Danke fürs Lob. Tut auch mal gut sowas zu hören.

Ja es gibt hier einige die Bedenken bei solchen Projekten äußern. Das mag auch oft gerechtfertigt sein.
Nur sollte man nicht bei jedem der sich neu anmeldet davon ausgehen, dass er nichts kann.
Ein bisschen kann ich es verstehen, da ich mir nicht gerade das leichteste Projekt ausgesucht habe. Dennoch versuche ich, bis auf einige Ausnahmen, alles selbst zu machen.

Sicher habe ich aber auch Glück, dass sich mein Vater gut auskennt, ich Zugang zu den verschiedensten Geräten habe und ein Bekannter eine Maschinenbaufirma besitzt. Das erleichtert vieles.
Auch das Forum hier hat mir viel weitergeholfen.

Schweißen ist so ne Sache.

Ich habe meinen TÜVer vorher nie gesehen. Er wurde mir lediglich von einem mir bekannten TÜVer empfohlen. Weil er spezialisiert auf Motorräder ist und weil er für Festigkeitsgutachten befugt ist.

Ich bin KFZler und habe schweißen noch in der Schule gelernt. Habe den TÜV-Ingineur genau erklärt wie es werden soll.
Er fand u.a. meine Idee der Dämpferanbindung sehr gut.
Somit habe ich es gut erwischt.

Warum soll schweißen am Rahmen nicht erlaubt sein. Es gibt da kein generelles Verbot. Nur Empfehlungen der Hersteller über geeignetes Personal und Geräte.
Sonst müsste jede Reperaturschweißung, sei es abgerissene Fußrastenaufnahme, vergammelte Batteriekastenaufnahme etc, nach der Reperatur beim TÜV gemeldet werden. Sowas ist nicht meldepflichtig.

Klar ist das mit den Dämpferaufnahmen was anderes, da es aber BMW Modelle gab, die die Aufnahme am Hauptrahmen hatten, war das für meinen TÜV-Prüfer Ok. Er hat nur verlangt, dass es das gleiche Material wie der Rahmen ist. Und es sollte 4mm stark werden. Ich habe 6mm genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Standrohre sind zum kürzen weg.
Ich bin mal gespannt. Er hat gesagt er hats schon öfter gemacht.

In der Zwischenzeit geht's ein bisschen an die Technik. Das Innenleben hat es echt notwendig.

Vordere Gabel zerlegt. Teile hab ich beim Freundlichen BMW Händler aus dem Nachbarort geordert. Paar Teile mehr als beim Überholkit vom BMW Bayer. Und nicht mal sehr viel teurer.
Ist ja echt Hammer, dass es fast noch alles gibt.

In den Bildern mal ein vorher nachher Vergleich der gereinigten Tauchrohre. Sehen fast wieder aus wie neu.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 289
  • image.jpg
    image.jpg
    236,2 KB · Aufrufe: 299
  • image.jpg
    image.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 285
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update. Dämpferstangen überholt. Oberfläche sieht fast neu aus.
War ne feine Sache an der Drehbank. Einpannen, Schleifvlies, fertig
Innen warn die schon echt richtig verdreckt.

Nach Abschrubben des Schmodders war sogar das BMW Emblem wieder sichtbar.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 244
  • image.jpg
    image.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 245
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

Nach etwas Pause ging es jetzt wieder weiter.
Standrohre sind vom kürzen zurück. Ganz schön kurz ;-) Mir fehlen jetzt noch die unteren Anschlagpuffer am Dämpferrohr (Waren leider bei BMW nicht lieferbar), dann kann ich die Gabel komplettieren und Maß für die Kürzeren Federn nehmen.
Sobald das gemacht ist, kann ich auch endlich die Fournales bestellen.

Das zweite Loch in den Aufnahmen werde ich eventuell für die Sattelbefestigung nutzen. Ich hab da schon die ein oder andere Idee...

Nach Rücksprache mit dem TÜV durfte ich auch die Schweißnähte der Dämpferaufnahmen glätten. Wobei die dicke Naht schon auch was hergemacht hätte. Ja, mit WIG wäre es wahrscheinlich schöner geworden.


Jetzt wart ich aufs Ersatzteil vom BMW Bayer, dann geht's wieder weiter.
 

Anhänge

  • IMG_4739.jpg
    IMG_4739.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 357
  • IMG_4599.jpg
    IMG_4599.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_4737.jpg
    IMG_4737.jpg
    242,3 KB · Aufrufe: 246
Zuletzt bearbeitet:
Es hat sich wieder etwas getan. Die kürzeren Federn von Wirth sind gekommen. Moto Guzzi Le Mans hat die Teile gespendet. Ich möchte echt keine Schleichwerbung machen, aber hier nochmal ein großes Danke an Olaf Wirth und sein Team, für die kompetente Beratung.

Die Telegabel wurde nach der Überholung wieder zusammengebaut.
Alles zur Probe nochmal zusammengebaut. (Alles sieht man nicht. Fotografieren und Schrauben ist nicht immer so leicht)

Das endgültige Maß für die hinteren Dämfer wurde genommen und auch gleich bestellt. Hier mein Dank an Volker "h2ovolli".
Somit sollte wenn alles glatt läuft, der Nachlauf nach der Tieferlegung, wieder bei ca 95mm - 100mm liegen. Vieleicht ein paar mm mehr. Aber das Gefährt soll ja kein Supersportler werden.

Jetzt geht's dann los mit Tank anpassen und Sattel bauen.
 

Anhänge

  • IMG_4775.jpg
    IMG_4775.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_4777.jpg
    IMG_4777.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_4779.jpg
    IMG_4779.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_4780.jpg
    IMG_4780.jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 398
Zuletzt bearbeitet:
Ich poste hier noch was extra. Falls sich bei dem ein oder anderen mal Schwierigkeiten ergeben, wenn man das Dämpferrohr mit den Kolbenringen in das Standrohr einführen möchte.

Dämpferstangeneinbauwerkzeug 3.0

Ich glaube es war ne 100ml Spritze. Die hat haargenau gepasst.

Sorry für die Unordnung auf der Werkbank...
 

Anhänge

  • IMG_4748.jpg
    IMG_4748.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_4747.jpg
    IMG_4747.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_4746.jpg
    IMG_4746.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 283
Zuletzt bearbeitet:
In zwischen habe ich die Zeit genutzt und mir mal Gedanken über die Farbe gemacht.
Mit Hilfe eines Freundes und Photoshop in Daytona Orange.
Stimmt nicht 100%, da der Tank in verkleinerter Form übeenommen wurde.
Was sagt ihr dazu?

PS: Ich kenn mich nicht ganz so mit Urheberrechten aus. Bitte sagt sofort wenn das nicht OK ist.

Schade. Ist gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R75/6 Bobber Kingston Style

Coole Farbe, schönes Bike. Warum machst Du Dir bezüglich Farbe urheberrechtliche Gedanken? Dein Werk, Deine Farbe!

Gruß Wurzelsepp
 
AW: R75/6 Bobber Kingston Style

PS: Ich kenn mich nicht ganz so mit Urheberrechten aus. Bitte sagt sofort wenn das nicht OK ist.
Das Foto ist nicht von Dir bzw Du hast keine Rechte daran oder eine Erlaubnis es zu zeigen? Dann bitte löschen.

Ansonsten: Sieht gut aus.
 
Sorry, dann ist das natürlich ein anderer Sachverhalt. Ich war so begeistert, dass ich darauf nicht geachtet habe. Trotzdem klasse!

Gruß Wurzelsepp
 
Hallo, cooles Projekt und danke, daß Du uns teilhaben läßt. Unterm Strich sollte das ein win-win geben - für jeden was dabei.

Was das 'Nachbauen' angeht, bin ich der Meinung, daß Du Dein Motorrad für Dich genau so bauen darfst, wie Du das für richtig hältst. Alles ist erlaubt. Wenn Du eine Straßenzulassung haben möchtest, ist nicht mehr alles erlaubt, und der Dialog mit einem Kittelträger hilft. Wenn dieser versteht, daß Du was von dem verstehst, was Du tust, wird er Deine Arbeit innerhalb seiner Entscheidungskompetenz richtig einordnen.

Solltest Du Dich dazu entschließen, dass Du eine Serie von Motorrädern auflegen möchtest, mit gewerbsmäßiger Absicht, dann wird das mit dem 'abkupfern' schwieriger, insbesondere wenn Komponenten Deiner Schöpfung von anderen als Patent oder Gebrauchsmuster hinterlegt sind. Aber ich verstehe dies ist nicht Deine Absicht.

Also, mach weiter mit dem, was Du machen möchtest, und lass Dich nicht von denen abhalten, die sagen "das geht alles nicht" ohne zu sagen wie es geht...
 
Hallo Motoclub,

erstmal danke fürs positive Feedback.

Ein Bisschen weiß ich was ich tue ;-) ... und habe mich nicht davon abhalten lassen.

Natürlich habe ich keine Serie geplant und auch keinen späteren Verkauf.
Ich baue das hier wirklich nur für mich.

In gewisser Weiße baue ich natürlich etwas nach. Aber ich verwende hier Teile, bei denen das Patent zumeist auf den Hersteller zurück geht.
z.B. Yamaha Tank

Alles andere ist Eigenanfertigung von mir und hat nur beim ersten hinsehen eine Ähnlichkeit mit dem von Kingston. Die Detaillösung sieht dann anders aus.
Details wie das Rücklicht mit Sternmutter, die Zündkerzen hier und da sind schön , aber werde ich nicht übernehmen.

Eine Straßenzulassung wird es natürlich bekommen. Alles was ich tue ist vorher mit dem TÜV abgesprochen. Ich bin froh jemanden gefunden zu haben mit dem das Hand in Hand geht.

So wird es bei mir zum Beispiel kein seitliches Rücklicht geben, da die Stvzo bei Motorrädern ein mittiges Rücklicht vorsieht (oder eben Kellermann Micro rechts und links mit vorgeschriebenem Abstand). (US Motorräder scheinen eine Ausnahme zu sein) Da hat der TÜV Prüfer nicht mit sich reden lassen.
Das seitliche Kennzeichen darf bleiben. Passt auch nirgens anders hin.

Weiter geht's mit Tank anpassen, wenn der Tacho da ist.

Grüße Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Tacho ist da. Nun kann es mit Tank anpassen und Sattel bauen weitergehen.
Ich möchte versuchen den Tank für die originalen Aufnahmepunkte umzubauen.
Hier mal meine Idee des Tank ausrichten. Sitzt zu 99% mittig. 1mm hin oder her sieht man nicht.

Man sieht auch gleich wie der Sattel mal ungefähr aussehen soll. Ist aber nur ne grobe Schablone.
Hier hab ich mir 3mm S235 besorgt.

Tachohalterung wird wohl etwas komplizierter, da der für die Originale Tankbefestigung im Weg wäre. Hab schon ne Idee. Mal sehen...
 

Anhänge

  • IMG_4865.jpg
    IMG_4865.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 319
  • IMG_4877.jpg
    IMG_4877.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 305
  • IMG_4886.jpg
    IMG_4886.jpg
    158 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_4890.jpg
    IMG_4890.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 417
  • IMG_4892.jpg
    IMG_4892.jpg
    191 KB · Aufrufe: 331
  • IMG_4893.jpg
    IMG_4893.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 356
Zuletzt bearbeitet:
Sitzpfannenrohling ist fertig.

Da ich immernoch mit meinem defektem Plasmaschneider arbeiten muss, leider nicht ganz so schön geworden.
Dennoch viel schneller als mit der Flex.
 

Anhänge

  • IMG_4931.jpg
    IMG_4931.jpg
    214 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_4930.jpg
    IMG_4930.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_4929.jpg
    IMG_4929.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
Vordere Tankhalterung ist fertig und angeheftet. Morgen auf der Arbeit wird mit einem besseren Gerät fertig geschweißt.
Danach werden Gewindehülsen für die hintere Befestigung gedreht, die dann ebenfalls angeschweißt werden.
Dann sitzt der Tank wie original.
 

Anhänge

  • IMG_4937.jpg
    IMG_4937.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 244
  • IMG_4936.jpg
    IMG_4936.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_4933.jpg
    IMG_4933.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_4932.jpg
    IMG_4932.jpg
    217 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mario,

das wird ein richtig schickes Teil - toll zu sehen, was man hinbekommen kann, wenn man die Möglichkeiten dazu hat!
Danke das Du uns teilhaben lässt, und jetzt natürlich fleißig weiter berichten :applaus:.

Gruss, Ralph
 
Tank sitzt. Leider gleiches Problem wie gestern. Mit meinem Schweißgerät eher bescheidene Ergebnisse. Wird morgen nachgebessert/ausgebessert.
Das außermittige Loch der Gewindebuchsen war gewollt, da diese abgeschrägt wurden damit die besser an den Tank passen.
In den Zwischenraum bei der Verschraubung kommt noch ein kleiner Gummipuffer.
 

Anhänge

  • IMG_4938.jpg
    IMG_4938.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_4939.jpg
    IMG_4939.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 286
  • IMG_4941.jpg
    IMG_4941.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_4942.jpg
    IMG_4942.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 266
Zuletzt bearbeitet:
Weiter gehts mit dem Sitz.
Die gekaufte Sitzpfanne hat mir ja nicht gefallen und baue daher gerade, wie ein paar posts vorher geschrieben, eine Eigene.

Damit die Sitzpfanne nicht ganz nutzlos rumliegt, habe ich sie ein bisschen zurechtgebogen.
Da sich die 3mm Stahlblech für den neuen Sitz schwierig in Form bringen lässt, habe ich mir zum ausprobieren und anlegen ein Negativ aus Karton und Polyesterharz gebaut.
Nun kann man schon ein bisschen die Form erkennen.

Die nächsten Tage werde ich dann das Blech in Form bringen.

Sorry für die Unordnung.
 

Anhänge

  • IMG_4959.jpg
    IMG_4959.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 270
  • IMG_4961.jpg
    IMG_4961.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 282
  • IMG_4962.jpg
    IMG_4962.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_4965.jpg
    IMG_4965.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 300
  • IMG_4964.jpg
    IMG_4964.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 305
Zuletzt bearbeitet:
Sitzpfanne in Form gebracht.
Dank der Presse auf der Arbeit, leichter als gedacht.
 

Anhänge

  • IMG_4982.jpg
    IMG_4982.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 396
  • IMG_4981.jpg
    IMG_4981.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_4980.jpg
    IMG_4980.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_4979.jpg
    IMG_4979.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 274
Ein bisschen Nacharbeit in Sachen Biegung fehlt noch.
Dann kann es an den Unterbau gehen!
 

Anhänge

  • IMG_4987.jpg
    IMG_4987.jpg
    200 KB · Aufrufe: 282
  • IMG_4986.jpg
    IMG_4986.jpg
    203 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_4984.jpg
    IMG_4984.jpg
    214,8 KB · Aufrufe: 243
Die Fournales sind da.
Die Dinger sehen echt super aus.
Vielen vielen Dank Volker.

Morgen gehts dann an die Unterkonstruktion des Sitzes.
 

Anhänge

  • IMG_5023.jpg
    IMG_5023.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_5022.jpg
    IMG_5022.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 248
Die Mittagspause wird heut wieder sinnvoll genutzt.
Da gehts ans ausschneiden des Unterbaus
 

Anhänge

  • IMG_5024.jpg
    IMG_5024.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_5025.jpg
    IMG_5025.jpg
    152 KB · Aufrufe: 165
Die Verstärkungen sind gebogen. Ein bisschen Nacharbeit brauchen sie aber noch. Hammer und Amboss werden die Feinarbeit übernehmen.

Die Edelstahlrohre auf dem Bild sind fürs Einschieben in das obere Hauptrahmenrohr gedacht. Ich wollte hier keinen normalen Stahl nehmen, nicht das es zum "niffeln" im Rahmenrohr kommt und dann rostet.
Mehr davon in den nächsten Tagen.
 

Anhänge

  • IMG_5026.jpg
    IMG_5026.jpg
    234 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_5027.jpg
    IMG_5027.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_5028.jpg
    IMG_5028.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_5029.jpg
    IMG_5029.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir sehr gut. Da fließen viele Gedanken und Ideen ein. Und das macht`s am Schluss aus.


Wie wirst Du damit umgehen, dass das Zentralrahmenrohr oval ist, aber Deine einzuschiebenden Rohre rund? Und: verscheißt du oder schraubst du ineinander?


Grüße
Andi
 
Das ist relativ einfach. Ich spanne die Rohre in den Schraubstock und drücke sie oval.
Ich habe das vorher "ausgemessen". Ein Stück Karton genommen das zusammengerollt und dann ins Rahmenrohr gesteckt. Danach kann man quasi die "Schablone" rausziehen rundformen und messen.

Die Sitzaufnahme wird verschraubt.

Detailbilder kommen noch.
 
Zuletzt bearbeitet: