Da hab ich noch gar nicht so drüber nachgedacht, aber michimuc hat natürlich völlig recht: Die Stellung der Beinschilder ist ein 1-A-Spoiler zur Verringerung des Anpressdrucks. Wobei Kay auch recht hat: Schneller als 100 sollte man eine R45 eh nicht fahren ... Und die Position der Beinschilder ist so weit hinten, dass sie jedenfalls nicht nur das Vorderrad entlasten dürften.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen? Angesichts des Wetters der letzten zwei Monate kann ich noch nicht viel beitragen.

Zum Thema ABE (die es bei dem Alter der Teile nicht gibt): Ich habe ein "Grundgutachten" des TÜV Stuttgart für die Firma Jaeckel von 1985. Es bescheinigt keine Auswirkungen auf Fahrverhalten und Höchstgeschwindigkeit. Es gilt für praktisch alle Typen von R50 bis R100 einschließlich der kleinen Modelle R45/65. Ich meine im Internet auch ein älteres Gutachten für die Fa. Heinrich gesehen zu haben, bei dem aber die R45/65 fehlten. Mit dem Gutachten habe ich eine Einzelabnahme und Eintragung der technischen Änderung vorgenommen. Die Eintragung beginnt mit "ww", was nach Auskunft des Gutachters "wahlweise" bedeuten soll. So kann ich auch ohne fahren ohne nocheinmal vorführen zu müssen.

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,

ich hab meine R45 seinerzeit sehr bald auf 37/11 HAG umgebaut da mir das hohe Drehzahlniveau der R45 doch zu sehr aufgestossen ist. Die fuhr M.E. nach damit sehr gut (ich hatte die erste Version der R45 bj.79 mit der schweren Schwungscheibe).

Jedenfalls eine prima BMW mit der vor allem Spass macht auf kleinen verwinkelten Landsträsschen genußvoll zu fahn!

Viel Spass damit!!!

Gruß, Kay
 
Werte Freunde,

ich konnte nicht die Finger davon lassen: Ich hab den Umbau umgebaut. Er sieht jetzt allerdings bei weitem nicht mehr so "klassisch" stimmig im angesagten Retro-Stil aus wie zuvor.

Die Beinschilder hatte ich ja schon einige Zeit dran, die machen das ganze etwas Roller-artig, aber ich mag den 60er - Jahre Look. Optisch fehlte der Abwärtslinie der Beinschilder aber immer ein Pendant durch eine Aufwärtslinie. Die gibts jetzt durch eine Lampenmaske. Das Ding ist ein Billigteil von Louis aus dem Outlet in Hamburg für 15 Euro. Für Manche im Stil vermutlich zu modern und plastikmäßig, aber es passt von der Linienführung her für meinen Geschmack ganz gut. Und war günstig. Dazu hab ich Plotterfolie in dem RAL-Farbton der Lackierung gekauft (bei Ebay, 1m2 für 10Euro). Mit der Folie hab ich zwei breite Farbstreifen draufkaschiert, dadurch verbindet es sich mit den lackierten Teilen.

Die Doppel-Sitzbank, die einigen gut gefiel, ist jetzt durch eine Solo-Behördensitzbank ersetzt. Höher und bequemer, weil dicker gepolstert. Fährt sich besser. Dahinter war Platz für einen kleinen Gepäckträger. Gabs als Harley-Zubehör direkt in China mit drei Wochen Versandzeit für 16 Euro. Sieht gut aus und passt perfekt. Die Sitzbank muss noch eingetragen werden, ist als "wahlweise" problemlos möglich. Wechseln kann man alles werkzeuglos. Die Sitzbänke haben die Standardhalterungen, der Gepäckträger Flügelmuttern.

Dann gings weiter mit der Batterie. Ein Forumkollege hatte LiFePo4 - Stäbe aus A123 Zellen gepostet. Ich habe zwei Stäbe (4s2p=8Zellen) gekauft für 60 Euro:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?74199-LiFePo4-Akkupack-A123
Die Stäbe habe ich mit genau gleichen Kabellängen in 6mm2 verbunden, von dort geht eine 10mm2 Zuleitung ab. Die Zuleitung mündet in einem Anderson-Stecker, von dem es an die Masse bzw. zu den Pluskabeln des Kabelbaums weiter geht. Die Stange (ca. 60cm lang) mit den Verbindungs- und Zuleitungen passt genau ins Oberrohr. Seit drei Wochen fahre ich damit, das funktioniert bisher gut. Allerdings habe ich auch rundrum nur noch LED-Licht. Das entlastet die Lichtmaschine natürlich etwas. Und der Anlasser ist ein Valeo-Klon.

Das freie Rahmendreieck hat einen Spritzschutz zum Luftfilter hin bekommen, geschnitten aus 2mm Schuhsohlenmaterial in Plattenform. Das kann man gut bearbeiten, sieht in schlicht schwarz vernünftig aus und ist ein praktisches Material für alles, was felxibel sein darf oder soll. Dieser Spritzschutz hängt an den Rahmenhalterungen für den Batteriekasten.

Jetzt sieht die R45 vielleicht nach einem eher unkonventionellen Stilmix aus, aber irgendwie ganz nach meinem Geschmack! Was will man mehr!

So long,

Philipp / Celop

IMG_9517.jpgIMG_9529.jpgIMG_9552.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schönes Motorrad...nur bitte mach die Plastikscheibe vorne ab ....;(;(
Sieht super nach 60igern aus...

Wie fährt sie sich? hast du mal ein video wie sie bewegt wird? soundfile?

Grüße,
Grizzly
 
Hallo Philipp,
bitte, bitte, bitte, tausch mal die Lampenmaske gegen so einen klassischen kurzen lackierten Windscreen oben auf der Lampe. Am Besten aus Metall.
Dann wär es für mich perfekt.:D:D

Gruß

Kai
 
Hat denn jemand von Euch Erfahrung, ob eine selbstgebastelte etwas höhere "Lampenmaske" / Lenkerverkleidung aus Alublech beim TÜV durchgeht? Mein Plastikteil kam jedenfalls mit ner ABE ...

Philipp
 
Schneid es passen zurecht und pinsel es silbern;)
Alles besser wie das jetzt :&&&:
Wenns für mich richtig stimmig werden soll brauchst du aber auch kürzere Lampenhalter.
Gruß, Axel
 
Ich frag das einfach nochmal: Hat jemand Erfahrung, wie man eine aus Alu selbstgebauten Lenkerverkleidung etwa in der Größe, die ich jetzt dran hab, eingetragen bekommt? Es sollte also schon etwas größer sein als nur eine kleine Lampenmaske. Z.B.: Es braucht wohl einen Kantenschutz, oder? Ist das Fahrverhalten mit dem Teil ein Thema für die Begutachtung?

Fragen über Fragen ...

Phillip
 
Nein. Aber die Kante muß abgerundet sein. und das Teil deine Sicht nicht behindern. Bei Alu werden die wohl noch nicht mal ein Splittergutachten vom Material haben wollen. Ich hab eine Heinrich am Gespann gebaut. Eine uralte. NiGS Glasfaser. Die war noch aus Alu. Und größer als dein Schildchen.

Aber wie immer, red' mit deinem TÜVi.


Junge, was ist passiert? Im ersten Beitrag sah die doch gut aus. Okay, die vorderen Blinker hätte man durch Lenkerendblinker tauschen können.

Aber jetzt? Jetzt sieht's nur noch Schxxx aus.


Stephan
 
Hallo Philip.

im April diesen Jahres habe ich meinen Umbau durch den TÜV gefahren.
Die Scheinwerferverkleidung /Lampenmaske und die Seitendeckel habe ich aus Alublech getrieben.

-Der TÜV-Prüfer würde vor der eigentlichen Abnahme zu Rate gezogen.
-Splittergutachten entfällt bei Alu.
-Es dürfen keine scharfen Kanten vorhanden sein. (Kantenschutzband verwenden)
-Das Teil muß eindeutig gekennzeichnet sein, damit es eingetragen werden kann.

Bei mir was das Eintragen problemlos.

K640_DSC09890.JPGK640_DSC09884.JPG
 
@ mawo
ist ja ne gute Arbeit aber auch ne ganz schöne "Bratpfanne". Mir wäre das zu große vorne ;)

Sonst top.
Beste Grüße
 
Gibt es da nicht einen Radius, bei dem dann das reine Abrunden reicht? Ohne Kantenband. Was ja nicht immer so toll ausschaut. . .


Stephan

Die ECE R21 regelt das mit einem Mindestradius von R2,5mm,
ältere TÜV Kollegen sagen da immer noch "Bleistiftrund" dazu.

Da man die 2.5 mm an Blechteilen schlecht hinbekommt :gfreu:, gibt's den
Zirkus mit dem Kederband, das dann wieder die R2.5 sicherstellt.

Grüsse aus der Pfalz
Michael
 
)(-:... das ist eine Idee, um dies zu erreichen.

ein Draht und ein Umlegen des gesamten Flansches wäre ebenso mgl.

Was leider bei Alu nicht ganz so einfach ist.

Gruss aus der Pfalz

Michael
 
... ja, ihr habt ja recht:
So ein Plastik-Windschild, wo man in Hamburg schon dem Einen oder Anderen begegnet, der das gleiche hat, ist am Ende nicht so toll. Ich habe jetzt auf eine selbstgemachte Alu-Lampenmaske gewechselt. Mangels Werkstatt wiederum ein echtes Yard-build: Alublech um die Staßenlaterne gegenüber gebogen und dann mit der Stichsäge die Form gemacht.
So siehts jetzt aus:
IMG_2936.jpg
Mal sehen, was der Tüv sagt. Ne eingeschlagene Bezeichnung und ein schönes Kantenschutzband hats jedenfalls schon mal.
Philipp / Celop
 
Zuletzt bearbeitet:
TÜV sagt zur Lampenmaske: gut. Alu macht hinsichtlich des Materials ja ohnehin keine Probleme bei der Begutachtung. Da eher klein, auch ansonsten keine Bedenken. Was ich gleich noch für meinen nächsten Umbau gelernt hab: Alles was durchsichtig ist, braucht eine Bauartgenehmigung. Kleine Scheibe oben dran wäre also schwieriger geworden.
 
Vergiss mal aus Sicherheitsgründen nicht das gelbe Rundumlicht, damit Dich mit dem Strassenzuparker keiner übern Haufen fährt. :D

1. Umbaumaßnahme bei der Baby-Q : HUBRAUM !!!

Gruß
Claus
 
Heute war in Hamburg Saisonstart angesagt: Das erste Mal eine zweistellige Temperatur. Die R45 stand seit Anfang November draußen unter einer Plane an der Laterne. Die Lipo-Stangen, die im Oberrohr stecken (vgl. #36), waren die ganze Zeit drin, angeschlossen und wurden auch nicht nachgeladen.

Mit leichten Selbstvorwürfen hab ich also heute auf den Startknopf gedrückt und gehofft, dass keine Kriechströme meine selbstgebastelten Stangen in einer Tiefentladung vernichtet haben. Vielleicht hätte ich ja doch nicht so bequem sein dürfen, und im November einfach nur den Zündschlüssel abziehen und die Plane drüber ...

Zwei mal draufgedrückt - lief. Die Akkus haben nicht nur überlebt, sondern sie haben auch nach den fünf Monate aufgrund der geringen Selbstentladung noch genug Saft, das Ding sicher zu starten.

Erleichterung. Gute Lösung mit den Stangen im Oberrohr.

Philipp/Celop
 
Zuletzt bearbeitet: