Nachteil wäre, wenn man unterwegs einen Platten hat. Ist mir schon 2-mal in Frankreich passiert. Dann ist ein schneller Radausbau ohne Ölablassen schon von Vorteil.

Grüße

Tony

Es ginge bei mir auch ohne Ausbau des HAG. Dann halt mit Luft ablassen. Ich nehme das aber immer zum Anlass für einen Ölwechsl im HAG und im Kardan und der Reinigung der Bremse.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Danke Klaus,
ich denke ich werde meinen noch fast neuen Battlax Hinterreifen runterfahren und dann mir neue Gedanken machen. Den neuen Vorderreiefen 19 Zoll bekommt mein Sohn für seine R100/7 und ich werde auf der 18 Zoll Vorerradfelge einen 100-er Battlax montieren lassen. Wenn die abgefahren sind werde ich nach allgemeiner Empfehlung auf Radial umsteigen.

Einen Guten Rutsch Euch allen

Grüße

Tony
 
Hallo,
ich habe mit dem Umbau angefangen. Da stellte sich mir die Frage, wie ich mit der Bund-Rändelmutter das Lenkkopflager vorspannen kann. Da nehme ich an damit soll ich die Spielfreiheit einstellen. Passiert die Vorspannung dann mit dem Anzien des Gegenrohrs? Gekontert soll wohl mit der Sechskantmutter.

Grüße

Tony
 
Und ich habe noch einen Lenkungsdämpfer von meiner alten Gabel. Da habe ich kein Gewinde hierfür an der unteren Gabelbrücke gefunden. Brauche ich den noch?
 
Hallo,

ich habe nun die Gabel incl. Brembo Bremszangen montiert. Nun hänge ich an den Stahlflex Bremsschläuchen. Ich habe zwei Nieten gezogen und dachte ich bekomme von Euch Input. Mein HBZ ist unter dem Tank und ich dachte ich nehme die Durchführungen meiner R80/7 Gable mit angepassten Gummitüllen. Was habt Ihr für Bremsleitungen genommen, und wie befestigt?

Danke und Gruß

Tony
 
Hallo,

ich habe nun die Gabel incl. Brembo Bremszangen montiert. Nun hänge ich an den Stahlflex Bremsschläuchen. Ich habe zwei Nieten gezogen und dachte ich bekomme von Euch Input. Mein HBZ ist unter dem Tank und ich dachte ich nehme die Durchführungen meiner R80/7 Gable mit angepassten Gummitüllen. Was habt Ihr für Bremsleitungen genommen, und wie befestigt?

Danke und Gruß

Tony

Du willst den HBZ nicht an den Lenker legen?
 
Nein,

ich will es so belassen wie es ist. Deshalb suche ich nach Bremsleitungen die für den HBZ unter de Tank passen.

Gruß tony
 
Nein,

ich will es so belassen wie es ist. Deshalb suche ich nach Bremsleitungen die für den HBZ unter de Tank passen.

Gruß tony

Hi Tony,
lass dir das doch noch mal durch den Kopf gehen und schlaf noch ne Nacht drüber.
Wenn der HBZ dann immer noch unterm Tank bleiben soll, macht dir fast jeder Anbieter von Stahlflexschläuchen welche auf Maß.
Ich bin mit Spiegler immer super zufrieden gewesen, aber ich denke, die anderen können das genau so gut.
VG rainer
 
Hallo,
danke. Was mich interressiert ist. Was muss ich bei Spiegler bestellen? ich habe ein M10xx am HBZ, ich habe keine Gewindelehre. An der Bremobremszange brauche ich wahrscheinlich einen Winkel von 15 - 20°, nach Augenmaß, Die Länge ist ca. 70 - 75 mm. Außerdem muss ich die Bremseitung am Gabelholm befstigen, damit ich meinen Kotflügel nich beschädige. Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte?

Grüße

Tony
 
Hallo,
danke. Was mich interressiert ist. Was muss ich bei Spiegler bestellen? ich habe ein M10xx am HBZ, ich habe keine Gewindelehre. An der Bremobremszange brauche ich wahrscheinlich einen Winkel von 15 - 20°, nach Augenmaß, Die Länge ist ca. 70 - 75 mm. Außerdem muss ich die Bremseitung am Gabelholm befstigen, damit ich meinen Kotflügel nich beschädige. Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte?

Grüße

Tony

Moin Tony,
die Gewindegröße ist M10x1,0 und die an der Leitung befindlichen Bördel sollten der “Form F nach DIN74234“ entsprechen, damit sie an den gebohrten Innenkonen von Hauptbremszylinder und Radbremszylinder sauber anliegen und abdichten. Also unbedingt vor Bestellung mit Deinem Lieferanten abklären was er Dir liefern kann.
Hier ein Beispiebild zu Konenformen
Bremsleitungsboerdel_01.jpg

die silbrige “E“ Verschraubung an der Stahlflex-Leitung im Bild oben passt z.B. nicht ohne Adapter zur für den “F“-Bördel (der messingfarbene unten) gefertigten Bohrung im Bremssattel. (Wenn ein Sachkundigerer wie ich es bin etwas zu korrigieren weiß, dann bitte gerne) An Stelle zwischengeschraubter Adapter können z.B. Diese Linsen eingelegt werden, das habe ich so an meinen RBZ gemacht. Den HBZ habe ich jetzt am Lenker.

Zur Befestigung der Bremsleitungen am RR-Gabelholm sind Deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt, ich habe mir für mein Moped aus 3mm VA-Draht etwas zurechtgebogen, und sogenannte Gummidurchgangstüllen wie man sie für Karosseriedurchführungen verbaut eingesteckt. Das hält die Leitungen auf Abstand vom Kotflügel, und hat auch den AaS zufrieden gestellt. Unter der Gabelbrücke habe ich auch noch so ein Drahtkonstrukt verbaut.

Bremsleitung_vorne_R80_01.jpg
 
Danke für die ausführliche Antwort Jörg.
Leider ist die Konfiguration bei mir eine Andere.
Gesamtübersicht:
IMG_4353.jpg

HBZ:
IMG_4354.jpg

Bremszange:
IMG_4355.jpg

Das mit den Befestigunen habe ich mir genauso überlegt, wie Du es gelöst hast. Ich habe nämlich noch 2 Stahklammern von der ATE Gabel übrig.
Ich hatte aber auch die Hoffnung, dass jemand schon genauso einen Umbau gemacht hat, und schon die Geometriedaten parat hat, damit ich es dann genauso bei Spiegler bestellen kann.

Grüße

Tony
 
Oder habe ich die Gabelholme falschrum eingebaut?

Die Idee von dem Umbau habe ich dem Motorrad Klassik:

IMG_4356.jpg

Und da sind die Bremszangen hinter der Gabel befestigt.
 
Oder habe ich die Gabelholme falschrum eingebaut?

Nein, Deine Gabelholme sind bezogen auf die Konstruktion der Bremssättel (in Drehrichtung der Bremsscheibe drücken die kleinen Kolben zuerst) richtig montiert.
Ich habe die Gabelholme so montiert, weil ich so den Nachlauf um einige Millimeter reduzieren konnte, dfür habe ich den Nachteil der "falschherum" montierten Bremssättel in Kauf genommen, das funktioniert an unzähligen Gespannbremsen (nicht nur an meinem Gespann) auch.
 
Danke Dir Jörg. Scheinst wohl der Einzige, der eine R100R Gabel eingebaut hat. Ich werde meine Bremsleitungen nach meinem eigenen Gutdünken bestellen.

Grüße

Tony
 
Danke Dir Jörg. Scheinst wohl der Einzige, der eine R100R Gabel eingebaut hat. Ich werde meine Bremsleitungen nach meinem eigenen Gutdünken bestellen.

Grüße

Tony

Hallo Tony,
wenn's dir hilft.
Noch zu deiner Information: zwei Leitungen gehen zu einem Verteiler und von dort aus eine Leitung zum HBZ am Lenker.
Gruß
Klaus :schoppen:
 

Anhänge

  • share1011.jpg
    share1011.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe Die RXXR Gabel in einer RS verbaut. Mußte dann jedoch alles noch mal ändern weil das Schutzblech sich mit der Verkleidung verklemmt.
SNV32232a.jpg P1030322a.jpg

Gruß
Walter
 
Achtet unbedingt auf die Freigängigkeit am Tank! :oberl:

Die Anschlüsse der Stahlflexleitungen sind etwas länger als die der Originalleitungen.

Die starre Leitung an den Sätteln sieht schxxx aus. Dann mit der Leitung direkt an den Sattel. Bei Probrake kann man das alles passend bestellen.
 
Hallo Tony,
wie Klaus schon geschrieben hat, direkt mit 60° Bogen auf die Sättel, Leitungen nach oben auf eine Verteilung --- montiert unter der Lampe an der Gabelbrücke vorn.
Dann von da aus auf den HBZ am Lenker oder unter den Tank.

IMG_20200913_122705(1).jpg
Bremsleitungen und Anschlüsse gibt´s bei TRW zum selbst konfektionieren.

Die Längen kann man mit einem 3mm Draht ganz gut selbst bestimmen. Notfalls kann ich die die Längen von der Verteilung bis zum Sattel durchgeben.

Das ganze wir dann beim TÜV ohne Probleme Eingetragen.

Gruß Frank
 
Hallo Tony,
wie Klaus schon geschrieben hat, direkt mit 60° Bogen auf die Sättel, Leitungen nach oben auf eine Verteilung --- montiert unter der Lampe an der Gabelbrücke vorn.
Dann von da aus auf den HBZ am Lenker oder unter den Tank.

Anhang anzeigen 275259
Bremsleitungen und Anschlüsse gibt´s bei TRW zum selbst konfektionieren.

Die Längen kann man mit einem 3mm Draht ganz gut selbst bestimmen. Notfalls kann ich die die Längen von der Verteilung bis zum Sattel durchgeben.

Das ganze wir dann beim TÜV ohne Probleme Eingetragen.

Gruß Frank

Wobei bei deinen Leitungen die Mindestradien, laut Gutachten, wohl unterschritten werden. Meine den eingefederten Zustand. Das hätte der TÜV, beim Eintragen, sehen müssen.
 
Wobei bei deinen Leitungen die Mindestradien, laut Gutachten, wohl unterschritten werden. Meine den eingefederten Zustand. Das hätte der TÜV, beim Eintragen, sehen müssen.

Bei der Prüfung wurden die Gabel vor dem Fahrversuch ( 80 Km ) komplett mit Spanngurt eingefedert.

Dann wurde geprüft ob alles freigängig ist.

Bei dieser Prüfung wurden auch die Leitungen auf Knickung bzw. Biegeradien geprüft.

Es handelte sich um einen kompl. Gabelumbau mit 18" Hochschulterfelge und Bremsanlagean einer /7.

Das Gutachten zur ABE der Bremsleitungen beinhaltet allerding auch keine Mindestbiegeradien der Bremsleitungen.

Gruß Frank
 
Bei der Prüfung wurden die Gabel vor dem Fahrversuch ( 80 Km ) komplett mit Spanngurt eingefedert. Sehr guten Prüfer erwischt

Dann wurde geprüft ob alles freigängig ist. s.o.

Bei dieser Prüfung wurden auch die Leitungen auf Knickung bzw. Biegeradien geprüft. s.o.

Es handelte sich um einen kompl. Gabelumbau mit 18" Hochschulterfelge und Bremsanlagean einer /7.

Das Gutachten zur ABE der Bremsleitungen beinhaltet allerding auch keine Mindestbiegeradien der Bremsleitungen. Das stand bei meinen Gutachten drin

Gruß Frank

:fuenfe:
 
Wobei bei deinen Leitungen die Mindestradien, laut Gutachten, wohl unterschritten werden. Meine den eingefederten Zustand. Das hätte der TÜV, beim Eintragen, sehen müssen.

Hallo Rainer,
da komme ich nicht ganz mit. Wie ich das sehe sind meine Bremsleitungen noch kürzer. Wurden bei der Abnahme nicht nachgemessen und nicht beanstsndet.
Meinst du vielleicht Radius überschritten?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Danke Euch für die Rückmeldungen. Ich habe meine Länge mit einem dreiadrigen Stromkabel bestimmt, damit konnte ich schöne Bögen ohne Knick legen.