TheFoxx

Teilnehmer
Grüsst Euch
Ich arbeite gerade an einerheillos verbastelten R75/6. Der Vorbesitzer hat lustig Baugruppen von den verschiedenen Baureihen zusammengewürfelt, und sich dann an die Verkabelung gewagt.
Nach einem saftigen Kabelbrand hat er entbervt aufgefeben - und die Kiste ist bei mir gelandet.
Ich habe mir einen Scheinwerfertopf mit Kontaktplatte und bereits angeschlossenem Kabelbaum besorgt, an dem auch schon die Lenkerarmaturen angeschlossen waren, so dass nur noch der Kabelbaum nach hinten verlegt werden musste.
Soweit so gut... aber da sind ein paar Stecker, die ich nicht zuordnen kann.
Das Studium der Schaltpläne bei Powerboxer hat mich nicht wirklich weitergebracht.
Vielleicht kann von Euch Jemand sagen, wozu diese Anschlüsse gut sind - siehe Fotos.
Schon mal herzlichen Dank im Voraus.
 

Anhänge

  • 20230502_182721.jpg
    20230502_182721.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 98
  • 20230502_182727.jpg
    20230502_182727.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 94
  • 20230502_182745.jpg
    20230502_182745.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 93
  • 20230502_182756.jpg
    20230502_182756.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 82
In der Datenbank findest Du eine umfangreiche Doku über die verschiedenen Kabelbäume unserer 2-Ventiler. Die sollte Deine Fragen beantworten (aussagekräftige Schaltpläne gibt es dort übrigens auch).

Gutes Gelingen,
Florian
 
Der von dir erworbene Kabelbaum gehört ganz klar nicht zu einer /6. Bei dieser sitzen unter dem Tank nur das Anlasserrelais ( mit Einzelkabeln angeschlossen, inkl. Durchschleifung von B+ 30 zum Scheinwerfer ) sowie der Regler ( Dreifachstecker ).
 
Du hast einen Kabelbaum einer BMW ab 1981, d.h. mit Hallgeber-Zündung (das ist der weisse Dreierstecker). Der breite Stecker dürfte der der Verkleidung sein, d.h. entweder RT oder RS.

Schau mal, ob du die Bezeichnung auf dem Kabelbaum noch findest, ansonsten habe ich einen Plan zur Identifizierung des KB hier beschrieben:

[h=3]Teilekunde Kabelbaum[/h]
Hans
 
Ok.Das leuchtet ein. Dann kann ich diesen breiten 6-poligen Stecker vermutlich komplett ignorieren.
Ist es möglich, den von mir verwendeten Kabelbaum trotzdem mit einer Unterbrecherzündung zu verbinden? Nötigenfalls ziehe ich ein paar eigene Strippen.
Die bauartbedingt geänderten Dinge wie Startrelais und Regler der 81er BMWs sind durch den Vorbesitzer ja bereits verbaut.
 
Nötigenfalls ziehe ich ein paar eigene Strippen.
Die bauartbedingt geänderten Dinge wie Startrelais und Regler der 81er BMWs sind durch den Vorbesitzer ja bereits verbaut.
Da gibt es nur eine zielführende Lösung: Zeichne (am besten auf Grundlage eines vorhandenen) den von Dir angedachten Schaltplan und stelle ihn hier ein.

Dann können wir beurteilen, ob das so klappen kann, oder noch Änderungen nötig sind.

Gruß,
Florian
 
Da gibt es nur eine zielführende Lösung: Zeichne (am besten auf Grundlage eines vorhandenen) den von Dir angedachten Schaltplan und stelle ihn hier ein.

Dann können wir beurteilen, ob das so klappen kann, oder noch Änderungen nötig sind.

Gruß,
Florian

Ok.
Ich habe jetzt mal das ganze Projekt fotografiert.
Nochmal zur Info: den Scheinwerfertopf habe ich komplett mit den beiden Lenkerarmaturen und dem Kabelbaum vormontiert erworben... da dürfte also alles stimmen.
Auf den Fotos habe ich versucht, alle Stecker zu zeigen. Der Vorbesitzer hatte bereits den Rücklichtkabelbaum steckbar umgerüstet - das passt also auch.
Es fehlt ein kompatibler Motorkabelsatz, da der Vorhandene ganz offensichtlich nicht passt.
Das Motorrad hat noch Unterbrecherzündung.
Angeschlossen werden müssten desweiteren noch beide Bremslichtschalter, die Leerlaufanzeige, der Öldruckschalter und die Warnlampe für Bremsflüssigkeitsstand.
Ist das mit dem vorhandenen Kabelbaum machbar?
 
Hier sind die Fotos. Damit man die Stecker besser sehen kann, ist ein helles Handtuch dahinter platziert.
 

Anhänge

  • 20230503_065658.jpg
    20230503_065658.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 50
  • 20230503_065708.jpg
    20230503_065708.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 60
  • 20230503_070233.jpg
    20230503_070233.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 55
  • 20230503_070252.jpg
    20230503_070252.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 56
Hi,
dein Vorgehen würde klappen, aber es wird sich auf Anhieb niemand anhand deiner Bilder alle Änderungen angeben. D.h. wie von Florian angesprochen zeichne einen Schaltplan. Dazu musst du zwingend den richtigen originalen Schaltplan deines Motorrades und den richtigen Schaltplan deines Kabelbaumes finden. Den richtigen Schaltplan findest du anhand des vorhandenen Kabelbaum in meinem verlinkten Dokumentes, dort sind zu den Kabelbäumen die Schaltpläne aufgeführt. Dann beide Schaltpläne spezifisch zusammenführen. Aufwand runde 2 bis 3 Stunden.

Da ich schon mehrfach Kabelbäume repariert habe: Es ist kein leichtes Unterfangen. Einfach stecken nach Farben ist recht schwer.

Hans
 
Bevor ich diesen offensichtlich derart unpassenden Kabelbaum von einer BMW nach 1981 passend mache, vorher eine andere Frage: Da Du ja der absolute Crack zu sein scheintst - wäre ein Kabelbaum G0740 passend?
Der liegt nämlich auch noch hier rum... stammt von einer /7, wenn ich mich recht erinnere.
😃
 
Bevor ich diesen offensichtlich derart unpassenden Kabelbaum von einer BMW nach 1981 passend mache, vorher eine andere Frage: Da Du ja der absolute Crack zu sein scheintst - wäre ein Kabelbaum G0740 passend?
Der liegt nämlich auch noch hier rum... stammt von einer /7, wenn ich mich recht erinnere.
😃

Mit der Bezeichnung kann ich nichts anfangen. Kannst du mal ein Bild von der Beschriftung machen?

Hans
 
Da ist nur ein Zettel mit dieser Nummer dran, es müsste aber der Kabelbaum sein, der in Deiner Liste die Bezeichnung /7 '77 hat...also der Kabelbaum der frühen 7er Serie mit mechanischem Drehzahlmesser.
 
Dann mach mal ein Bild vom kompletten Kabelbaum, auch Einzelbilder von den Steckern und deren Lage.

Hans
 
Die Lenkerschalter sind schon mal weit weg von /6.
 
Wohl wahr...
Aber Solche hab' ich auch noch:
:-)
 

Anhänge

  • 20230503_061108.jpg
    20230503_061108.jpg
    213 KB · Aufrufe: 44
  • 20230503_061325.jpg
    20230503_061325.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 47
Verkehrtes Foto.
:-)
Die linke 6er Armatur habe ich auch noch.
 

Anhänge

  • 20230503_061104.jpg
    20230503_061104.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 34
Die beiden Schaltereinheiten auf den Fotos im Kombination mit dem /7 Kabelbaum sollten die einfachste mögliche Option sein.

VG
Ralf
 
Hallo,

wenn der Stecker für die Tachoeinheit noch in Ordnung ist, würde ich den kompletten Fahrwerkskabelbaum selbst neu machen. Ist kein Hexenwerk bei der /6. Sind Knubbelschalter oder die modernen flachen Schalter verbaut? Die /6 ist fast 50 Jahre alt, da war der Kabelbaum noch übersichtlich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan hat sie die späten 7er Lenkerarmaturen verbaut, ich habe aber noch einen Satz 6er, wie oben in den Fotos zu sehen.
Zunächst werde ich einen bereits vorhandenen frühen 7er Kabelbaum anzupassen versuchen - da dürften die nötigen Änderungen überschaubar sein.
Zur Not hätte ich eine zweite R75/6 mit ebendiesen Lenkerarmaturen zum.Vergleich.
:-)
 

Anhänge

  • 20220803_204232.jpg
    20220803_204232.jpg
    214,7 KB · Aufrufe: 39
Hallo,

bei /7 Kabelbaum rate ich zur Vorsicht. Die Belegung der Tachoeinheit ist abgeändert gegenüber /6. Das schafft neue Probleme. Zunächst prüfen welche Tachoeinheit verbaut ist, dann den Kabelbaum danach stricken.

Gruß
Walter
 
So.
Für Alle, die mir mit Tipps und Ratschlägen geholfen haben, hier eine Rückmeldung.
Ich habe die 75/6 Bastelbude letztlich konsequent auf den elektrischen Standard der /6 bis 1976 zurückgerüstet, und einen entsprechenden Kabelbaum verlegt.
Gestern dann die Generalprobe.
Die 75/6 sprang sofort an, alles funktioniert wie es soll.
Damit ist das Kapitel Bordelektrik nach mehr als einem Jahr endlich beendet.
Herzlichen Dank nocheinmal für alle Tipps und Hilfestellungen.
:-)
 

Anhänge

  • 20230515_185306.jpg
    20230515_185306.jpg
    280,1 KB · Aufrufe: 34