Hallo,
das Problem ist die Trommelbremse.
Ich habe einen 90/6 Rahmen, /5 Gabel mit Trommelbremse und 75/7 Motor, alles eingetragen. Den 90/6 Motor würde ich nicht eingetragen bekommen, ausser ich wechsel auf Scheibenbremse.
Gruss
Ludger
 
Nur mal so... wenn eh schon alles auf R90 Motor ausgelegt ist, dann Versuch das ganze doch legal zu machen und gut ist.

Nimm das Siebenstein Teilegutachten, fahr zu einem Aas und argumentiere damit, dass die Leistung des SR Powerkit höher ist als die von dem R90 Motor.

Wenn du ihn damit überzeugen kannst bring deine Maschine hin und lass es eintragen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mit so einem Vergleich Teilegutachten wirklich nicht sooooo riesige Probleme sehe wie die anderen hier. Zumal weil ja auch alles schön angepasst wurde.


Das sie nicht original ist spürst du beim fahren nicht und du sagtest ja, dass sie richtig schön fährt. Warum ändern? Nur weil wegen nicht wie aus dem Werk?

Das ist eine Option, die mit 2 Herausforderungen kommt:
1 - den aaS zu finden, der 60PS bei Trommelbremse einträgt, ob mit 7Stein Kopie oder ohne. Der momentane Zustand ist halt nicht wirklich legal. Wenn das wichtig ist, ist einzig und allein entscheidend, was der Herr im Kittel sagt. Das wird Klinkenputzen ohne Erfolgsgarantie (oder ein Treffer beim ersten Schuss - wer weiß?).
2 - das originale /5 Motorgehäuse ist rissgefährdet, je höher die Leistung desto größer die Gefahr eines Gehäuseschadens.
 
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher was ich will...

Aber ihr habt mir mit euren Denkanstößen schon die Richtung vorgegeben bzw. eine gute Entscheidungshilfe beigesteuert.

Meine größte Sorge ist das mein Rumpf das nicht aushält und Haarrisse entstehen etc. Aufgrund dessen möchte ich diesen Motor auch wieder auf Original umbauen. Und zwar mit allem drum und dran!

Gibt es Fotos wo diese entstehen bzw. Wie das dann aussieht?

Ich bin mir auch relativ sicher das mir die 50 PS reichen werden, von dem her werde ich keine Ambitionen haben mir einen 2.ten Motor mit mehr Leistung aufzubauen und eingetragen zu bekommen.

Wenn mein Tacho mit meinem jetzigen Endantrieb zusammen passt, und ich mit meinem 5 Gang Getriebe zufrieden bin und es mit einem Originalen 75/5 Motor fahrbar ist, muss ich doch auch gar nix umändern (Außer meinem Motor jetzt)?

Ich werde mir dann wohl einen kompletten R75/? Motor suchen und alles in meinem Nummerngleichen einbauen. Passt da alles Plug and Play auch von neueren Baujahren also R75/5 von 71-73 und dann auch die nachvollgenden 75/6 und 75/7?

Da hat sich doch am Rumpf auch was getan?
ZUFÄLLIG jemand was rumliegen 😇?

So wieder jede Menge neue Fragen... danke schonmal für euren ganzen Input
 
Wie fährst du denn?
Wenn du wie ich im Bereich 3000 bis auch mal 5000 1/min auf kleinen Landstraßen rumgondelst, glaube ich nicht, dass der Block kaputt geht.

Ich glaube, die sind früher kaputtgegangen, als die heute alten Männer, noch schneller waren und mit 180 km/h stundenlang auf der Autobahn rumgerast sind. :&&&:

Oder auf der Rennstrecke.

Für die Bremsen gilt das gleiche.
Wenn ich mit 110km/h bremse, ist es unerheblich, ob der Motor 50PS hat oder 100PS.
Ich fahre auch mal 130km/h, schneller nicht und da ist es auch egal, wieviel PS das Motorrad hat.

Du must aber bedenken, dass ich keine Ahnung habe. :D
Vielleicht gehen die Blöcke auch kaputt, weil mehr Hubraum mehr pumpt. :nixw:

Aber da wird sich sicher noch jemand dazu äussern.
 
Hallo Markus

Falls du noch das /5 Instrument verbaut hast, solltest du erstmal herausfinden, welche Wegdrehzahl verbaut ist. Dies gibt Aufschluß darüber, zu welcher Motorisierung/ welchem Endantrieb es passend ist.
Näheres dazu dort:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=228297&d=1552424589
Desweiteren kannst du kontrollieren, welcher Endantrieb verbaut ist und ob er dazu passt.
Siehe dort:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=111400&d=1419102943
Ob nun 4 oder 5Ganggetriebe verbaut ist, hat mit der Tachowegdrehzahl glaub ich nix zu tun.
 
Hallo,
unterscheiden sich die Blöcke von R90/6 und R75/6 eigentlich (ich meine nicht, aber das weiss sicher jemand besser)?
Falls nicht und Du einen guten 90/6 Motor hast, kannst Du dann 750 er Zylinder und Köpfe montieren, die sollten ja bei vielen, die auf 1000 ccm umgebaut haben, übrig sein.
 
Hallo,
unterscheiden sich die Blöcke von R90/6 und R75/6 eigentlich (ich meine nicht, aber das weiss sicher jemand besser)?
Falls nicht und Du einen guten 90/6 Motor hast, kannst Du dann 750 er Zylinder und Köpfe montieren, die sollten ja bei vielen, die auf 1000 ccm umgebaut haben, übrig sein.
Dabei aber aufpassen, während der Bauzeit der /6 wurde der Zylinderfußdurchmesser von 97 auf 99mm geändert. /5 und frühe /6 haben 97mm.
 
Wie fährst du denn?
Wenn du wie ich im Bereich 3000 bis auch mal 5000 1/min auf kleinen Landstraßen rumgondelst, glaube ich nicht, dass der Block kaputt geht.

Ich glaube, die sind früher kaputtgegangen, als die heute alten Männer, noch schneller waren und mit 180 km/h stundenlang auf der Autobahn rumgerast sind. :&&&:

Oder auf der Rennstrecke.

Für die Bremsen gilt das gleiche.
Wenn ich mit 110km/h bremse, ist es unerheblich, ob der Motor 50PS hat oder 100PS.
Ich fahre auch mal 130km/h, schneller nicht und da ist es auch egal, wieviel PS das Motorrad hat.

Du must aber bedenken, dass ich keine Ahnung habe. :D
Vielleicht gehen die Blöcke auch kaputt, weil mehr Hubraum mehr pumpt. :nixw:

Aber da wird sich sicher noch jemand dazu äussern.


Hallo,

die /5 Blöcke waren vorn viel dünner im Aluminium. Heute sie die vordere Front glattflächig. Die KW war im Durchmesser größer und daher die Aussparung auch.

P1060023.jpg P1060024.jpg

Links /5 Gehäuse rechts /6 Gehäuse
Was ein Glück das man nicht alles gleich wegwirft.:D Wir sind auch nicht stundenlang auf der Autobahn herumgerast, sondern mit über 100 km/h auf der Langstraße gedüst. Die Beschränkung 100Km/h auf der Landstraße kam erst 1972 und da war die R69S schon altes lahmes Eisen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die /5 Blöcke waren vorn viel dünner im Aluminium. Heute sie die vordere Front glattflächig. Die KW war im Durchmesser größer und daher die Aussparung auch.

Gruß
Walter

Moin Walter,
ja, aber heisst das, dass die Blöcke bei normaler Landstraßenfahrt kaputt gehen oder nur bei strenger Dauerlast auf der Rennstrecke?
Auf der Autobahn ist das ja heute egal, da kommt man eh nicht auf über 100km/h.

Ich sehe noch sehr viele /5 rumfahren und ich glaube nicht, dass die alle Austauschmotoren drin haben.
 
Ich waage mal eine Aussage.

Ein /5 Gehäuse das heute noch nicht gerissen ist, reisst auch nicht mehr.

Zum einen sind die Gehäuse die am schwächsten waren wohl schon aussortiert und zum zweiten, heute fährt niemand mehr mit einer /5 wie in den 70er als das Teil neu war.

Einen 1000er würde ich zwar auch nicht draus machen, aber meine 90/5 hat damals gehalten und Spaß gemacht.

Und, kaputt gekommt man heute auch heutiges Material.





Moin Walter,
ja, aber heisst das, dass die Blöcke bei normaler Landstraßenfahrt kaputt gehen oder nur bei strenger Dauerlast auf der Rennstrecke?
Auf der Autobahn ist das ja heute egal, da kommt man eh nicht auf über 100km/h.

Ich sehe noch sehr viele /5 rumfahren und ich glaube nicht, dass die alle Austauschmotoren drin haben.
 
Moin Walter,
ja, aber heisst das, dass die Blöcke bei normaler Landstraßenfahrt kaputt gehen oder nur bei strenger Dauerlast auf der Rennstrecke?
Auf der Autobahn ist das ja heute egal, da kommt man eh nicht auf über 100km/h.

Ich sehe noch sehr viele /5 rumfahren und ich glaube nicht, dass die alle Austauschmotoren drin haben.

Hallo,

der Kluge baut heute vor und legt das alte Gehäuse in den Keller. (siehe oben)
Mir selbst ist ein /5 Gehäuse geplatzt und eine KW von der R90/6 in der Mitte durchgebrochen. Immerhin noch ca. 15km mit der gebrochen Welle gefahren. Dazu kamen unzählige Abrisse der Schwungscheibenschrauben M10*1 meist ist dann auch die KW und Schwungscheibe zum wegwerfen.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...er-bleiben-unterwegs-1977&p=769246#post769246

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kenn mich zwar nicht so gut aus mit /5:D

Aber ich hätte keine Bedenken in meiner 90er Zylinder zu fahren.

Zu Anfang der Bauzeit gab es tatsächlich wohl Probleme mit den Motorblöcken.
Die wurden auch werksseitig ausgetauscht. Bei meiner 75/5 EZ 8/70 war ein Nummerngleicher Motorblock drin der erst 1972 gegossen wurde. Diesen habe ich bei ca 120000 km. mit 75/5 S Kolben (55PS) 1.Übermaß umgerüstet. Damit bin ich dann ungefähr 165000 km gefahren. Vor 10 Jahren hab ich den Motor getauscht gegen einen meiner anderen Motoren(72er) mit auf 800 ccm aufgebohrten Zylindern und 55PS Kolben. Der hat nun auch schon wieder um die 95000 km aufm Buckel.

Mir ist in den 37 Jahren und bald ner 1/2 Millionen Kilometern auf der Strich noch kein Gehäuse gerissen und auch von den M10 Schrauben ist noch keine abgerissen. (auf Holz klopf)

Zur Fahrweise, es wird normal zügig gefahren und nicht geschont.
Zur Leistung und Trommelbremse sehe ich es so wie Thomas, vor allem wenn man es für sich selbst macht.
Und warum 10 PS Mehrleistung und 75 ccm pro Seite den Block mehr belasten erschließt sich mir auch nicht.

PS: Werde wenn es mit den Aufbohren auf 900 ccm der alten 750er Zylinder klappt, kommen die auf den (Original) Motorblock mit 285000 km Laufleistung, das gute, KW,NW und Stößel sehen noch Super aus.
 
Moin,

kenn mich zwar nicht so gut aus mit /5:D

. . .

. . .

Zur Fahrweise, es wird normal zügig gefahren und nicht geschont.
Zur Leistung und Trommelbremse sehe ich es so wie Thomas, vor allem wenn man es für sich selbst macht.
Und warum 10 PS Mehrleistung und 75 ccm pro Seite den Block mehr belasten erschließt sich mir auch nicht.

. . .

Mir auch nicht. Klar, wenn man mal eine wirklich harte Vollbremsung machen muß, kann es mit Trommelbremse Vorne, ein wenig eng werden. Aber ob da nun vorher 750ccm oder 1.000ccm auf 110km/h beschleunigt haben, spielt da doch keine Rolle.

Wahrscheinlich ging man davon aus, das die mit mehr ccm und PS, auch immer und überall zu schnell sind.


Stephan
 
In den Bergen, es reicht das bergische Land, bist Du mit den 150 cc und 10 PS mehr vor der nächsten Kurve schon sehr viel schneller zu schnell als mit nur 50 PS.

Es geht nicht nur um Vollbremsungen, man ist, mit der souverenität der 900 cc gleich wohl deutlich schneller unterwegs.

Und das muss eben auch runter gebremst werden, evtl. sogar ein paar mal in Folge.

Wahrscheinlich ging man davon aus, das die mit mehr ccm und PS, auch immer und überall zu schnell sind.


Stephan
 
Ja Patrick,

genau so isses!
Das ist die gleiche Diskussion wie mit der G/S mit Powerkit.
Bei gleicher relaxter Fahrweise bist du einfach vor jeder Kurve mindestens 10 km/h schneller. Auch die Strecken zwischen den Kurven werden kürzer.:D
Ich hab nicht umsonst nach einigen hundert km die Bremse gewechselt.
Man sollte den Unterschied nicht kleinreden, gerade die Souveränität des größeren Hubraum täuscht geringere Geschwindigkeiten vor.

Gruß

Kai
 
So, ich hab jetzt alle Teile beieinander und der Umbau geht weiter.

Ich bin gerade beim Montieren der Zylinder. Fahre die dünne Aludichtung. Ich finde nix dazu was alles mit 3 Bond abgedichtet werden muss. Wo schmiert ihr alles Dichtmasse hin? Zylinderseite -dann Aludichtung - und nochmal Dichtmasse zum Block?

Stösselgummis schmier ich ein wenn ich übern Rahmen bin bevor sie reingesteckt werden. Oder schmiert ihr den Block?

Grüsse Markus
 
Ich habe vor ein paar Tagen Zylinder mit der Aludichtung verbaut.
Beidseitig dünn mit DreiBond eingeschmiert.
Jetzt ist eine Seite leicht undicht.....:schock:
 
Ich habe die Alufußdichtung nicht mehr eingebaut.Nur mit Dichtmasse abgedichtet.Probelauf war erfolgreich.
Gefahren bin ich allerdings noch nicht.
 
Es geht um diese Aludichtung...

Ich hätte jetzt gar kein 3Bond verwendet, wenn ich die Aludichtung Einbau...?

IMG_5783.jpg
 
Ich hatte die KW nicht ausgebaut... erkennt man den Unterschied nur anhand von der Nummer? Könnt ich diese im eingebauten Zustand sehen?

Hab ja jetzt wieder 750 Kolben und Zylinder, was würde die KW von der R90/6 verändern? Andere Steuerzeiten is klar, aber merkbar mit 750 Kolben/Zylinder?
 
Ja, ich auch...:D Mit Dreibond eingebaut, und an einem Zylinder undicht...X(

Ich möchte keine höhere Verdichtung, darum baue ich die Aludichtung mit ein. Die frage is nur mit oder ohne 3Bond... und wenn mit, dann auf beiden Seiten der Aludichtung? Aber eigentlich sollte die Aludichtung alleine reichen, oder?
 
Hallo

Meine /5 hat auch eine Alufußdichtung.
Ich habe die Dichtung beidseitig dünn mit Dichtmasse verbaut. Man muß aber, wie sonst auch mit Dichtmasse, auf die Ölzuführungen für die Kipphebel an den oberen Zugankern achten, also nicht alles zukleistern.
 
Ich hatte die KW nicht ausgebaut... erkennt man den Unterschied nur anhand von der Nummer? Könnt ich diese im eingebauten Zustand sehen?

Hab ja jetzt wieder 750 Kolben und Zylinder, was würde die KW von der R90/6 verändern? Andere Steuerzeiten is klar, aber merkbar mit 750 Kolben/Zylinder?

Hallo,

die Steuerzeiten der NW bleiben gleich. Wie ich mich recht erinnere, lang lang ist es her, wurde die Wuchtung der KW geändert. Mir ist auf jeden Fall einmal eine KW in Eichstätt durchgebrochen. Zylinder waren auf jeden Fall 900 der Motorblock 750?? Bin noch ca. 15 km mit gebrochener KW gefahren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
bei den Aludichtungen habe ich schon einiges
ausprobiert, aber wirklich dicht bringt man die
meist nicht.
Ich meine, dass Hylomar sogar besser
abdichtet als 3Bond.
Es gibt mittlerweile auch Dichtungen aus Dichtungsmaterial, die sind tatsächlich dicht!

Zu den verschiedenen Setups.....
Ich habe da vor sehr vielen Jahren mal
alles durchgetestet was mir so in die Finger kam.
Es ist natürlich nicht zulässig so im
öffentlichen Staßenverkehr unterwegs zu sein...

original 75/5 mit 10/32 Antrieb:
das passt, ist aber gefühlt zu kurz übersetzt.

75/5 mit 11/32 (original bei den ersten 2000)
das ist zu lang fur den 750er Motor,
die längste verfügbare Serienübersetzung
z.B. R100S CS und RS
aber mit 5-Gang-Getriebe entspricht der
4.Gang fast exakt der Originalübersetzung
mit 11/32, und dann macht das Spaß!
ein eng gestuftes 4Gang Getriebe mit
Overdrive fur die Landsraße.

90/6 bzw 90 S Zylinder:
Die gibts ja passend für den 97er Block.
(Bj bis Herbst75 ?)
Vorsicht bei den hochverdichteten S-Kolben
Die Zündeinstellung mit 34 Grad Frühzundung der
75/5 ist damit nicht fahrbar.
Bis 900ccm passen auch die 750er Köpfe,
bei den 900ern ist zwar das Auslassventil ein
bisschen größer, aber das merkt man nicht.
Mit Abstand am angenehmsten fahren sich
die 90/6-Zylinder mit langer Übersetzung und
5-Gang-Getriebe

Das bisherige Extrem waren auf 94mm
(1000er Standardmaß) aufgebohrte
900er Zylinder mit 97er Fuß
die ich mal aus einem "Rennfahrernachlass"
bekam.
Die Dinger haben ein Drehmoment, das geradezu
Angst macht. Offenbar S bzw RS-Kolben
die zusammen mit umgearbeiteten 900er
Köpfen zum Klingeln neigen.
Das ist ganz gewiss nichts für den schwächeren
/5-Block.

Apropos Tacho
die eilen ganz schon vor......
Erfahrungsgemäß zeigt ein 60/5 Tacho (0,773)
mit 75/5 Antrieb (10/32) sehr genau an
und auch ein 75/5 Tacho am 11/32 Antrieb
zeigt sehr genau an.

Für den 11/34 Antrieb der 90/6 der mir mit
dem originalen 75/5 Motor sehr gut gefallen würde
gibt es leider keinen passenden Tacho für die 75/5.

Was mich wundert: Warum gibt es von BMW keine
Freigabe für ein 5-Gang-Getriebe in einer ansonsten
unveränderten 75/5 na ja, was solls

Grüße
Franz