. Die Züge werde ich noch kürzen.

Hab da eigentlich keine bedenken wegen der Farbe; die Zylinder und Köpfe bleiben unbehandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rene, solche Umbauten sind zwar nicht mein persönl. Geschmack -
aber Glückwunsch - die hier sieht wirklich suuper aus - wünsche dir viel Spaß damit )(-:

Beste Grüße / Bernd
 
Hallo Rene,

sehr nett geworden.

Wo hast du die ganze Elektrik und Anschlußplatte aus der Lampe hinverfrachtet?

Hab meine auch umgebaut aber über den ganzen Elektrokrams habe ich mich nicht getraut.

LG
Gerhard
 
Danke:D
Die Platte im Scheinwerfer hab ich eliminiert und alles was da drin war erst mal provosrisch nach hinten verfrachtet (1. Bild) :schock:
Wenn ich demnächst soweit bin wird das so wie auf meinem selbst gemalten Stromlaufplan gemacht (2. Bild)
lg René
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 314
  • 2.jpg
    2.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 222
Danke für die Fotos....... das erste schaut ja ordentlich wild aus ⚡⚡⚡

Lass uns weiter an deinem Umbau teilhaben, bin gespannt ob das mit
dem Schaltplan so funktioniert.

Alles Gute und LG

Gerhard
 
Hallo Rene,
sauber rangelangt an die Elektrik!)(-:
Genau hab ich noch nicht geschaut, eins ist mir aufgefallen:
Kupplungs- und Leerlaufschalter, will sagen die Verriegelung zum Anlasserrelais, hast Du gleich ganz rausgeschmissen? OK gibt noch die LLK-Leuchte reicht normalerweise.
Was hälts Du von einer Anlasswiederholsperre?
 
...ja, der Kupplungsschalter bleibt draussen, brauch ich nicht und gefuntzt hat er von anfang an ned:P
Wollte erst son "Bus-System" Dingens einbauen, find ich in so nem alten Moped aber ned sooo toll; um das übersichtlicher zu machen, hab ich dann mal alles was man nicht wirklich braucht aus dem org. Kabelbaum entfernt und an meine Anbauteile Lampe; Tacho ect. angepast.
Um die Übersicht zu behalten, hab ich auf dem Plan die org. Kabelfarben/Querschnitte verwendet; hab ich vor, auch so einzubauen...
Anlasswiederholsperre:nixw:...brauch ich auch ned.
lg René
 
Hallo Rene,
passt schon, vllt. noch zwei Dinge:
1. den 50 Ohm Widerstand würde ich gegen die Ladekontrollleuchte tauschen, weil die Ladekontrolle auch mal Fehlfunktionen anzeigt, z.B. flackern oder auch glimmen. Diese Leuchte würde ich dann so richtig wie früher in den Scheinwerfer setzen. Da gibts so richtig gute Einbauleuchten. Such doch mal nach Kontrollampen Traktor.
2. Thema Blinkerei, hinten keine Blinker? geht nur mit den Hella Ochsenaugen, und ich würde die Masse trotzdem zum Massepunkt mitführen. Dann musst du noch das Blinkrelais beachten, wenn das original ist, könnten die Blinkfrequenz zu hoch sein.
Fröhliches Basteln noch..., die Quetschverbinder haust Du noch raus? :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja, natürlich kommen da keine Quetschverbinder mehr rein:---)
War nur provosorisch hat aber paar 100 KM so gefuntz;)
Wollte erst die org. Hella Ochsenaugenblinker; gibts leider nicht in schwarz:nixw:
...das mit der Frequenz und der Masse geht so gut:D
Schönew WE!
Lg René
 
Was ich mich bei den lackierten Motoren immer frage: sind die thermisch noch gesund?

Jegliche Lackierung, ob schwarz oder Alulack, verschlechtert imho den Wärmeaustausch massiv. Der Lack wirkt wie eine Isolationsschicht. BMW hat vermutlich aus gutem Grund auf jegliche Motorlackierung verzichtet!

Erfahrung mit Motoren habe ich in dieser Beziehung zwar nicht, aber mit Elektronik resp. grossen Kühlkörpern von Class-A Verstärkern.

Franz

Kühlkörper von Class-A-Verstärkern kann man nicht mit einem Kuh-Motor vergleichen. Bei einem Kühlkörper muss ein kleines Bauteil sehr viel Wärme aufnehmen und wieder abgeben, bei einem 2V-Motorblock ist das Verhältnis eher unkritisch, da die Temperaturen die erreicht werden, weit im grünen Bereich liegen dürften.
Die Wärmedämmung von einer schwarzen glänzenden Lackschicht ist so verschwindend gering, das es kaum ein messbaren Unterschied der Öl- sowie der Oberflächentemperatur geben dürfte.
Bei einer Mattlackierung größere Oberfläche, ergeben sich sogar schon leichte, aber ebenso irrelevante und allerhöchstens akademische Vorteile.
Mit dem "Kreusellack" ergeben sich auf Grund der größeren Oberfläche größere Vorteile was die Wärmeabfuhr angeht. Das sit der Grund, weshalb dieser Lack entwickelt wurde...
Die schlechteste Variante ist ein polierter Alumotor - aber auch die sterben bestimmt nicht an Überhitzung.

EDIT: Bei diesen Betrachtungen bin ich davon ausgegangen, das kein 2K-Epoxi-Brandschutzlack verwendet wird :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...büschen weiter...aber jetzt muß ich erst mal in den Keller die Gabel überholen, damit das Ding wieder mal auf eigenen Füssen stehen kann...
:wink1:
René
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    281,6 KB · Aufrufe: 212
  • 6.jpg
    6.jpg
    278,5 KB · Aufrufe: 221
Hallo Renus,

sag mal wie hast Du die Kanten ohne Lack gemacht?

Zuerst alles lackiert und dann freigeschliffen?
Oder abgeklebt?

Danke und Grüße

Matthias

Angeschliffen, abgeklebt mit 3mm Zierstreifen (teilweise breiter), grundiert, Basislack, das Abgeklebte abgepopelt und dann 2-K Klarlack drüber...
 
Okey

Motor is sowiso der Hammer....:sabber:
Stab kann ruhig in Silber bleiben....sind ja andere Sachen a in Silber:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
...hat mir doch irgendwie keine Ruhe gelassen; sooo verkehrt ist der doch nicht:nixw:

So wie auf dem Foto passt er, aber so kannst Du ja nicht fahren :---)

Der Kotflügel hat einen Abstand zum Rad und genau da muss der Kreisbogen, bezogen auf den Radius zur Radachse, passen - und das tut er eben nicht. :D
Fazit: Der Kotflügelradius ist zu klein ))):
 
Was ich mich bei den lackierten Motoren immer frage: sind die thermisch noch gesund?

Jegliche Lackierung, ob schwarz oder Alulack, verschlechtert imho den Wärmeaustausch massiv. Der Lack wirkt wie eine Isolationsschicht. BMW hat vermutlich aus gutem Grund auf jegliche Motorlackierung verzichtet!

Erfahrung mit Motoren habe ich in dieser Beziehung zwar nicht, aber mit Elektronik resp. grossen Kühlkörpern von Class-A Verstärkern.

Franz

BMW R25/2 hatte den 'Mohrenkopf' bekommen, um die Thermikprobleme zu lösen. Hat funktioniert. Wie in anderen Beiträgen bereits geschrieben, können schwarze Flächen die Wärme besser abgeben. Der Effekt wird umso größer, je höher die absolute Temperatur ist. Deswegen behaupte ich mal frech: beim Kurbelhaus wird der Unterschied kaum messbar sein, dass wird ja kaum 100°C warm (auf der Außenseite).
 
Hallo Rene,
freut mich zu sehen, dass du einen Schaltplan gezeichnet hast. Zum Starterrelais: Kupplungsschalter weglassen ist ok, ich würde dennoch die Überwachung des Leerlaufs einbinden (dein Kabelbaum ist ja noch nicht final) und die Masse für das Startrelais nach dem Schalter über den Leerlaufschalter holen. Kleiner Eingriff, grosse Wirkung.

Starterrelais-Leerlauf.jpg

Hans