... Zudem lassen die Teflonschläuche in der Stahlflexleitung leider viel schneller Wasserdampf durch, als Gummileitungen. ...
Das erstaunt mich jetzt!
Ich habe mir das mal genau umgekehrt gemerkt. Finde momentan aber keine Quellen, mit denen ich das belegen könnte.
Vergleiche Polytetrafluorethylen und Butylkautschuk.
... Zum Thema Verteiler gibt es auch noch was aus dem Baukasten.
Von einer K100. ...
Der Bremslichtschalter ist bei der Mono an der Bremspumpe, glaube ich. Bin mir jetzt aber gar nicht mehr so sicher....
Der Bremslichtschalter ist bei der Mono an der Bremspumpe, glaube ich. ...
Die Änderung kam mit der Verlegung des Hauptbremszylinders von unter dem Tank an den Lenker...
Die Änderung kam mit der Verlegung des Hauptbremszylinders von unter dem Tank an den Lenker.
Beim HBZ unter dem Tank wurde der Bremslichtschalter hydraulisch betätigt, also durch den Druck der Bremsflüssigkeit.
Am Lenker wird der Schalter, wie von Werner schon erwähnt, rein mechanisch durch den Bremshebel betätigt. Das Bremslicht würde also auch leuchten, wenn gar keine Bremsflüssigkeit im System ist.
Der Schalter ist eigentlich ein Taster, ausgebildet als Öffner. Im eingebauten Zustand arbeitet er als Schließer. Bei nicht gezogenem Bremshebel ist der Taster betätigt, also geöffnet.
Wird der Bremshebel gezogen, geht der Taster in seine Ruhestellung und schließt den Kontakt, das Bremslicht leuchtet.
Ach so, so was schreibt man doch schnell mal hin. Hast du das vorher alles geprüft?
Ob schnell oder langsam geschrieben, ob geprüft oder nicht ....
... die Aussage von Wolfram ist korrekt.
Ab Herbst 80 bis Produktionsende in 96 gab's den für alle Modelle identischen mechanischen Handbremslichtschalter an der rechten Lenkerarmatur.
Die Änderung kam mit der Verlegung des Hauptbremszylinders von unter dem Tank an den Lenker.
Beim HBZ unter dem Tank wurde der Bremslichtschalter hydraulisch betätigt, also durch den Druck der Bremsflüssigkeit.
...
... die Aussage von Wolfram ist korrekt.
Ab Herbst 80 bis Produktionsende in 96 gab's den für alle Modelle identischen mechanischen Handbremslichtschalter an der rechten Lenkerarmatur.
... die fehlende Info habe ich jetzt doch selber gefunden. Die Bremslichtschalter wurden nicht sofort auf den Handhebel umgestellt.
Der Bremslichtschalter war vorerst am Verteiler angebracht. Die Änderung kam nicht automatisch mit der Umstellung auf HBZ am Lenker. Die Aussage "für alle Modelle" war für mich dann missverständlich.
Beispielbilder:
![]()
.Hallo Rainer,
die gezeigte Exposionszeichnung bezieht sich auf die /7 im gesamten Produktionszeitraum. Dass vor Sept 80, der Bremslichtschalter am Verteiler saß ist bekannt und wird in der Exposionszeichnung auch so gezeigt. Auf dieser Zeichnung nicht, was du meinst war der HBZ
Die /7 ab 09/80 hat die gleiche Bremsamatur wie die R80 G/S und alle nachfolgenden Modelle bis ´96. Ich möchte daher behaupten, dass bei allen Aluzylindermodellen ab 09/80 der Bremslichtschalter immer an der Griffarmatur ist und nicht irgendwo an einem Verteiler. Dies zumal nach 09/80 nur die RS und RT Modelle überhaupt noch einen Verteiler unterm Tank hatten. Diesen aber ohne Anschluß für eine Bremslichtschalter. Für die späten![]()
Hallo Rainer,
mir persönlich ist es gleichgültig, ob Du, Werner oder ich in der Sache recht haben. Ursprünglich ging es ja nur darum, dem Fragensteller zu helfen, damit er sein Problem lösen kann. Dies ist ja auch schon längst geschehen.
Vielleicht können wir die Sachlage zusammen klären. Die von Dir gezeigte Abbildung finde ich bei realOEM nur bei der R 100 RS ab Sept. 1980 bis Nov. 1984.
Hier der Link zu dieser Seite: R 100 RS Bremsleitung vorne
In dieser Abbildung ist der Verschlußstopfen Nr. 3 ausgegraut, also nicht verbaut. Der Bremslichtschalter Nr. 4 ist, so sieht es zumindest aus, in dem Motorrad verbaut und erscheint auch in der Teileliste.
Dies kann einen durchaus zu der Annahme verleiten, dass die RS nach wie vor einen hydraulischen Bremslichtschalter hatte. Hast du dann eine Erklärung, warum man da eine Bohrung setzt, ein Gewinde schneidet und dann mit einem Stopfen verschließt?
Schaut man sich beim selben Motorrad die rechte Griffarmatur an, so taucht dort allerdings der von mir weiter oben beschriebene Taster als Bremslichtschalter auf, die Nr. 24. Die Griffeinheit findet man unter dem Oberbegriff Lenkung.
R 100 RS, rechte Griffeinheit
Da BMW, zumindest nach meinem Kenntnisstand, nie zwei Bremslichtschalter gleichzeitig für die Handbremse verbaut hatte Das leuchtet ein - warum auch, müssen wir wohl davon ausgehen, dass hier ein Fehler im Katalog vorliegt.
Die Beiträge von Volker und Rüdiger weisen ja ebenfalls darauf hin, dass die Abbildung mit dem hydraulischen Bremslichtschalter falsch ist. Volker bringt das eher mit dem Ate HBZ durcheinander. Rüdiger kennt auf alle Fälle mal die betroffenen Fahrzeuge. Von einer RS kann er leider auch nicht berichten.
Immerhin liegen wir jetzt schon bei einem Abstimmungsverhältnis von 4 zu eins. Ist Werners Aussage "für alle Modelle ab Herbst 1980" für Dich jetzt weniger missverständlich?
Wünsche Dir noch einen schönen Abend.
...Meine beiden R 100, produziert 01/81 und 09/82, haben jedenfalls den Bremslichtschalter ab Werk am Griff und nicht unter dem Tank. Auch die elektrische Verkabelung liegt passend dazu am Griff, Die elektr. Verkabelung liegt nicht am Griff sindern am Oberrohr des Rahmens. Die Zuleitung zum Schalter ist lang. der hydraulische Anschluss am Verteiler ist blind. Siehe hier: https://www.bayermotor.de/de/product?info=2786&country_preselect_country=DE
Meines wissens war das bei der R80RT von 82 bis 84 genauso.
Gruß, Rüdiger