Und wie findet man die?

Suche -> erweitere Suche -> Schlagworte suchen: Serviceinfo, Luftfilter

Hans

Und dann landet man genau bei der in Beitrag 29 erwähnten Serviceinfo.

Zu den obigen Tipps: Ich habe irgendwann mal spaßeshalber diverse Möglichkeiten durchprobiert: 2 identische große oder kleine Schnorchel, Schnorchel-"Mix", gekürzte Schnorchel, gar keine Schnorchel, zusätzlich perforierter Lufi-Deckel usw.

Fazit: Der Platten-Lufi ist oberflächlich betrachtet ein simples Ding; stimmt aber nicht. Die Ingenieure haben sich schon was dabei gedacht - speziell bei der Festlegung der Schnorchellänge und deren Öffnungsquerschnitten haben die sich an dem aus der Physik bekannten Helmholtz-Resonator und dessen Resonanzverhalten orientiert. Wie ich aus meinen obigen "Versuchen" selbst feststellen konnte führt jedwede "Verstimmung" dieses recht empfindlichen Systems gegenüber dem Serienzustand nur zu - teilweise - mehr Lärm aber nicht zu einer Verbesserung der wesentlichen Motorparameter. Speziell vom Weglassen oder Kürzen der Schnorchel ist abzuraten.

Beispiel: R 65 Monolever mit 20 kW; statt der zwei kleinen den Schnorchel-Mix montiert. Folge: So ab ca. 3000/min bricht trotz dieser vermeintlich unwesentlichen Änderung das Motordrehmoment ziemlich zusammen und der Motor nimmt kaum noch Gas an.

Anders sieht das natürlich bei "gepimpten" Motoren aus so dass ein ähnlicher Effekt wohl zu recht auch bei der TE-Maschine vermutet wird. Eine Aufstockung des Hubraums um runde 32% "schreit" förmlich nach einem Schnorchel-Mix mit evt. anschließender Neuabstimmung der Vergaser.
 
Nach meinem Kenntnisstand hat sich BMW Motorrad gegen Ende der 1970er wegen zunehmender Probleme mit den Geräuschemissionen
und rückläufigem Absatz Ingenieurhilfe bei Porsche geholt. Ergebnis waren u.a. die Gummis, die das Rippenschwirren der Zylinder dämpfen sowie der Plattenluftfilter.
Der ist zwar bei vielen Umbauern unbeliebt, da unschön und vermeintlich weniger durchlässig,
aber tatsächlich ist der Durchsatz größer und die Geräuschentwicklung günstiger; aber blinde Spielereien mit den Schnorcheln sind zwecklos.
 
Gnamend,
Ich muss doch noch mal meinen Senf dazugeben.

1. Ja, die Schnorchel haben grösseren Einfluss als man denkt! Meine SR 100er war nach der Hubraumerhöhung schon mit EINEM veränderten Schnorchel (2 cm gekürzt) nicht mehr anständig abzustimmen.
Da aber die Kombi gross /klein als Standard bei Hubräumen ab 650ccm ganz gut funktioniert würde ich das ausprobieren. Macht auch wenig Arbeit.

2. Erhöhter Hubraum heißt auch mehr Unterdruck, mehr "Sog" durch die Venturirohre! d. H. die Bedüsung muss nicht so extrem vergrößert werden wie es der Hubraumzuwachs eventuell nahelegt.
3. Ich würde auch auf einen grossen und eine kleinen Schnorchel gehen und dann "von oben nach unten" abstimmen. Das heisst fett anfangen, Nadel untere Kerbe. HD 120.
Wenn der Teillastbereich Fett besser funktioniert, dann die Nadel Kerbe für Kerbe weiter runter hängen. Wenn das nicht reicht eine 268er Nadeldüse und alles noch mal von vorne.....
Das ist alles ne elende Sache ohne Prüfstand, da du immer nur eine Sache ändern solltest um herauszufinden wo du stehst.
Viel Glück!

Gruß
Kai
 
Die Umrüstung auf einen großen und einen kleinen Schnorchel wurde auch für die ersten R80 G/S gegeben. Dort allerdings wegen des hohen Verbrauchs. Dazu auch ein Düsenwechsel.
 
Bei meiner 100GS und einer RR bei einer Bekannten haben wir die Schnorchel ganz raus genommen und lediglich größere HD eingebaut, 165 oder 170, weiß ich nicht mehr aber die beiden Maschinen waren so deutlich flotter und drehten viel besser aus. Lauter waren die beiden Motorräder allerdings auch.
Verbrauch war, wenn ich mich recht erinnere, deutlich über 6L aber damals bin ich auch anders gefahren.

Gruß
Willy
 
Dann ran an die Schnorchel........man kann natürlich hier endlos rumfabulieren und Theorien aufstellen. Erstmal die Schnorchel entfernen, einen nach dem anderen. Für jeden Schritt einen Fahrversuch machen. Sollte es besser werden, dann langsam an die Vergaser denken.
Aber Achtung, bedingt durch den zahmen Aufbau des Motors würde ich da nicht unbedingt Spitzenleistung erwarten. Eher guten Durchzug untenrum, besser als das Original 27PS Mopped, aber nach oben immer noch ein wenig zäh.
Viel Glück und Spaß beim Durchprobieren.
 
Vielen lieben Dank schonmal für die rege Beteiligung.

Ichmöchte nochmals betonen, dass das 860ccm Kit schon 500 km am Mopped montiert ist und sich enorm (!!!) bewähren. Es ist ein wirklich neues Motorrad mit unfassbar sattem Drehmoment von unten heraus. Bis 95km/h gibt es auch keinerlei Anzeichen, dass die originale 27PS Abstimmung nicht passen würde. Da ich von einigen Stellen gehört hatte, dass

In jedem Fall habe ich jetzt in der Bucht günstig einen Lufi-Deckel mit asymmetrischen Schnorcheln geschossen. Damit fange ich erstmal an.

Zudemhabe ich bei SWT Sports zwei neue Hauptdüsen erstanden (110 und 120). Das kommt dann als zweiter und dritter Test.

Ob die Nadel dann noch höher gehängt werden sollte, sehen wir dann mal ... ich berichte.
 
... wenn es mir um Spitzenleistung ginge, würde ich das hier wohl eher nedd machen 😜.

Wie gesagt möchte ich mir einen netten landstrassentauglichen "Renntraktor" mit fettem Drehmomentverlauf und entspannter Power bis 100km/h zusammen bauen. Höchstleistung ist mir egal - bei den 200kg und gutem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen reichen mir knapp über 40PS. Höchstgeschwindigkeit ist für mich unwichtig - ich fahre maximal 130km/h.
 
Hallo Chris
Bevor du testest, zieh die Zylinderkopfschrauben nach und stell die Ventile neu ein, die 500km langen voll und ganz dafür. Normalerweise reicht ein erstes Warmlaufen des Motors dafür.
 
Ein interessanter Aspekt, ein "Renntraktor".

Ich kenne da vorwiegend Schweden die sowas bauen. Dann allerdings heftig und im Winter wenns draußen immer dunkel ist und wenn man vorher im Spezialgeschäft richtige Betriebsstoffe einkaufen war. Traktor zum Slalomfahren. Mit richtig Drehmoment und Volvo Turbodiesel.

Kann ja sein dass die Maschine aus persönlichen Gründen im "Kuhstall" sein muss. Ich verstehe da eine Sache nicht.
Warum tunt man für viel Geld eine 27 PS Maschine und lässt die nicht so wie sie ist oder war.
Gut, ich hab auch keine Ahnung von den sogenannten kleinen Boxern, mir sind die großen lieber.

Deshalb fahr ich auch R80GS. Da hast du ohne viel Arbeit und zusätzlich Geld investieren das was Du suchst. 50 PS Traktor auf 2 Rädern.
Eine normale R80 bietet sicher vergleichbares.

Von der Anschaffung ist zwar sowas teurer, aber rechnet man Arbeitszeit und Material dagegen könnte man so etwas schon mal kritisch hinterfragen.
 
Ich verstehe da eine Sache nicht.Warum tunt man für viel Geld eine 27 PS Maschine und lässt die nicht so wie sie ist oder war.
Gut, ich hab auch keine Ahnung von den sogenannten kleinen Boxern, mir sind die großen lieber.

Deshalb fahr ich auch R80GS. Da hast du ohne viel Arbeit und zusätzlich Geld investieren das was Du suchst. 50 PS Traktor auf 2 Rädern.
Eine normale R80 bietet sicher vergleichbares.

Von der Anschaffung ist zwar sowas teurer, aber rechnet man Arbeitszeit und Material dagegen könnte man so etwas schon mal kritisch hinterfragen.
Vier einfache Antworten auf dein Unverständnis:

1. die 27PS Karre wurde mir geschenkt, was den Umbau wirtschaftlich vielleicht ein bisschen verständlicher macht (zumal der Herr Siebenrock mir zu seinem 40jährigen Jubiläum viiiiele Prozente erlassen hat 😜)
2. ich kann sie auch nicht einfach so verkaufen - in dem ursprünglichen Zustand hätte ein Verkauf kaum Geld gebracht
3. ich schmeiße selten etwas weg und bin eher gerne nachhaltig unterwegs
4. ich bin neugierig, schraube gerne selbst an Dingen rum und möchte verstehen, wie sie funktionieren oder zu verbessern sind.

Nichtzuletzt deshalb habe ich die R65 ja auch von Bruderherz gescheckt bekommen - war seine alte Wintermaschine im sibirischen Berlin (ich hatte ihm eine neue Wintermaschine besorgt - eine '96er R1100).

Das ist ja jetzt auch nicht die erste BMW, die ich in den letzten vier Jahrzehnten gefahren bin. Nix gegen die Achthunderter im Original - klasse Motor! Aber glaub mir eins - eine originale R80 fährt einfach nicht so spaßig wie meine R86 jetzt schon in der Einfahrzeit. An das großartige Drehmoment von unten raus, den die 860er Siebenrocks am SmallBlock mit der 27PS Peripherie zaubern, kommt eine 800er mit ihren immerhin auch schon knapp 60Nm bei 5000 U/Min einfach nicht ran 😜. Ich habe die Kiste jetzt nicht auf dem Prüfstand gehabt, gehe aber nach meinem Popometer von mindestens 10Nm mehr aus. Und das gefühlt schon ab knapp über Standgas. Hinzu kommt, dass der Kurzhuber das alles auch noch mit einer phänomenalen Gelassenheit sehr kultiviert und laufruhig rausschüttelt. Ist also meines Erachtens auch nicht einfach mit einer 900er oder 1000er zu vergleichen, die deutlich mehr schütteln, soweit ich mich erinnere.

Wenn ich nur nicht diesen Leistungsabfall hätte ... aber das bekomme ich schon noch in den Griff.
 
Zuletzt bearbeitet: