Im Übrigen möchte ich immer noch anzweifeln, dass der Heidenau mit seinem Blockprofil an den Gripp des BT45 mit einem wesentlich moderneren Profil rankommt.

Hallo,

vorn auf der /5 habe ich einen Heidenau RSW Reifen montiert. Fährt sich seitlich schneller ab als die Mittelrinne. Super weich, nach einer Fahrt kann man den Splitt aus dem Gummi entfernen. Nur die unteren Vulkanisierreste schaffe ich nicht. Bei Hamburg werden sie immer manuell mit der Schere entfernt.:&&&:

Gruß
Walter
 
Nachdem heute ja Dienstag,der Reifenfredtag ist.:D

Ich stand auch vor der Entscheidung der Reifenwahl,bei meiner kürzlich erworbenen R80ST.
Die Überlegung eine Reifengarnitur mit Geländeprofil zu verwenden,die sich auch gut auf der ST machen würde,habe ich wegen meiner Anforderung einer perfekten Haftung auf Asphalt wieder verworfen.
Am liebsten hätte ich den Conti TKV 11 u.12 montiert.
Mit dieser Reifengarnitur machte ich die besten Erfahrungen.
Die hatte eine wirklich begeisternde Haftung und Stabilität,bei akzeptabler Lebensdauer.
020.jpg
Leider gibt es den Hinterreifen nicht mehr in 120/90-18.
Und der neue Conti Classic Attak,der wie ich gelesen habe sehr gut sein soll,sieht vom Profildesign furchtbar aus. Passt von der Optik überhaupt nicht zu einer klassischen Q.:schock:
Nun habe ich den BT45 mit dem ich auch schon,bis auf die Haltbarkeit,gute Erfahrungen sammeln konnte,und dessen Profil,wie ich finde,auch gut zu einer alten 2V Q passt,montiert.
 
...........

Im Übrigen möchte ich immer noch anzweifeln, dass der Heidenau mit seinem Blockprofil an den Gripp des BT45 mit einem wesentlich moderneren Profil rankommt.

Gruss
Berthold

Ich habe Sie ziemlich direkt vergleichen können. Auf der 60/6 Heidentum und auf der 90/6 die BT 45.

Jetzt habe ich auf der 90/6 und auf der Weuerfehr (/7) Heidenaus . Das Profil auf der Weuerfehr ist ein moderneres , ich vermute aber das die Karkasse und Gummimischung wenn nicht gleich, aber sehr ähnlich sind.

Insoweit finde ich die Heidenau in Optik und Eigenschaften für die alten Stereoschwingen sehr gut. Bitte nicht vergessen, das der BT nunmehr auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
 
Glückwunsch zum schönen Motorrad! :D
Klasse!
Wg. Reifen: ich fahr mit Heidenau.
;)
Viel Spass damit Und : Immer eine trockene Strasse!
Karl
 
Also ich wollte auch zuerst den BT45 auf die /5 draufmachen, weil ich auf den Hondas damit gute Erfahrungen gemacht habe aber mir wurden dann die Metzeler empfohlen weil die authentischer sind. Habe mich dann für den "Perfekt ME" der Classic-Line von Metzeler entschieden. Kommt dem Originalreifen recht nahe und passt auch optisch aufgrund seiner Längsprofilierung. Werde mal damit fahren und dann berichten...
 
Hallo,

das wäre natürlich Klasse wenn jemand mal seine Meinung schildert der auch den BT 45 kennt. Die beiden Motorräder sind zwar recht unterschiedlich aber eine Richtung sollte zu erkennen sein.
Besonders interessant wären auch mal eine Erfahrung wenn es nass und kalt ist, aber es ist ja nicht jedermanns Sache bei solchem Wetter zu fahren

Gruß

Berthold
 
Also auf die Kuh würde ich nichts anderes als den BT45 mehr draufbauen... der klebt wie die kacke am Handtuch, auch bei Nässe. Hinterreifen hält auf meiner R80/5 mit 600er Kardan ca. 7-8tkm, vorne so 12-15tkm.

Den Perfect ME88 kenn ich von anderen Mopeds... fand ich ziemlich bescheiden. Ein Kumpel von mir hatte hinten den Metzeler Laserschreck auf seiner Kuh, damit fühlte sich das Hinterrad an wie Butter beim fahren. Der hat bei ihm auch nur 3tkm gehalten, also ebenfalls Butter. In der Folge hat er dann hinten den Heidenau K36 montieren lassen und ist damit im Nassen hinter mir mit BT45 herfahrend im Kreisverkehr weggerutscht.

Nachteil vom BT45 ist nur, dass der hinten extrem breit baut und an der Schwinge oder im Kotflügel schleift, wenn da nicht alles perfekt ausgerichtet ist, die Arbeit muss man sich dann einmal machen. Wenn man noch eine schwäche finden will, sobald der Untergrund lose wird fährts sich ziemlich eirig...aber ist ja auch ein Straßenreifen.


Zusammengefasst: Hab die Gummis jetzt knapp 50tkm gefahren, und hoffe das Brückenstein die noch lange baut.

Achja, auch auf der 250er 2-Takt MZ lässts sich gut brennen mit dem BT45, denkt man ein völlig anderes Moped da stehen zu haben. Hält dort aber weniger lang.
 
Logisch Berthold, voll deiner Meinung, Heidenaus gehören auf die MZ und auf die BMW der BT 45 oder jetzt 2013 neu, der CONTI classic attack. Gruß Volker
 
....... und ist damit im Nassen hinter mir mit BT45 herfahrend im Kreisverkehr weggerutscht.
.............

Die Qualität eines Reifens sollte man nicht an der in Kreisverkehren rumliegenden Schmiere festmachen. Diese blankpolierten und mit Reifenabrieb, Sand und Öl versehenen Strassenflächen sind kein Testgelände für Reifen. Die sind immer rutschiger als andere Strassenteile.
 
Die Qualität eines Reifens sollte man nicht an der in Kreisverkehren rumliegenden Schmiere festmachen. Diese blankpolierten und mit Reifenabrieb, Sand und Öl versehenen Strassenflächen sind kein Testgelände für Reifen. Die sind immer rutschiger als andere Strassenteile.

Ich schon - und deswegen BT 45

Gruß Volker
 
Na dann, viel Glück weiterhin.

Bei diesen Reifen braucht man kein Glück, bei den Heidenau hingegen schon :entsetzten:.

Mit dem K36 fühlte ich mich nicht nur bei Nässe unsicher, selbst bei trockener Straße war das Handling mehr als "gewöhnungsbedürftig".

Klar kann jeder den Reifen fahren der Ihm zusagt aber ich kann nur dringend vom K36 abraten :oberl:

Ich habe K36, Metzeler Lasertec/ME77 und schlussendlich den BT45 getestet.

Fazit: Es gibt nix besseres als BT45
 
Zuletzt bearbeitet: