Chryz

Aktiv
Moin zusammen,
wie schon bei meiner Vorstellung gesagt, möchte ich meine jüngst erworbene R65 wieder aktivieren. Die stand zwar trocken, aber immerhin gute 6 Jahre lang. Es gibt also eine Menge zu tun und ich mache mir gerade eine Excel-Liste und suche die ganzen Teile raus, die nötig sind.

Für einen erster Startversuch braucht es auf jeden Fall:
- neuen Tank
- Benzinschläuche / Filter
- Vergaser reinigen / abdichten / einstellen
- neue Batterie

Ölwechsel würde ich eigentlich gern nach dem ersten Start machen, damit es schön warm rausgespült werden kann. Das Öl am Stab sieht eigentlich noch akzeptabel aus...

Ich werde hier immer wieder mal berichten wie der Stand ist.
Schöne Grüße!
Chryz
 

Anhänge

  • B8ACCD70-E191-4F7F-A1BC-3D531962AAD1_1_105_c.jpeg
    B8ACCD70-E191-4F7F-A1BC-3D531962AAD1_1_105_c.jpeg
    277 KB · Aufrufe: 866
  • CA408348-C5B6-4262-BA69-90A420A5D7D8_1_105_c.jpeg
    CA408348-C5B6-4262-BA69-90A420A5D7D8_1_105_c.jpeg
    272,3 KB · Aufrufe: 634
  • 49BA801E-671F-4600-B11C-3B93F46D4A8A_1_105_c.jpeg
    49BA801E-671F-4600-B11C-3B93F46D4A8A_1_105_c.jpeg
    290,5 KB · Aufrufe: 555
  • 428FD2B7-4BB7-4D0D-A0E2-9413099BE1A3_1_105_c.jpg
    428FD2B7-4BB7-4D0D-A0E2-9413099BE1A3_1_105_c.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 487
  • ECC852CF-A215-40C8-AEDF-6E38D05FDF01_1_105_c.jpeg
    ECC852CF-A215-40C8-AEDF-6E38D05FDF01_1_105_c.jpeg
    201,2 KB · Aufrufe: 459
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Erste Aktion heute:
Zusatzbatterie im Seitenkoffer zurückbauen. Dafür war sogar ein extra Trennschalter eingebaut.
Der Vorbesitzer meinte, dass sie durch den Fallert Umbau auf 848ccm mit der eigentlichen Batterie Startschwierigkeiten hatte.
Ich werde wohl statt Varta 19AH auf eine Kung Long 22Ah gehen und hoffe, dass das Problem damit auch so behoben ist.

Dazu hab ich noch den alten Tank ausgebaut. Der ist an einer Stelle schon durchgerostet. Damit ist also wohl nix mehr anzufangen... Das Modell gehörte auch wohl nicht zur R65. M.W. ist der eigentliche Tank mit der ovalen Klammer am Rahmen befestigt.
 

Anhänge

  • EE76702E-6469-42B6-AE30-DC169BE3FC05_1_105_c.jpeg
    EE76702E-6469-42B6-AE30-DC169BE3FC05_1_105_c.jpeg
    211,5 KB · Aufrufe: 359
  • 14EAA8DA-6205-4437-92E9-97AF542E17D3_1_105_c.jpeg
    14EAA8DA-6205-4437-92E9-97AF542E17D3_1_105_c.jpeg
    196,1 KB · Aufrufe: 396
  • 691EF545-E25C-46E8-8307-A8BA50148F41_1_105_c.jpeg
    691EF545-E25C-46E8-8307-A8BA50148F41_1_105_c.jpeg
    178,8 KB · Aufrufe: 360
  • D7DF449D-7D69-4422-AEAF-B9CC42E9CBF2_1_105_c.jpeg
    D7DF449D-7D69-4422-AEAF-B9CC42E9CBF2_1_105_c.jpeg
    173,1 KB · Aufrufe: 381
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Der Tank gehört da natürlich nicht hin.
Vermutlich ist ein Bosch-Anlasser verbaut. Wenn du den überholst, wird er seinen Job wieder besser tun.
Zur Ölleckage: Einfach mal ganz gründlich säubern, 200 km fahren und noch mal inspizieren.
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Der Tank gehört da natürlich nicht hin.
Vermutlich ist ein Bosch-Anlasser verbaut. Wenn du den überholst, wird er seinen Job wieder besser tun.
Zur Ölleckage: Einfach mal ganz gründlich säubern, 200 km fahren und noch mal inspizieren.

Ich werde im Zuge der Ölwechsel von Motor und Getriebe auf jeden Fall die ganzen Dichtungen von Ablassschraube, Öldruckschalter, Neutralschalter usw. tauschen. Dann wohl ordentlich mit Bremsenreiniger sauber machen und gucken was passiert. Vielleicht hab ich ja Glück.... :gfreu: Die Ölwanne wurde anscheinend mit ordentlich Dichtmasse verbaut. Das wird dann lustig die Flächen zu reinigen. :nixw:

Den Anlasser hab ich im Hinterkopf. Wenn das Startverhalten nicht besser wird, guck ich mir den an. Und natürlich die ganzen Kabelverbindungen. Die Kabel haben ja auch schon bessere Zeiten gesehen und sind recht hart geworden.
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

ebenso, die Amarturen, der Hauptscheinwerfer und die Sitzbank. Hier findest du unter 3.04. und 3.05. Infos zum Tank und hier zur Sitzbank unter Teil 4 und Teil 5.

Danke, Ingo! Die PDFs sind schon abgespeichert. Wahnsinn, was ihr hier zusammengestellt habt!)(-:

Scheinwerfer/Rücklicht sowie Sitzbank werde ich erstmal so lassen. Angeblich ist das TÜV-unkritisch laut Vorbesitzer.

Bei den Armaturen tue ich mich gerade schwer. Das sind auf jeden Fall die falschen und zeigen auch falsche Werte an.

Laut dem PDF hier wäre der Normalfall, dass die Leuchtenfelder im Drehzahlmesser integriert sind? (siehe S.2) Sprich die Abdeckung wäre die, bei der lediglich Blinker drin sind?

Und "ST" auf Seite 3 steht für ”Standard"? Ist es dann egal, ob ich einen Tacho mit 180 oder 200 habe? ?(
Über die Teilesuche bin ich leider auch nicht weitergekommen.
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

den kompletten Um-.. Rückbau zu einer LS halte ich für sehr ambitioniert. Die LS war ein recht seltenes Modell, da wird die Teilesuche schon schwierig und teuer. Zumindest brauchst du ne Menge Geduld.
Ich glaube auch nicht, dass das wirklich ne LS war, kein Mensch verzichtet auf ne Doppelscheibe, besonders wenn man den 860er einbaut.
Viel einfacher und günstiger ist der Rückbau zu ner normalen 650er und/oder eine teilweise Zwangsverbopperung. :D:D
Das "original" Instrumentenpanel in wulstig leberwurstgrau ist ästhetisch schon ne Katastrophe. Das würde ich nicht montieren. Welchen Achsantrieb hat die Gute denn? 37/ 11 oder kürzer? (steht dort eingeschlagen). Eventuell findest du günstig eine passende Mono Tacho- Drehzahlmesserkombi oder du baust gleich einen elektronischen aus dem Zubehör ein!
Dazu nen passenden Tank von den 45er/65ern, eine schmale Sitzbank aus dem Zubehör oder eine originale Standardbank von den kleinen Modellen (bitte kein Bügelbrett) und fertig.
Dazu ne zweite Bremsscheibe mit Zange und nen passenden Hand-Bremszylinder.
Diese Teile sind recht schnell und auch teilweise noch günstig zu bekommen, die "Rückbaumaßnahmen" zeitlich überschau- und auch bezahlbar.

Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Wie kommt ihr darauf, dass das eine LS war? Laut Motornummer war das eine ganz normale R65, Produktionsmonat 1/83.

Gruß

Werner
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

den kompletten Um-.. Rückbau zu einer LS halte ich für sehr ambitioniert.

Kai

Moin Kai,
wie kommst du darauf, dass ich das vorhabe? Das war mW keine LS und soll auch keine werden. Es ist momentan ein bunter Teilemix. Was davon längerfristig bleibt, muss ich noch entscheiden.

Schritt 1 ist für mich jetzt erstmal: Maschine aus Laufen und TÜV-fertig bekommen
Schritt 2: Schönheitskorrekturen wie Sitzbank und ggf. weitere "Optimierungen" :gfreu:

Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Chryz,

da hängt aber alles zusammen. Wenn Du z. B. einen funktionsfähigen, dichten, passenden Tank aus "Deiner" Baureihe drauf machst, wird die Sitzbank von der Länge nicht mehr passen. Ein Monolever Tank wie Du den hast, ist in gutem Zustand kaum mehr zu bekommen. Du musst Dir also zwangsläufig schon vorher einen Plan machen wo die Reise hingehen soll.
Das ist beim BMW Baukastensystem gar nicht so dramatisch. Originalteile von der R45 bzw. R65 gibt es aufgrund der Umbauer im Netz genug.
Für den TÜV brauchst du zudem einen funktionierenden Tachometer.
Somit musst Du alle diese Baustellen bis zur Inbetriebnahme bearbeiten.
Ob die Q Öl frisst, das Getriebe gut schaltet, interessiert den TÜV nicht. Dagegen aber die Bremsen, die Elektrik,.
Ne Doppelscheibe, die ich Dir ans Herz gelegt habe musst Du eintragen lassen. Also auch vor dem TÜV erledigen!
Das sind alles keine Schönheitsreparaturen sondern einfach die Basis für ne Abnahme.
Ich sag Dir das auch nicht, um Dir den Spaß zu verderben, sondern weil ich weiss wie das endet wenn man an einer Ecke anfängt zu ändern! :D

Frohes Schaffen

Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,

Bei den Armaturen tue ich mich gerade schwer. Das sind auf jeden Fall die falschen und zeigen auch falsche Werte an.

Welche Wegrehzahl hat der Tacho? Ist die dreistellige Nummer auf dem Zifferblatt.
Passen Wegdrehzahl und Übersezungsverhältniss des Endantriebs zusammen? Ist die Bruchzahl, eingeschlagen auf dem Endantrieb.
Infos zu Wegdrehzahl und Übersetzungsverhältnis hier Teil 4/Teil 5.

Laut dem PDF hier wäre der Normalfall, dass die Leuchtenfelder im Drehzahlmesser integriert sind? (siehe S.2)

Die Instrumente der R 45/65 sind komplett anders, als die welche an deiner Maschine verbaut sind.
Blöd ist auch das warscheinlich dier Kabelbaum geändert wurde um die jetzigen Instrumente anzuschließen. Die R 45/65 haben einen Rundstecker, der in den Drehzahlmesser (linkes Instrument) geht. Die Frontplatte ist eine Kombination aus
Instrumententäger und Lampenhalter.

BMW R 45 Instrumente 01.JPG


Sprich die Abdeckung wäre die, bei der lediglich Blinker drin sind?
Ja.
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Chryz,

da hängt aber alles zusammen. Wenn Du z. B. einen funktionsfähigen, dichten, passenden Tank aus "Deiner" Baureihe drauf machst, wird die Sitzbank von der Länge nicht mehr passen.
…Warum nicht ? R45/65 Tanks haben die gleiche Länge wie /7 oder Monolever Tanks…. Ein Monolever Tank wie Du den hast, ist in gutem Zustand kaum mehr zu bekommen. Du musst Dir also zwangsläufig schon vorher einen Plan machen wo die Reise hingehen soll.
Das ist beim BMW Baukastensystem gar nicht so dramatisch. Originalteile von der R45 bzw. R65 gibt es aufgrund der Umbauer im Netz genug.
Für den TÜV brauchst du zudem einen funktionierenden Tachometer.
Somit musst Du alle diese Baustellen bis zur Inbetriebnahme bearbeiten.
Ob die Q Öl frisst, das Getriebe gut schaltet, interessiert den TÜV nicht. Dagegen aber die Bremsen, die Elektrik,.
Ne Doppelscheibe, die ich Dir ans Herz gelegt habe musst Du eintragen lassen. Also auch vor dem TÜV erledigen!
Das sind alles keine Schönheitsreparaturen sondern einfach die Basis für ne Abnahme.
Ich sag Dir das auch nicht, um Dir den Spaß zu verderben, sondern weil ich weiss wie das endet wenn man an einer Ecke anfängt zu ändern! :D

Frohes Schaffen

Gruß

Kai

Die Instrumente würde ich auch lassen, wenn schon mal umgebaut.
Was hässlicheres als die Original Instrumente der kleinen Boxer gibts kaum :D
Tank tauschen, die Isolierbandsitzbank wird Dir auch nicht viel Freude bereiten und sieht ja wirklich bescheiden aus.
TÜV Vorführungen in solchem Zustand lösen dort auch meistens keine Begeisterungsstürme aus ;)
Wenn Du nicht zu zweit fährst, mach nen Behördeneinzelsitz drauf.

Gruß Wolfgang
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

"Warum nicht ? R45/65 Tanks haben die gleiche Länge wie /7 oder Monolever Tanks…."

Nein, das stimmt nicht.

Die Tanks der "kleinen Boxer" sind deutlich länger.

Werner )(-:
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

N´abend zusammen,

@Kai: Ok, das war mir nicht klar, dass die Bank dann uU nicht mehr passt. Dann wird die ggf. auch noch getauscht.

@Ingo: Danke, Tacho und Getriebe schau ich mir morgen mal an! Der Tacho hat mW in der Mitte einen viereckigen Stecker drin...

@André: Wenn du drauf sitzt, vorne rechts etwas über der Unterkante suppt er durch. Er hat aber diverse Stellen, bei denen Rost durch den Lack kommt. Sprich da könnte das Blech schon echt dünn sein. Lack ist auch nicht original... Da ist es vermutlich nicht mehr wirtschaftlich den rundum löten zu lassen, oder?

Schönen Abend euch!
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

N´abend zusammen,

Der Tacho hat mW in der Mitte einen viereckigen Stecker drin...

Abend Chryz,
das vermute ich auch, sonst würde der elektrische Anschluss für die Instrumente nicht passen. Die Frage die sich mir stellt: Ist dieser viereckige Stecker an den original Kabelbaum gestrickt und wenn ja wie gut ist das gemacht und wie lange hält das noch?
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin,
Wegdrehzahl auf dem Tacho = "W - 691"
Auf dem Getriebe/Antrieb = 31 / 9 - wenn ich das richtig entziffere.
Getriebe müsste also original sein, der Tacho aber unpassend!

Zudem ist das Kabel zum Tacho tatsächlich das viereckige in der Mitte und kurz dahinter mit Gaffa umwickelt. Ich fürchte ich kann darunter zusammengeflickte Kabel ertasten... :(

Ich würde die Kabel gern erstmal unangetastet lassen. D.h. ich brauche einen Tacho mit der Nummer 793 und einem viereckigen Stecker. –> Oder ist das TÜV-mäßig dann ein Problem???

Und ist das richtig, dass der rote Bereich beim Drehzahlmesser dann schon bei 6500RPM anfängt statt bei 7000?

Dann geh ich mal auf die Suche. Bei Kleinanzeigen gibt es auf jeden Fall 1-2 Modell, die die gleiche Optik haben wie der jetzige, aber die richtige Wegdrehzahl...

Schönen Sonntag euch!
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_1854.jpg
    IMG_1854.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_1856.jpg
    IMG_1856.jpg
    195 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_1857.jpg
    IMG_1857.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_1858.jpg
    IMG_1858.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 112
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Danke, Ingo! Die PDFs sind schon abgespeichert. Wahnsinn, was ihr hier zusammengestellt habt!)(-:
...
...

Und "ST" auf Seite 3 steht für ”Standard"?
...
...

Hallo.

Mit ST meint Ingo wahrscheinlich nicht "Standard" sondern das Modell R80ST.
Dies ist die Straßenversion der R80G/S, nur 2 Jahre und in niedrigen Stückzahlen gebaut weil damals unbeliebt/nicht den Zeitgeist treffend/unverkäuflich/nicht an die Kunden zu bringen. Dann wurde die Produktion eingestellt.
Auch als Gebrauchtmotorräder jahrelang verschmäht. Nun in jüngerer Zeit starkt nachgesucht (vllt. der Retro-Hype?).
Die Leute, welche eine haben und sie fahren schätzen die außerordentlich guten Gesamt-Eigenschaften.

Ein Beispiel-Foto hier (1. Bild),
(https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Trail-Bike-auf-R-80-ST-Basis&highlight=R80ST)

Schon das 2te Bild zeigt einen (schlechten!) Nachrüst-Auspuff.

Das Gesamt-Bild am Ende des zitierten Fadens möchte ich nicht kommentieren.

Grüße, Nav/Ch

PS: gute Fotos (das 1te , 3tte und 4te) hier im Wikipedia Artikel
(https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:BMW_R80ST?uselang=de)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,

was du dir da zugelegt hast ist ein Teilekonglomerat, was nicht schlecht sein muß. Warum das hier so zusammengebaut wurde wissen wir nicht. Aber durch den BMW-Baukasten hat man halt viele Möglichkeiten. ;)

Moin,
Wegdrehzahl auf dem Tacho = "W - 691"
Auf dem Getriebe/Antrieb = 31 / 9 - wenn ich das richtig entziffere.
Getriebe müsste also original sein, der Tacho aber unpassend!

Ja, das ist so.

Zudem ist das Kabel zum Tacho tatsächlich das viereckige in der Mitte und kurz dahinter mit Gaffa umwickelt. Ich fürchte ich kann darunter zusammengeflickte Kabel ertasten... :(

Ich würde die Kabel gern erstmal unangetastet lassen. D.h. ich brauche einen Tacho mit der Nummer 793 und einem viereckigen Stecker. –> Oder ist das TÜV-mäßig dann ein Problem???

Die Elektrik würde ich auch erstmal so lassen, aber sollte als Fehlerquelle nicht vergessen werden.
Der vierekige Stecker ist normalerweise fest mit dem Kabelbaum verbunden und mit einer kleinen Schraube mit dem Tachogehäuse verbunden. Vielleicht kann davon jemand ein Photo einstellen.

Tacho würde ich mir den passenden besorgen. Um wieviel die Geschwindigkeit nicht korrekt angezeigt wird weis ich nicht.


Und ist das richtig, dass der rote Bereich beim Drehzahlmesser dann schon bei 6500RPM anfängt statt bei 7000?

:nixw:

Dann geh ich mal auf die Suche. Bei Kleinanzeigen gibt es auf jeden Fall 1-2 Modell, die die gleiche Optik haben wie der jetzige, aber die richtige Wegdrehzahl...

Schönen Sonntag euch!
Chryz

Tach Navigateur,

Hallo.

Mit ST meint Ingo wahrscheinlich nicht "Standard" sondern das Modell R80ST.

Stimmt, die Baureihe R 45/65 hat bis auf einige kleine Unterschiede die gleichen Instrumente/Instrumentenhalter.

Dies ist die Straßenversion der R80G/S, nur 2 Jahre und in niedrigen Stückzahlen gebaut weil damals unbeliebt/nicht den Zeitgeist treffend/unverkäuflich/nicht an die Kunden zu bringen. Dann wurde die Produktion eingestellt.

Solche Kombinationen hatten einige Hersteller im Programm, Yamaha mit der XT500/SR500 oder Honda mit den Modellen XL500/FT500. Esgab immer ein Enduromodel und ein Strassenmodel, bei denen die Grundkomponenten gleich waren.

Auch als Gebrauchtmotorräder jahrelang verschmäht. Nun in jüngerer Zeit starkt nachgesucht (vllt. der Retro-Hype?).
Die Leute, welche eine haben und sie fahren schätzen die außerordentlich guten Gesamt-Eigenschaften.

Ja, das ist so, ich besitze meine R 80 ST auch schon einige Zeit und wenn ich was verkaufen müsste, wäre die ST nicht das erste Motorrad.

Ein Beispiel-Foto hier (1. Bild),
(https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Trail-Bike-auf-R-80-ST-Basis&highlight=R80ST)

Schon das 2te Bild zeigt einen (schlechten!) Nachrüst-Auspuff.

Das Gesamt-Bild am Ende des zitierten Fadens möchte ich nicht kommentieren.

Grüße, Nav/Ch

PS: gute Fotos (das 1te , 3tte und 4te) hier im Wikipedia Artikel
(https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:BMW_R80ST?uselang=de)
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hi Ingo,
soweit ich weiß, wurde bei der Maschine damals v.a. nach Optik umgebaut. Das vermutlich in Verbindung, was günstig zu bekommen war. ;)

Den viereckigen Stecker hab ich auf dem dritten Bild oben versucht zu fotografieren. Erkennt man schlecht, weil die Lampe direkt darunter sitzt.

Und "richtiger" Tacho wäre dann: Korrekte Wegdrehzahl + viereckiger Stecker? Oder muss ich noch weitere Faktoren berücksichtigen?

Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,

Und "richtiger" Tacho wäre dann: Korrekte Wegdrehzahl + viereckiger Stecker? Oder muss ich noch weitere Faktoren berücksichtigen?

Viele Grüße,
Chryz

es könnte sein das es für den viereckigen Stecker unterschiedliche Belegungen gibt für unterschiedliche Motorrad Modelle/Baureihen, hier bin ich aber überfragt.
Hier sollte nochmal jemand der davon Ahnung hat was dazu sagen. Vielleicht solltest du in der Elektrikrubrik dazu eine spezielle Anfrage starten.

Viel Erfolg weiterhin :bitte:
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,



es könnte sein das es für den viereckigen Stecker unterschiedliche Belegungen gibt für unterschiedliche Motorrad Modelle/Baureihen, hier bin ich aber überfragt.
Hier sollte nochmal jemand der davon Ahnung hat was dazu sagen. Vielleicht solltest du in der Elektrikrubrik dazu eine spezielle Anfrage starten.

Viel Erfolg weiterhin :bitte:


Ja, das ist so.
Der Stecker ist jetzt für die Instrumente so angeschlossen.
Wenn Chris andere ( neuere ) Armaturen nimmt, muss er das mit den Schaltplänen und Instrumentenbelegungen erstmal abgleichen.
Ist in der Datenbank ja alles vorhanden.
Auf den Fotos sind Blinkerkontrollleuchte und die Bremsflüssigkeitskontrollleuchte abgeklebt. Werden also nicht genutzt.
Da HBZ am Lenker, ist das ok. Blinkerkontrolle wahrscheinlich, weil die R65 ja 2 separate hatte.

Das einfachste wäre den einzelnen Tacho im Kombiinstrument gegen den von einer 27 PS Monolever zu wechseln. Ist ja nicht viel Aufwand.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23361-HAG-%DCbersetzungen

Gruß Wolfgang
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

...und bei der R65 Monolever mit 27 Ps fängt der rote Bereich im Drehzahlmesser eben auch bereits schon bei 6500 Umdrehungen an, nur als Ergänzung,

Gruß Matthias
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Ja, das ist so.
Der Stecker ist jetzt für die Instrumente so angeschlossen.
Wenn Chris andere ( neuere ) Armaturen nimmt, muss er das mit den Schaltplänen und Instrumentenbelegungen erstmal abgleichen.
Ist in der Datenbank ja alles vorhanden.
Auf den Fotos sind Blinkerkontrollleuchte und die Bremsflüssigkeitskontrollleuchte abgeklebt. Werden also nicht genutzt.
Da HBZ am Lenker, ist das ok. Blinkerkontrolle wahrscheinlich, weil die R65 ja 2 separate hatte.

Das einfachste wäre den einzelnen Tacho im Kombiinstrument gegen den von einer 27 PS Monolever zu wechseln. Ist ja nicht viel Aufwand.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23361-HAG-%DCbersetzungen

Gruß Wolfgang

Nee, das ist bei den Mono Instrumenten, und ich vermute, dass das eines ist, das Fernlicht und die Blinkerkontrolle! Warum die Fernlichtkontrolle abgeklebt ist wundert mich.
Das ist mit den vorhandenen Farben im Kabelstrang vom zugehörigen "Stecker" und am Hauptkabelbaum ist Plug+Play. Auch bei der Blinkerkontrollleuchte ist ein umswitchen, ohne eine Warnblinkanlage zu bauen, kein Hexenwerk, man muss einfach in den Kabelbaum der G/S oder Monos schauen, dann sieht man wo das gebrückt wurde.
Prinzipiell ist der "elektrische" Umbau auf das Mono-Doppelinstrument mit dem Sammelstecker absolut easy, so lange man sauber crimpen kann und nicht ein altes /7 Instrument nimmt.
Ein Komplettinstrument mit der richtigen Tachoübersetzung zu finden halte ich dagegen eher für schwierig. Aber auch hier kann man tricksen wenn einem die Wegstrecke nicht so wichtig ist.
Ich würde erst mal den Stecker am Instrument lösen das Instrument öffnen, und nachschauen ob die Platine dort noch in Ordnung ist. Wenn da schon der Wurm drin ist und die Hälfte nicht geht, würde ich direkt auf Acewell o.Ä. wechseln. Wenn der Kabelbaum schon "verknorzt" ist, hat man damit dann eine saubere Lösung.


Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

bevor ich anfangen würde, ist eine Liste der anfallenden Arbeiten und Ersatzteile wichtig. Hier ein bisschen und dort ein bisschen, das wird nix. Den Überblick muß man behalten, wie auch eventuell die anfallenden Kosten. So wie ich das Fahrzeug sehe, gibt es für die Reparaturkosten ein anderes fertiges Fahrzeug.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

...@André: Wenn du drauf sitzt, vorne rechts etwas über der Unterkante suppt er durch. Er hat aber diverse Stellen, bei denen Rost durch den Lack kommt. Sprich da könnte das Blech schon echt dünn sein. Lack ist auch nicht original... Da ist es vermutlich nicht mehr wirtschaftlich den rundum löten zu lassen, oder?...
Kommt darauf an, wieviel Material um das Loch herum noch vorhanden ist. Ich löte in solchen Fällen immer dünne Kupferblechlaschen auf. Im Sichtbereich muß das dann natürlich ordentlich verschiffen und gespachtelt werden, außerhalb ist das egal. Wie gesagt, genug Material muß rundherum sein, sonst geht's nicht. Aber es hält dann ewig.
VG André
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Wenn Chris andere ( neuere ) Armaturen nimmt, muss er das mit den Schaltplänen und Instrumentenbelegungen erstmal abgleichen.
Ist in der Datenbank ja alles vorhanden.

Das einfachste wäre den einzelnen Tacho im Kombiinstrument gegen den von einer 27 PS Monolever zu wechseln. Ist ja nicht viel Aufwand.

Moin Wolfgang,
ich hab mich mal die Datenbank gestürzt: das hilft mir leider bedingt weiter, da ich nicht weiß, wie bei meiner Maschine tatsächlich verkabelt / verändert wurde... Original ist da ein Rundstecker vorgesehen, kein viereckiger.
Von der Zahl "691" her könnte mein Tacho von einer R90 S oder R100 S/RS/T/RT stammen. Steckerbelegung / Funktionen sind ähnlich, aber nicht identisch.


Ich werd versuchen ein Instrument zu finden, was optisch quasi identisch ist, aber die passende Wegdrehzahl 793 hat. Notfalls muss ich den Kabelbaum da halt nochmal aufmachen und die Belegung anpassen. Das Gaffa möchte ich eh loswerden, das sieht ja nicht gerade schick aus.
Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin Wolfgang,
ich hab mich mal die Datenbank gestürzt: das hilft mir leider bedingt weiter, da ich nicht weiß, wie bei meiner Maschine tatsächlich verkabelt / verändert wurde... Original ist da ein Rundstecker vorgesehen, kein viereckiger.
Von der Zahl "691" her könnte mein Tacho von einer R90 S oder R100 S/RS/T/RT stammen. Steckerbelegung / Funktionen sind ähnlich, aber nicht identisch.


Ich werd versuchen ein Instrument zu finden, was optisch quasi identisch ist, aber die passende Wegdrehzahl 793 hat. Notfalls muss ich den Kabelbaum da halt nochmal aufmachen und die Belegung anpassen. Das Gaffa möchte ich eh loswerden, das sieht ja nicht gerade schick aus.
Viele Grüße,
Chryz

Hallo Chris,

Such dir einen einzelnen, separaten Tacho einer Monolever R65 mit der richtigen Wegdrehzahl, den Du in dein vorhandenes Gehäuse einbaust. Also Instrumentengehäuse aufschrauben, alten Tacho ausbauen und den neuen einbauen.
Bei einem kompletten Instrument kommst Du nicht umhin, den Stecker aufzumachen und Belegungen zu kontrollieren/ändern.

Gruß Wolfgang