Grave

Teilnehmer
Schönen guten Tag am Feiertag,

ich habe äußerst günstig eine R1100RS angeboten bekommen die
a. aus erster Hand ist und b. erst 40tkm abgespult hat.
Ich würde mir die gerne als Winterprojekt auf die Bühne stellen und hätte an
die Spezies mal´n paar Fragen.
Ist die Rahmengeometrie die gleiche wie bei der GS und ist diese nur über die Federbeine geändert? Ich finde dazu im Netz nicht viel ausser das die beiden
Rahmen ziemlich identisch aussehen.
Die äußerst hübschen Alugussfelgen sind denke ich problemlos durch Kreuzspeichenräder zu ersetzen oder gibt´s da Unterschiede und es passen nur die Baujahridentischen 1100 GS Räder?
Ich geh´davon aus das es wie halt immer bei regelmäßiger Wartung ein
zuverlässiges Gerät ist oder gibts Dinge auf die ich bei der bevorstehenden Probefahrt achten sollte?
Ich hoffe von euch ein paar Tipps zu bekommen.

Grüße von der Sonne ist Ostbelgien

Michael
 
Hallo Michael,

der Telelever vorn ist änderst aufgebaut. Bei der RS ist die ganze obere Gabelbrücke neigbar im Rahmen gelagert um den Winkel der Standrohre beim Einfedern auszugleichen. Bei der GS dagegen ist die Gabelbrücke im Rahmen fest (drehbar natürlich schon) und es gibt Gelenke zwischen Standrohr und Gabelbrücke.

sieht man auch hier:
http://www.realoem.com/bmw/de/partgrp?id=0411-EUR-08-1994-259S-BMW-R_1100_RS_93_0411,0416_&mg=31

http://www.realoem.com/bmw/de/partgrp?id=0404-EUR-09-1995-259E-BMW-R_1100_GS_94_0404,0409_&mg=31

Dazu hat die untere Gabelbrücke eine andere Höhe (wohl wegen dem Federweg) und einen anderen Versatz um den Nachlauf der unterschiedlichen Radgrösse anzupassen.
Da die GS gerne auf 17 Zoll Räder gestellt wird, gibt's da einiges zu lesen wenn man etwas sucht.

Zur Austauschbarkeit der Räder steht hier was:
http://powerboxer.de/raeder-reifen


Das schlimmste was die 1100er erleiden können ist wohl der Gangspringer.
 
Hi Ralf

was ist denn mit der Hinterradaufhängung?
Ist die identisch?
....das soll dann in die Richtung gehen.....
eeca5cb787ec8fd5c09ea8d8a60df4ea.jpg

### dein Bild? Wenn nicht bitte entfernen und verlonken. Hans ###

Ich denke das das eine RS Ist....

Gruß Michael
 
Hallo Michael,

die Basis für den Umbau war wohl eher einer R1100R.
Man erkennt an der oberen Gabelbrücke die Gelenke am Standrohr. Die R und GS sind hier gleich.

Die RS kam als erstes auf den Markt und hatte dabei diese schwingende Gabelbrücke. Bei der GS mit dem größeren Federweg hätte wohl scheinbar die Bewegung des Lenkers gestört und darum wurden hier die Gelenke unter die Gabelbrücke gesetzt.

Für die Funktion des Fahrwerks ist das aber eigentlich immer das gleiche.
Der eigentliche Unterschied ist das Federbein und die untere Gabelbrücke.

Hinten ist der Paralever immer gleich, Federbein und Endübersetzung je nach Modell änderst. Die Heckrahmen sind im Bereich der Anbindung des Federbeins auch gleich, hier gibt es Unterschiede wegen den anderen Anbauteilen zwischen GS, R, RS und RT.


Ob man so einen Umbau nun auf Basis einer R, RS oder GS realisiert ist eigentlich egal. Wenn man sich gleich das Modell nimmt, dass die gewünschten Räder hat erspart man sich den Extra Kauf und die Anpassung am Fahrwerk (Tausch Federbeine, untere Gabelbrücke).
Heckrahmen ist ohnehin total umgeschweisst.

Bei der RS sollte man noch Bedenken, dass der Tank mit in der Verkleidung integriert ist. Ohne diese sieht der also ziemlich blöd aus.
 
Zuletzt bearbeitet: