Ich bin gerade ja auch an so einer Baustelle dran. Startversuch hab ich nach Erwerb erst gar keinen gemacht, sondern ohne Umschweife erst einmal in Baugruppen zerlegt. Und dann blieb kein Schräuble auf dem anderen, was sich als sinnvolle Massnahme entpuppt hatte. Das Getriebe hatte von der langen Standzeit von 14 Jahren einen veritablen Korossionsschaden, ärgerlich, weil es eigentlich noch richtig gut und ohne Pittings war, bei den Bremsen war Handlungsbedarf und so weiter. Ich denke, daß es sich inzwischen richtig lohnt, wenn man so ein fahrzeug wieder von Grund auf aufbaut, sei es, um damit zu fahren oder um es als Wertanlage zu betrachten. Und solange wir noch Teile ohne grosse Probleme bekommen, sollte man das im eigenen Interesse tun.
 
Originaler neuaufbau bei solch einem Gerät ist immer die Bessere lösung.
Daher vor dem Zerlegen erstmal zum laufen bringen.
Das setzt natürlich einen wechsel aller Öle voraus.
Wenns dann läuft, eine Probefahrt um den Block.
Somit können weitere Mängel vorab entdeckt werden.danach dann den Rahmen nackich machen und alle Teile überarbeiten.
Wobei, wie nennen die Autobauer das, eine Systemplege nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Farbe ist mit sicherheit nicht die Originale, wobei ein freundliches schwarz mit Linierung das Mopped im besten licht erstrahlen läßt.

Gruß klaus
 
Daher vor dem Zerlegen erstmal zum laufen bringen.
Das setzt natürlich einen wechsel aller Öle voraus.
Wenns dann läuft, eine Probefahrt um den Block.
Das halte ich für die falsche Vorgehensweise nach so langer Standzeit. Dadurch können wirklich grosse Schäden entstehen und man beisst sich hinterher in den Allerwertesten. Behutsam alles zerlegen, befunden, instandsetzen und geduldig in freudiger Erwartung des Momentes harren, an dem man sie das erste Mal hört ;)
 
Da war hier doch jemand, der ne gelbe Scheibe suchte!?

Hätte die im Angebot, "Centurygereift", vom "Verleben" durchdrungen! Ohne Durchblick, aber dennoch geprägt!

Interesse?

nee danke! WolPHgang !
aber du hast die wahl:

a) konservativ folieren, also unifarben
b) carbonwasserlackieren :entsetzten:

c) gummieren mit diesem ekelzeugs.:aetsch:

oder eben einfach zur altershalber gereiften farbe ein positives bekenntnis ablegen.

ralF
 
Got sei Dank giebt es Endoskopkammeras für kleines Geld bereits mit Anschluß an den Läppi.
Mit sowas kann mal eben der Innenbereich ausgeleuchtet werden.
Das einzige Problem, welches auftreten könnte:
Ruß, der sich gelöst hat und auf den ersten Hub vom Kolben wartet.
Hier giebt es dann keine Verdichtung, sondern einen aprupten Stopp.
Daher erst einmal von Hand durchdrehen.

gruß klaus
 
Servus und Glückwunsch zum Kauf.

Ich Fahre das gleiche Teil von EZ 11/76 . Unbedigt solltes du die Speichennippel in der Felge untersuchen . Das ist irgendein Pressmessingzeug oder Ähnliches .
Ich hatte an beiden Felgen einen Totalausfall, die Dinger sind einfach zerbröselt.
Ich weiss nicht ob das öfter vorkommt .

Gruss caff.
 
Lilablasblau würde sicherlich besser kommen...:D[/QUOTE]

Ich bevorzug bei solchen Gelegenheiten......Kanarienvogelschwanzgelb!:]

Ansonsten stand ich vor kurzen vor der gleichen Entscheidung. Gekauft als R100S stellte sich später heraus, dass es eine umgebaute R100RS. Da ich sie für mich haben will.........zum Fahren, war die Entscheidung etwas leichter. Etwas!!!! Weil die Möglichkeiten....... zum Thema Umbau sind echt unübersichtlich. Insgesamt dürften die Kosten Umbau - Original ähnlich hoch sein. Was hab ich bis jetzt gemacht?
Motor auseinander....Zylinderkopf überholt....neue Dichtungen.....
Jetzt grad Gabel und Bremsenwartung und natürlich das Qutfit. Bin kräftig dabei.

Wenn Du original machst, könnten wir ja später die Ergebnisse vergleichen! Viel Spaß Zander
 
Ich habe auch eine R100S mit Speichenrädern aus dem ersten Jahr. Nach meinen Infos gab es die original ausschließlich in rotmetallic mit goldenen Linien. Meine hat interessanterweise EZ 1980, und einen Motor ohne Nummer. Ich habe die vom Erstbesitzer gekauft, nach 25 Jahren mit 25tkm auf der Uhr. Warum erst so spät zugelassen, und warum keine Motornummer (am Peilstab), war auch dem Vorbesitzer unbekannt.

Das Motorrad macht Spaß - auch im 100% Originalzustand. Aufbauen, und zwar original. Ist eine dankbare Aufgabe.
 
Ich würde die originalen Gummibremsschäuche unbedingt durch Stahlflex ersetzen, Originalität hin oder her .
76 gab es offiziell nur rote Fahrzeuge ohne silberrauch o.Ä .
Als Referenzliteratur empfehle ich von Andy Schwietzer

BMW Boxer alle ab '5: BMW Zweiventiler von 1969-1985

Dort kannst du auch den Farbcode nachlesen. Für mich sind die R100S/100CS einfach klassische Schönheiten. Eigentlich zum rumsägen/rumschweissen/rumdengeln viel zu schade . Bitte lasse sie wieder original auferstehen.
Für Cafe Racer und andere Schandtaten ist sie zu schade.
Die Maschine ist auch heute noch absolut alltags- und reisetauglich .
Vor allem die blöden Gesichter der Knieschleifer , wenn sie dich nicht abgehängt bekommen...mit einer Rentnermühle aus den siebzigern ...
see you on the road...

Gruss Caff
 
Ein Tag zum Helden zeugen!

D
 
Zuletzt bearbeitet: